0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2248 Views

KZV Sachsen-Anhalt stiftet zehn monatliche Stipendien für Zahnmedizinstudierende – Vorbereitungszeit im Land absolvieren

Romanik, Hanse, Bauhaus, Wörlitzer Gartenreich, Altmark, Harz, Elbauen – Sachsen-Anhalt ist historisch und landschaftlich vielseitig. Hier der Hafen der alten Hansestadt Tangermünde.

Wie bekommen wir den zahnärztlichen Berufsnachwuchs ins Land? Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt startet jetzt eine weitere Initiative, um Zahnmedizinstudierende für eine Tätigkeit zwischen Altmark und Harz zu gewinnen. Beginnend mit dem Wintersemester 2022/23 können sich jährlich und deutschlandweit zehn Studierende der Zahnmedizin nach bestandener zahnärztlicher Vorprüfung mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen. Voraussetzung für die Förderung ist neben guten Studienleistungen das Ableisten der ans Studium anschließenden Vorbereitungszeit in Sachsen-Anhalt.

„So ein Studium schlaucht ganz schön. Besonders im medizin- und zahnmedizinischen Bereich sind Lern- und Prüfungsstress legendär. Darüber hinaus kostet das Studium nicht nur Zeit und Energie, sondern auch einiges an Geld, das nicht nur für die eigene Lebenshaltung, sondern auch für Materialien und Instrumente aufzubringen ist“, heißt es in der Pressemitteilung der KZV. Die KZV Sachsen-Anhalt schafft ab dem kommenden Wintersemester Abhilfe – zumindest für jährlich bis zu zehn Studierende, die sich erfolgreich auf das neue Stipendium der KZV bewerben. Mit bestandener zahnärztlicher Vorprüfung („Physikum“) erhalten die Studierenden so für den Rest ihrer Regelstudienzeit 500 Euro monatlich – pauschal und nicht zweckgebunden.

Hilfe bei der Suche nach Famulatur- und Assistenzstellen

Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der KZVLSA
Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der KZVLSA
Foto: KZVLSA
Die Studierenden verpflichten sich im Gegenzug dazu, ihre Vorbereitungszeit für die vertragszahnärztliche Tätigkeit in Sachsen-Anhalt durchzuführen – „ob in Voll- oder Teilzeit, ist dabei egal“, heißt es. Die KZV Sachsen- Anhalt unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten außerdem bei der Suche nach geeigneten Partnern zur Ableistung der Vorbereitungszeit sowie von freiwilligen und verpflichtenden Famulaturen.

„500 Euro monatliches Taschengeld und ein sorgloser Übergang in die Vorbereitungszeit sehe ich als ganz klares Win-Win-Szenario für jede junge Person, die unseren wunderschönen Beruf anstrebt“, so Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der KZV Sachsen-Anhalt. „Dazu kommt, dass wir den angehenden Zahnärztinnen und Zahnärzten natürlich auch während ihrer gesamten Vorbereitungszeit beratend zur Seite stehen – gern auch darüber hinaus, aber das ist natürlich für die meisten Studierenden noch ferne Zukunftsmusik“.

Bewerbungsfrist 15. April bis 15. Juli 2022

Interessierte Zahnmedizin-Studierende deutscher Hochschulen können sich vom 15. April bis 15. Juli 2022 für das Stipendium bewerben. Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular stehen auf der Themenseite der KZV zur Verfügung.

Sachsen-Anhalt hat ein Nachfolgeproblem

Von den niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten in Sachsen-Anhalt, die heute in Ruhestand gehen, findet nur jede/jeder zweite eine Nachfolge für die eigene Praxis. Die Hälfte der Praxen im Land scheidet somit endgültig aus der Versorgungslandschaft aus – mit den entsprechenden Konsequenzen für das Praxispersonal sowie die Patientinnen und Patienten, so die KZV.

Aufgrund der Altersstruktur der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Sachsen-Anhalt werde dieses Missverhältnis in den kommenden Jahren noch dramatischer. Im Jahr 2030 werden von den circa 1.600 Zahnärztinnen und Zahnärzten im Land kaum mehr als 800 verbleiben, so die Schätzungen. Dazu erklärt Schmidt: „Diese Vorausschau ist tatsächlich beunruhigend: Es gibt keine Region und keine Stadt im Land, in der die Zahl der praktizierenden Kolleginnen und Kollegen nicht deutlich zurückgehen wird. Die KZV entwickelt deswegen gegensteuernde Konzepte, kooperiert mit den einzelnen Kommunen im Land und bietet Förder- und Stipendienprogramme an.“ So unterstützt die KZV Abiturientinnen und Abiturienten, die Zahnmedizin studieren möchten, aber kein Einser-Abitur vorweisen können, beim Studium im ungarischen Pécs mit einem Stipendium. Für das Wintersemester 2022/23 ist das Verfahren bereits abgeschlossen, ab Herbst 2022 soll das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2023/24 starten (mehr Informationen auf der Themenseite der KZV). Im Land selbst gibt es nur eine Universität mit Studienplätzen für Zahnmedizin, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Studienstandort Halle.

Strukturfonds und Zusammenarbeit mit Kommunen

Im vergangenen Jahr hat die Vertreterversammlung als oberstes Beschlussgremium der Vertragszahnärzteschaft in Sachsen-Anhalt den KZV-Vorstand mit der Bildung eines Strukturfonds zur Finanzierung von Fördermaßnahmen beauftragt. Dies ermöglicht der KZV, Förder- und Stipendienprogramme umzusetzen, die über den Strukturfonds – also mit paritätischer Beteiligung der Krankenkassen – finanziert werden. Darüber hinaus haben bereits erste Kommunen signalisiert, nicht nur Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung durch eigenes Engagement umzusetzen, sondern diese auch finanziell mitzutragen, so die KZV.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
23. Apr 2025

Von Unternehmerinnen und Führungsfrauen lernen

„ladies dental talk“ am 25. April in Oldenburg – nächste Termine 7. Mai in Mainz und 9. Mai in Osnabrück
22. Apr 2025

(Arbeits-)Rechtliche Herausforderungen bei der Praxisübernahme

RA Dr. Justin Doppmeier: Transparente Kommunikation und Team-Einbindung sorgen für einen reibungslosen Übergang
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist
17. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
15. Apr 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
15. Apr 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
11. Apr 2025

Elegant, ergonomisch und mit vielen praktischen Details

KaVo stellte zur IDS Neues bei den Behandlungseinheiten und Röntgen vor – auch eigener Ultraschallscaler im Programm