0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1626 ViewsAd

Weltweit erste Zulassung für dentale Magnesium-Produkte

In der regenerativen Zahnmedizin hat die botiss biomaterials GmbH die nächste Generation von Dentalmaterialien eingeläutet. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben die ersten zahnmedizinischen Magnesiumprodukte, die eine CE-Zulassung erhalten haben, entwickelt. Die Markteinführung des NOVAMag Regenerationssystems ermöglicht damit das Beste aus zwei Welten: ein Biomaterial, das mechanisch stark, aber vollständig bioresorbierbar ist und mit der Zeit durch natürlichen Knochen ersetzt wird.

Initiiert von Prof. Dr. Frank Witte und unterstützt durch enge Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Instituten der Charité Universitätsmedizin, der Fraunhofer Gesellschaft (IFAM) und dem Helmholtz-Zentrum sowie einem Netzwerk anderer führender interdisziplinärer Wissenschaftler und Zahnmediziner, wurde das NOVAMag Regenerationssystem intensiven Tests unterzogen. Zahlreiche biomechanische, in-vitro und in-vivo Studien sowie Biokompatibilitäts- und toxikologische Studien belegen die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte.

Das NOVAMag Regenerationssystem besteht derzeit aus den Klasse-III-Medizinprodukten NOVAMag membrane und der NOVAMag fixation screw. Diese Produkte werden zur rekonstruktiven Behandlung des Alveolarkamms eingesetzt. Die Produkte können – je nach Anforderung – einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Durch ihre einzigartigen Eigenschaften bieten die NOVAMag Produkte einen minimalinvasiven Ansatz für den Patienten, da sie nicht in einem zweiten Eingriff entfernt werden müssen. Dies kommt auch den Zahnärztinnen und Zahnärzten zugute, da ihre Behandlungszeit reduziert wird.

Die NOVAMag membrane ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. Die Magnesiummembran ist stark, aber duktil, lässt sich mit einer Schere zuschneiden und für die Behandlung individueller Knochendefekte in Form biegen. Die NOVAMag fixation screw (Fixationsschraube) gibt es in fünf Größen. Die kleinste Schraube (NOVAMag fixation screw XS) ist speziell für die Fixierung von Membranen konzipiert, während die Größeren (NOVAMag fixation screw S-XL) für Blockaugmentationen verwendet werden. Die Produkte werden nach einem Limited Market Release voraussichtlich ab Q3 2022 in den Verkauf gehen.

Die botiss biomaterials GmbH ist führend in der Innovation von Dentalmaterialien und hat es sich zum Ziel gesetzt, Zahnärzten die ultimative Auswahl an Biomaterialien zu bieten, die ihren Anforderungen entsprechen. Im Vordergrund jeder Innovation steht die Verbesserung des Wohlbefindens und der Sicherheit der Patienten.

botiss startete als kleines Unternehmen im Jahr 2008. Dank der geschäftsführenden Gesellschafter Oliver Bielenstein und Dr. Dražen Tadić, hat sich botiss als Global Player im Bereich der dentalen Biomaterialien etabliert. botiss ist ein deutsches Unternehmen und steht für höchste Qualitätsstandards. Durch die Einführung der NOVAMag-Produktlinie ist botiss nun die Nummer 1 in Europa im Bereich des biologisch abbaubaren Magnesiums in der Dentalindustrie.

Reference: Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London