0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1448 Views

Neu: Bewerbung möglich bis 30. April 2023 – Preisverleihung am 17. Juni 2023 in München im Rahmen des 16. Deutschen MFA-Tags und ZFA-Tags

Die Auszeichnungen werden auf dem 16. MFA-Tag und ZFA-Tag am 17. Juni in München vergeben.

(c) PKV-Institut

Das PKV-Institut, ein privater Anbieter digitaler Weiterbildung für MFAs und ZFAs, sucht wieder Deutschlands beste Praxisteams. Der MFA-Award für das beste Praxisteam einer Arztpraxis und der ZFA-Award für das beste Praxisteam einer Zahnarztpraxis werden am Samstag, 17. Juni 2023, auf der Bühne des 16. Deutschen MFA- ags & ZFA-Tags verliehen. Die Bewerbungsfrist für die Awards ist auf dem 30. April 2023 verlängert worden.

„Mit ihrer Arbeitsweise und ihrem Teamgeist können Medizinische Fachangestellte und Fachangestellte nicht nur das Klima in der Praxis und das Patientenerlebnis positiv beeinflussen, sie tragen auch maßgeblich zur Behandlungsqualität und zur Wirtschaftlichkeit der Arzt- oder Zahnarztpraxis bei“, sagt Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des Weiterbildungsinstituts. Die Auszeichnungen wurden 2007 als Zeichen der Anerkennung dieser beiden anspruchsvollen Berufe geschaffen. „Da oben auf der Bühne zu stehen war ein sehr aufregender und schöner Moment“, bestätigt Eleni Kaloutsidou, die 2022 als Auszubildende der Zahnarztpraxis Dr. Stefan Schmidt aus Braunschweig auf der Bühne in München stand. „Unser ganzes Team ist stolz auf den ZFA-Award, Patienten sprechen uns noch heute in der Praxis darauf an.“

Auch Deutschlands bestes Praxisteam MFA aus der Praxis Dr. Stefan Rühlmann mit Standorten in Heringen (Osthessen) und Dankmarshausen (Thüringen) erlebte sehr viel positive Resonanz und Interesse auch im Nachgang zur Auszeichnung: „Unser Beruf wird immer komplexer. Umso wichtiger, dass wir uns vernetzen, austauschen und voneinander lernen.“
 

Dajana Schmidt und Eleni Kaloutsidou nahmen auf der Bühne des 15. Deutschen MFA-Tags & ZFA-Tags den ZFA-Award 2022 für ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Schmidt entgegen (von links): Geschäftsführer des PKV Instituts Tim Egenberger, Dajana Schmidt, Eleni Kaloutsidou und Teilnehmerbetreuerin Iris Schluckebier.
Dajana Schmidt und Eleni Kaloutsidou nahmen auf der Bühne des 15. Deutschen MFA-Tags & ZFA-Tags den ZFA-Award 2022 für ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Schmidt entgegen (von links): Geschäftsführer des PKV Instituts Tim Egenberger, Dajana Schmidt, Eleni Kaloutsidou und Teilnehmerbetreuerin Iris Schluckebier.
Quelle: PKV-Institut

 

Fünfköpfige Jury bewertet Teamqualitäten

Zur Jury gehören die Medizinische Fachangestellte Julia Otto, der Allgemeinmediziner Ruben Bernau, die Zahnmedizinische Fachangestellte Melli Häußler, die Zahnärztin Sirid Kulka und Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV-Instituts. „Ein Praxisteam funktioniert ähnlich wie eine Fußballmannschaft“, sagt Egenberger: „Jede einzelne Mitspielerin hat ihren Platz auf dem Feld, kennt ihre Stärken und bringt sie ein, um das Team zu unterstützen und voranzubringen.“ Bewerberteams sollten sich deswegen unter anderem fragen: Kennt jede Kollegin ihre Aufgaben und weiß, wofür sie Verantwortung trägt? Kann jedes Teammitglied seine Stärken und Talente einbringen? Können sich alle aufeinander verlassen? Wird jedes einzelne Teammitglied durch Fortbildung und Schulungen gefördert, um sich aktuelles Wissen anzueignen und in der Praxis anzuwenden? Werden Auszubildende gleichberechtigt ins Team integriert und auf ihrem Weg zur MFA oder ZFA professionell begleitet? Prägen Wertschätzung, Toleranz und gegenseitige Hilfsbereitschaft das Miteinander des Praxisteams?

Anforderungen an MFA und ZFA steigen stetig

„Die fachlichen und persönlichen Anforderungen, die der Beruf an MFAs und ZFAs stellt, steigen stetig“, sagt Iris Schluckebier, ausgebildete MFA mit 28 Jahren Berufserfahrung sowie Referentin und Teilnehmerbetreuerin beim PKV-Institut: „Digitalisierung, zunehmende Komplexität in Abrechnung und Gesetzgebung, Nachfolgesorgen: Damit in diesem Umfeld der Praxisalltag gut funktioniert, braucht ein Team heute extrem hohe Managementqualitäten und Teamgeist.“ Gemeinsam mit Geschäftsführerin Katrin Egenberger wird sie die Awards und Preisgelder überreichen. „Der Berufsalltag von MFAs und ZFAs ist davon geprägt, sich um andere zu kümmern, reibungslose Abläufe zu gewährleisten, zu managen, zu priorisieren. Beim MFA-Tag & ZFA-Tag stehen sie einmal selbst im Mittelpunkt, und das tut gut. Die Verleihung der Awards ist immer ein besonderer Moment für alle im Saal“, sagt Schluckebier.

Videos, Briefe, Fotoalben: Freie Hand beim Bewerbungsformat

Klassische Bewerbungsformulare gibt es beim MFA-Award und ZFA-Award nicht: „Wir haben uns bewusst gegen ein starres Bewerbungsformular entschieden“, sagt Katrin Egenberger. Stattdessen sind kreative Beiträge gefragt, die die gelebten Werte der Praxis spürbar machen: „Wie man als Team zusammenarbeitet, lässt sich mit eigenen Worten und Bildern am besten zeigen. Wir lassen den Bewerberteams völlig freie Hand und freuen uns jedes Jahr über die kreativen und inspirierenden Bewerbungen. Werte wie Vertrauen, Integrität, Respekt, Zusammenhalt und Empathie werden hier spürbar.“

Eine Bewerbung für den MFA-Award oder ZFA-Award zu erstellen, so Iris Schluckebier, sei immer eine gute Idee: „Sich dafür Zeit zu nehmen fällt im Praxisalltag oft schwer, aber mit dem gemeinsamen Erstellen der Bewerbung macht man sich selbst bewusst, was man als Team leistet.“ Bewerbungen für die diesjährigen Awards sind noch bis zum 30. April 2023 möglich.

Preisgeld, Reisekosten und Kongress-Tickets für Erstplatzierte

Die beiden erstplatzierten Praxisteams erhalten jeweils zwei Tickets zum 16. Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag in München am 17. Juni 2023. Auch die Reise- und Übernachtungskosten für jeweils zwei Personen werden vom PKV-Institut getragen. Zusätzlich erhalten das MFA-Award-Siegerteam und das ZFA-Award-Siegerteam jeweils 500 Euro Preisgeld. Bewerbungen um den Award können bis 14. April 2023 per E-Mail an award@pkv-institut.de oder postalisch an die PKV-Institut GmbH, Goethestraße 66, 80336 München gesendet werden. Weitere Informationen zum Award gibt es auf der Internetseite des Instituts.

Anmeldung zum MFA-Tag&ZFA-Tag

Der 16. Deutsche MFA-Tag & ZFA-Tag will für diese Berufsgruppen eine Möglichkeit zum fachlichen und kollegialen Austausch in Präsenz schaffen und vermittelt neues Wissen und Impulse für den Praxisalltag in Vorträgen und Workshops. Der Kongress ist der mit rund 500 Teilnehmern laut PKV-Institut größte Kongress seiner Art in Deutschland, auf dem Programm stehen neben den Award-Verleihungen Expertenvorträge aus den Lernfeldern Praxisorganisation & Qualitätsmanagement, Medizinwissen, Abrechnung, Kosten senken & Umsatz steigern, Kommunikation & Führung sowie Persönlichkeit. Die Teilnahme am Kongress wird mit sechs Fortbildungsstunden anerkannt.

Die Anmeldung zum 16. Deutschen MFA-Tag & ZFA-Tag ist bis Mitte Juni auf der Internetseite des Instituts möglich, es sind laut Veranstalter jedoch nur noch wenige Plätze frei. Kongressteilnehmende fahren vergünstigt mit der Deutschen Bahn: Mit dem Veranstaltungsticket zum 16. MFA-Tag & ZFA-Tag kostet die einfache Fahrt in der zweiten Klasse bundesweit ab jedem Bahnhof weniger als 50 Euro. Genauere Informationen zur vergünstigten Anreise und Vorzugskonditionen im Veranstaltungshotel bekommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrer Anmeldebestätigung, heißt es in der Kongressankündigung.

 

Am 24. April ktualisiert um die bis 30. April 2023 verlängerte Bewerbungsfrist. -Red.

 

Reference: Team Praxis Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund