0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7151 Views

Prof. Samir Abou-Ayash ist neuer Direktor und W3-Professor an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Samir Abou-Ayash, EMBA (FH) – ab 1. September 2024 neuer Direktor der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universitätsmedizin Mainz und Inhaber der gleichnamigen W3-Professur.

(c) privat

Die Universität Mainz freut sich über eine Neubesetzung in der Zahnmedizin: Professor Samir Abou-Ayash ist seit 1. September 2024 neuer Direktor der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universitätsmedizin Mainz und Inhaber der gleichnamigen W3-Professur.

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Samir Abou-Ayash, EMBA (FH) ist nun Direktor der Klinik und tritt den Ruf auf die gleichnamige W3-Professur an. Der 40-jährige Zahnmediziner war zuletzt in der Schweiz als Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie der zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern tätig und ist im besonderen Maße Experte für digitale Zahnmedizin.

Von der Uni Bern nach Mainz

Abou-Ayash wechselt von der Universität Bern, einer der zehn besten Universitätszahnkliniken weltweit, an die Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hier übernimmt er die Klinikleitung von Dr. med. dent. Helmut Dietrich. Dieser hatte das Amt seit dem 1. Oktober 2023 kommissarisch inne, nachdem Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheller, langjähriger Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde und Inhaber der C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik, zum 30. September 2023 in den Ruhestand getreten war. Mit der Übernahme der Klinikleitung tritt Professor Abou-Ayash auch die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an.

Ausgeprägt interdisziplinäre Ausrichtung

„Mit der Berufung von Herrn Abou-Ayash ist es uns gelungen, einen exzellent qualifizierten Vertreter der modernen Zahnheilhunde nach Mainz zu holen. Er passt sowohl aus Sicht der Patientenversorgung als auch hinsichtlich Forschung und Lehre sehr gut an unsere Universitätsmedizin Mainz. Mit seiner Expertise und seiner ausgeprägten interdisziplinären Ausrichtung stehen ihm hier vielfältige Kooperationsmöglichkeiten offen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz. „Ich freue mich sehr auf sein hiesiges Wirken und heiße ihn herzlich willkommen im TeamUM.“

Moderne Ausrichtung der Patientenversorgung

Samir Abou-Ayash ist Spezialist für zahnärztliche Prothetik und eidgenössischer Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin mit einer hohen Expertise in der Seniorenzahnmedizin. Zudem gilt sein besonderes Interesse der digitalen Zahnmedizin und der Materialforschung. Zu seinen wichtigsten klinischen Schwerpunkten zählen sowohl die klassische zahngetragene Prothetik als auch die Implantatprothetik – insbesondere in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Ganzkieferrekonstruktionen. An der Universitätsmedizin Mainz möchte er die Patientenversorgung noch stärker interdisziplinär und vor allem digital-orientiert ausrichten. Darüber hinaus plant er, den nicht-chirurgischen Behandlungsbereich für ältere Patientinnen und Patienten auszubauen.

Vielfältige Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit widmet Abou-Ayash sich vor allem der Gerodontologie (Alterszahnheilkunde), der digitalen Zahnmedizin, der zahnärztlichen Materialkunde sowie der Entwicklung und Verbesserung implantatprothetischer Behandlungskonzepte und der Untersuchung oraler Funktionen. Beispielsweise erforscht er, wie sich die physiologischen Alterungsprozesse des Immunsystems auf die Entstehung und den Verlauf akuter Entzündungen rund um Implantate auswirken. (Einige Studien und Beiträge unter seiner Autorenschaft oder Mitautorenschaft sind auch im Quintessenz Verlag erschienen.)

Immunologie und Alternsforschung stärken

„Mit seinen Schwerpunkten kann Professor Abou-Ayash hervorragend das Profil der Universitätsmedizin Mainz weiter stärken, denn insbesondere die Immunologie und die Alternsforschung zählen zu unseren wichtigsten Forschungsfeldern. Für die orale Implantologie und Prothetik bieten zudem unsere Forschungen im Rahmen von ‚BiomaTiCS - Biomaterials, Tissues and Cells in Science‘ hohes Synergiepotential, denn dort untersuchen wir, wie Gewebe und Zellen mit körperfremden Materialien und Oberflächen interagieren“, erklärt der kommissarische Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild.

Wichtige Impulse für die Lehre

Auch hinsichtlich der Lehre sieht er dem Start von Professor Abou-Ayash positiv entgegen: „Wir befinden uns mitten in der Umsetzung der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung. Diese stellt bundesweit für die universitäre Zahnmedizin eine große Herausforderung dar. Ich bin mir sicher, dass wir zusammen mit Professor Abou-Ayash und seiner geplanten Implementierung neuer Formate und Inhalte in der theoretischen und praktischen Wissensvermittlung diese noch besser meistern werden.“

Tradition und Potenzial

„Ich bin voller Vorfreude auf meinen Start an der Universitätsmedizin Mainz und die Zusammenarbeit mit den Mainzer Kolleginnen und Kollegen. Das Potenzial der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde ist unglaublich groß und es ist mir eine Ehre, die Verantwortung für eine so traditionsreiche Institution übertragen bekommen zu haben. Besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung mit meinem zukünftigen Klinik-Team, aber auch auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Mainzer Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten“, betont Professor Abou-Ayash.

Samir Abou-Ayash, Jahrgang 1984, war nach seinem Abitur als Rettungssanitäter tätig, bevor er 2006 sein Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. aufnahm. Dort promovierte er 2013 im Fach Konservierende Zahnheilkunde. Ab 2016 war er Oberarzt an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern, wo er 2018 die Leitung der Sektion „Digitale Implantologie und Rekonstruktive Zahnmedizin“ und 2021 die stellvertretende Klinikleitung übernahm und zudem im gleichen Jahr habilitierte. Im Jahr 2022 ernannte ihn die Universität Bern zum Assoziierten Professor.

Ergänzend zu seinen zahnmedizinischen Zusatz-Qualifikationen zum Eidgenössischen Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin und zum Spezialisten für zahnärztliche Prothetik, erweiterte Samir Abou-Ayash ab 2020 an der privaten Hochschule Wirtschaft (phw) Bern sein Wissen im Bereich Medical Management und erwarb 2022 den Titel Executive MBA.

Univ.-Prof. Dr. Abou Ayash ist Mitglied in vielen internationalen und nationalen wissenschaftlichen Vereinigungen und Fachgesellschaften, wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Zu seinen bedeutendsten Auszeichnungen zählt unter anderem der Neal Garrett Clinical Research Award (IADR) 2019.

Reference: Zahnmedizin Alterszahnmedizin Interdisziplinär Studium & Praxisstart Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. May 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. May 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. May 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne