0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2008 Views

Bundesgesundheitsministerium reagiert auf Probleme beim Online-Datenabgleich – KBV mit Informationen für Patienten und Praxis

Veraltete Gesundheitskarten sorgen beim Online-Datenabgleich in den Praxen für Verzögerungen und Probleme. Das Bundesgesundheitsministerium hat die Krankenkassen jetzt aufgefordert, ihre Versicherten zu informieren: Sie sollen jeweils nur die neueste Karte nutzen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßt den Vorstoß des Ministeriums ausdrücklich. „Es wird höchste Zeit, dass die Kassen alle Versicherten mit neuen Karten ausstatten – und diese auch genutzt werden“, sagte Dr. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der KBV. Es könne nicht angehen, dass die Ärzte und Psychotherapeuten die Leidtragenden seien. Auch den Patienten selbst entstünde durch die abgelehnten Karten unnötiger Aufwand.

Probleme beim Einlesen in der Praxis

Die KBV hat in ihrer Meldung dazu Erläuterungen zu den Schwierigkeiten der alten eGKs zusammengestellt, die auch bei der Kommunikation mit den Patienten hilfreich sein können: „Wird eine alte elektronische Gesundheitskarte (eGK) in einer Praxis eingelesen, die bereits an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen ist, erscheint häufig die Fehlermeldung ‚Karte ungültig‘. Ein Grund dafür: Der Patient hat eine veraltete Versichertenkarte vorgelegt.“

Die Vergütung der Behandlung und der Nachweis eines gültigen Versichertenverhältnisses sind für Praxis und Patient zeitraubend und umständlich. Daher sollen die Kassen die Versicherten darauf hinweisen, immer die zuletzt bereitgestellte und somit neueste Karte zu nutzen, so das Bundesgesundheitsministerium.

Karten äußerlich nicht zu unterscheiden

Das Problem sind elektronische Gesundheitskarten der Generation 1: Das Versichertenstammdatenmanagement , also der Online-Abgleich der Daten auf der eGK – kurz VSDM –, funktioniert nur bei Karten der Version G 1plus (bis Ende 2018) und G 2. Fehler treten bei den veralteten G 1-Karten auf. Die Krankenkassen waren deshalb verpflichtet, ihre Versicherten mit neuen Karten auszustatten.

Da sich die G 1-Karten äußerlich nicht von den neueren G 1plus-Karten (Aufdruck jeweils G 1) unterscheiden, verwenden Versicherte unwissentlich mitunter weiterhin die alte Karte. „Die Kassen müssen ihre Versicherten endlich darüber informieren, dass sie die alte vernichten und nur noch die neue eGK benutzen dürfen“, forderte Kriedel.

Patienteninformation erläutert VSDM in der Praxis

Auf diese Probleme sowie weitere wichtige Punkte rund um das VSDM weist die KBV in einem Informationsblatt für Patienten hin, das auf der Internetseite der KBV bereitgestellt ist. Praxen, die bereits an die TI angeschlossen sind, können damit ihre Patienten über den Online-Datenabgleich auf der eGK informieren. In der Patienteninformation wird unter anderem erläutert, wie das VSDM abläuft und welche Daten auf der eGK abgespeichert sind.

Fehlermeldungen beim Einlesen der eGK


Werden Versichertenkarten in einer an die TI angeschlossenen Praxis eingelesen, können verschiedene Fehler auftreten, es werden Fehlermeldungen in der Praxisverwaltungssoftware angezeigt.


Karte gesperrt/ungültig: Der Patient hat keinen gültigen Versichertennachweis. Nach zehn Tagen kann die Praxis eine Privatrechnung ausstellen. Diese wird ungültig, wenn der Patient bis Ende des Quartals eine gültige eGK vorlegt.


Karte defekt: Die Praxis wendet das Ersatzverfahren an, das heißt, die Daten müssen von Hand erfasst werden.


Konnektor oder Kartenterminal defekt: Die Praxis wendet das Ersatzverfahren an.


(Quelle: KBV)


Titelbild: TunedIn by Westend61/Shutterstock.com
Reference: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Telematikinfrastruktur Patientenkommunikation Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Mar 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana