0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8440 Views

Aprilausgabe der „Quintessenz Zahnmedizin“ mit Themen aus Ernährungsberatung, KfO und Füllungsmaterialien bis hin zu Mundschleimhautveränderungen

Exkavation des peripheren Dentins mit einem Rosenfräser an einem zweiten Milchmolaren bei einem siebenjährigen Kariesrisikopatienten.

(c) Prof. Dr. Roland Frankenberger

Ernährung und Mundgesundheit sind eng miteinander verknüpft. In der Zahnarztpraxis machen sich die Wechselwirkungen dieser Beziehung besonders bemerkbar. Denn eine gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse erfordert ein funktionsfähiges Gebiss – auch im Alter. Ulrike Schulze-Späte et al. stellen in ihrem Beitrag in der „Quintessenz Zahnmedizin“ 4/2024  ihre Empfehlungen für mundgesunde Ernährung im Alter vor.


Bei zahnärztlichen Materialien stehen Sealer und Füllungskandidaten für Milchmolaren im Fokus der Beiträge von Till Dammaschke und Roland Frankenberger.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die weiteren Themen: Im zweiten Teil der Reihe „Kieferorthopädische Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der S3-Leitlinie ‚Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien‘“ wenden sich diesmal Carolien Bauer et al. der Angle-Klasse-III beziehungsweise der evidenzbasierten Behandlung von Anomalien des progenen Formenkreises zu.

In Fortsetzung des klinischen Leitfadens bei Mundschleimhautveränderungen problematisieren Fabienne Andrina Bosshard und Valérie Schmidt die Entscheidungsfindung bei weißen Läsionen. Martina Schriber et al. fragen, ob die Entfernung von intraoralen Papillomen sinnvoll ist und mit welcher Methode sie vorgenommen werden kann.
Wir wünschen erkenntnisreiche Lesestunden!

 

Reference: Zahnmedizin Kieferorthopädie Alterszahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Fortbildung aktuell Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“