0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1663 Views

Daten zur Testphase der Telematikinfrastruktur - gut 60 Prozent mit VSDM zufrieden

Wie funktioniert das mit der geforderten Telematikinfrastruktur in der Praxis? Das sollte vor dem sogenannten Rollout in zwei Testregionen unter wissenschaftlicher Begleitung ausprobiert werden. Am Ende kam nur eine Testregion mit 500 Praxen zustande, in der von September 2016 bis Juli 2017 die erste Anwendung, der Versichertenstammdatenabgleich (VSDM), getestet wurde. Die Ergebnisse liegen erst jetzt vor – nach Start des Rollouts in den Arzt- und Zahnarztpraxen.

Die „Ärzte-Zeitung“ berichtete Anfang März 2018 über die Ergebnisse der vom Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg im Auftrag der Gematik durchgeführten Evaluation. Zur Installation heißt es aus den 500 Testpraxen, dass gut 41 Prozent die Installation nicht als störend für den Praxisbetrieb beurteilten. Gut ein Drittel berichtete, das die technische Umstellung Störungen verursacht habe.

Auch Vorteile für die Praxen

Insgesamt zeigten sich aber 60 Prozent mit dem Versichertenstammdatenabgleich zufrieden, etwa ebenso viele Praxen sahen darin auch für sich und nicht nur für die Krankenkassen Vorteile. Immerhin etwas mehr als 83 Prozent erklärten, sie könnten jetzt leichter feststellen, ob eine vorgelegte elektronische Gesundheitskarte auch gültig sei. Und die Hälfte der Teilnehmer war der Meinung, dass die Anbindung an die TI in ihrer Praxis zu einer besseren Datenqualität führe.

Mehr Aufwand, weil Patienten mit alten Karten kommen

Der Zeitaufwand für den VSDM hängt davon ab, ob die Karte nur eingelesen werden muss. Das dauerte im Schnitt 3,2 Sekunden, so der Bericht. Mussten zusätzlich die Daten des Versicherten geändert werden, dauerte dies im Schnitt 6,5 Sekunden, wie die Forscher gemessen haben.

Mehraufwand an der Rezeption wurde allerdings von 44,8 Prozent der Praxen angegeben – auch, weil Patienten nicht verstanden hätten, warum ihre Karte zum Beispiel ungültig war, neue Daten erfasst werden mussten oder mit der Kasse der Versichertenstatus telefonisch geklärt werden musste. Gezeigt habe sich auch, dass noch sehr viele alte, für das Verfahren ungültige Karten im Umlauf sei und die Patienten nicht darüber informiert seien, dass sie jetzt die neuen Karten benötigten. Hier wünschten sich die Testpraxen laut „Ärzte-Zeitung“ mehr Unterstützung von den Krankenkassen. Die Forscher ermittelten in einer parallelen Umfrage bei den Versicherten, dass nur rund 37 Prozent schon von diesem neuen Datenabgleich wussten.

Noch nicht technisch ausgereift

Für wirklich technisch ausgereift hielten viele Praxen die neue TI allerdings noch nicht, in Stichprobenbefragungen wurde von häufigeren Systemabstürzen oder „einfrierender“ Software berichtet. Trotzdem gaben 61 Prozent der Testpraxen an, dass sie sich vorstellen könnten, auch weitere TI-Anwendungen zu nutzen. Und 30 Prozent sagten, dass die Arbeitsabläufe zur Patientenanmeldung jetzt schneller liefen.

Titelbild: Shutterstock/Stockfour
Telematikinfrastruktur Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung
10. Dec 2024

Schutz der IT-Infrastruktur ist so essenziell wie Zähneputzen

„Digitale Zahnarztpraxis“ bringt neue Herausforderungen – Johannes Benedikt Teltscher gibt Tipps für die Sicherheit von Daten und IT