0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2282 Views

Studie zeigt Mängel bei kritischer Nutzung von Online-Informationen in Fachgebieten wie Jura, Medizin und Lehramt auf

(c) Jacob Lund/shutterstock.com

Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern mangelt es häufig an den erforderlichen Fähigkeiten, um das Internet effektiv für die Bewältigung von beruflichen Aufgabenstellungen zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen, die seit drei Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in einem Forschungsverbund mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt werden.
Aktuelle Forschungen und die Hochschulpraxis belegen, dass das Internet mittlerweile auch bei der Ausbildung von Studierenden einen zentralen Stellenwert einnimmt und die Studierenden das Internet zunehmend als Haupt-Informationsquelle im Studium verwenden.

Internet als Haupt-Informationsquelle

Wie effektiv die Online-Quellen im Anschluss an das Studium von Berufseinsteigern genutzt werden, war daher Gegenstand der Untersuchungen in den Bereichen Jura, Medizin und Lehramt, die eine große gesellschaftliche Relevanz haben und in denen es besonders wichtig ist, auf dem neuesten Informationsstand zu sein. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kompetenz zum kritischen Umgang mit Online-Informationen bereits während des Studiums durch ein gezieltes Training gefördert werden sollte. Das Feedback zu dem neu entwickelten digitalen Training war seitens der Studienteilnehmer positiv.

Generelle und fachspezifische Internet-Nutzung untersucht

Im Internetzeitalter wird die Kompetenz zur kritischen Nutzung von Online-Informationen immer wichtiger – sowohl im Alltag als auch bei der Berufstätigkeit, auf die das Studium vorbereiten soll. An der JGU untersucht das Forschungsprojekt BRIDGE (Berufspraktische Bildungsprozesse im Recht- und Lehramtsreferendariat sowie der Medizin unter Nutzung digitaler Medien) unter Leitung von Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia die Kompetenz von Studierenden und Berufsanfängern im Umgang mit Online-Medien. Ermittelt werden dabei einerseits die Fähigkeiten bei der generellen, sogenannten generischen Nutzung des Internets für alltägliche Themen, beispielsweise um die Frage zu beantworten, ob Elektrofahrräder die Gesundheit fördern. Andererseits werden die Fähigkeiten zur Recherche, Evaluation und Nutzung von Online-Quellen zur Lösung von fachspezifischen Aufgaben analysiert, zum Beispiel bei Lehrkräften für die Erstellung eines Unterrichtsplans oder bei Medizinern für die Erstellung eines Diagnoseplans.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Online-Fähigkeiten der Berufsanfänger bei der Lösung von alltäglichen Aufgabenstellungen oft gut sind“, erklärt Marie-Theres Nagel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BRIDGE-Projekt. Allerdings gelang es den Studienteilnehmern oft nicht, diese generische Kompetenz auch auf berufsspezifische Aufgabenstellungen zu übertragen und erfolgreich anzuwenden. „Die generischen und die fachspezifischen Kompetenzen für den kritischen Umgang mit Online-Informationen hängen nicht unbedingt miteinander zusammen“, so Nagel. Zlatkin-Troitschanskaia erklärt: „Während zum Beispiel ein Medizinstudent das Internet zur Lösung einer berufsspezifischen Aufgabe, wie der Erstellung eines Diagnoseplans, sehr effektiv nutzen kann, kann er gleichzeitig große Defizite bei der Internetnutzung zum Lösen einer generischen Aufgabe zur Pandemie aufweisen und umgekehrt.“ Defizite zeigten die Teilnehmer aus den drei Domänen Jura, Medizin und Lehramt vor allem bei der Suche nach hochqualitativen Quellen, Einschätzung der Webseitenqualität und Zuverlässigkeit der Informationen.

Internet-Kompetenz bereits im Studium fachspezifisch trainieren

„Die entsprechenden Internet-Kompetenzen sollten daher im Rahmen des Studiums gezielt und auch fachspezifisch gefördert werden“, sagt Nagel. Einen Ansatz dafür stellt das digitale Training dar, das in BRIDGE entwickelt wurde. Auf Basis der ermittelten individuellen Stärken und Schwächen kann systematisch eine gezielte Förderung angeboten werden. „Die Studierenden brauchen diese grundlegenden Kompetenzen, um sich in der ständig verändernden digitalen Medienlandschaft zu behaupten. Von unseren Studienteilnehmern haben wir ein positives Feedback im Hinblick auf die Trainingseffekte erhalten.“
Im weiteren Verlauf berücksichtigt und testet das Forschungsteam unter der Leitung von Olga Zlatkin-Troitschanskaia an der JGU auch die neuesten Entwicklungen und Anwendungen auf dem Feld der künstlichen Intelligenz wie ChatGPT, beispielsweise inwieweit KI-Programme in der Lage sind, die allgemeinen und fachspezifischen Aufgabenstellungen aus den Erhebungen zu lösen.

Reference: Studium & Praxisstart Nachrichten Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
20. Nov 2024

Kompetenz und Einfühlsamkeit lernen

Zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen – neues Kursformat für Zahnmedizinstudierende an der Universität Mainz
19. Nov 2024

Den Weg in die eigene Praxis gut vorbereiten

Wieder zwei Plätze zu gewinnen für das Praxisgründerseminar Österreich Anfang Februar 2025 – Einsendeschluss 15. Dezember 2024
18. Nov 2024

Die Anliegen der aktiven Zahnärzteschaft vertreten

Die verkleinerte Bundesversammlung sollte nun auch jünger und repräsentativer für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Praxis werden
18. Nov 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
18. Nov 2024

„Wir müssen gemeinsam agieren“

Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer beschließt Verkleinerung – neue Weiterbildungsordnung, GOZ und Resolutionen
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. Nov 2024

Nicht davon abhalten lassen, in die Selbstständigkeit zu gehen

Gesundheitspolitik, Spielräume der Standespolitik und Angebote für den Nachwuchs: der KZVB-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges zu Gast bei „Dental Minds“
14. Nov 2024

Führung und Kommunikation in der Zahnarztpraxis

Neues Buch „Das ICH im WIR – wie Miteinander gelingt“ von Dr. Karin Uphoff