0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5423 Views

Wettbewerb für Studierende und Assistenten – nationaler Preisträger ist für den Global Clinical Case Contest qualifiziert

Der Global Clinical Case Contest ist ein weltweiter Wettbewerb für Zahnmedizinstudierende und junge Assistentinnen und Assistenten, bei dem Fälle mit außergewöhnlichen klinischen Ergebnissen prämiert werden. Die Preisträger des nationalen Clinical Case Contests 2019/20 für Deutschland, Österreich und Schweiz stehen jetzt fest.

Ermittelt wurden die Preisträger bei der Endausscheidung zum nationalen Clinical Case Contest für Deutschland, Österreich und Schweiz durch die Bewertungsjury mit Dr. Constanze Bösel, Dr. Walter Dias, Dr. Dietmar Krampe und Dr. Frank Pfefferkorn Ende April. Von sechs Universitäten wurden beim nationalen Clinical Case Contest insgesamt neun Falldokumentationen vorgestellt.

Die Studentinnen und Studenten restaurierten alle Patientenfälle äußerst erfolgreich mit den aufeinander abgestimmten Produkten von Dentsply Sirona zur direkten Füllungstherapie (Prime & Bond active, Palodent V3, SDR flow+, Ceram.x Spectra ST und Effects). Alle Teilnehmer sowie die begleitenden Tutoren erstellten die hochwertigen Restaurationen und die zugehörigen Präsentationen mit hohem Zeiteinsatz und großem persönlichem Engagement. Dabei brachten sie ihr gesamtes fachliches Können in die Planung und die klinische Umsetzung ein.


Die Gewinner des nationalen Clinical Case Contest Deutschland/Österreich/Schweiz 2020 (von links) : Mahdi Abdel Maksoud, Universität Genf (1. Platz), Max Diekamp, Universität Witten-Herdecke (2. Platz), Katrin Tschematschar, Universität Wien (3. Platz). (Foto: Dentsply Sirona)

Hohes Ausbildungsniveau unterstrichen

Die Bewertungsjury hatte es daher nicht ganz einfach, denn sämtliche Dokumentationen lagen bei den Bewertungsergebnissen nah beieinander. Den ersten Platz erreichte Mahdi Abdel Maksoud (Universität Genf). Den zweiten Platz gab es für die Falldokumentation von Max Diekamp (Universität Witten-Herdecke), und auf dem dritten Platz landete Katrin Tschematschar (Universität Wien).

Mit dem ersten Preis von Mahdi Abdel Maksoud konnte sich die Schweiz zum ersten Mal gegen Konkurrenten aus Deutschland und Österreich durchsetzen. Dieses Ergebnis unterstreicht das hohe Ausbildungsniveau an zahnmedizinischen Hochschulen in der DACH-Region.

Qualifiziert für den Global Clinical Case Contest

Für den glücklichen Erstplatzierten – Mahdi Abdel Maksoud – geht es am 23. September 2020 in einer Websession vor der internationalen Bewertungsjury darum, wer weltweit im aktuellen Dentsply Sirona Global Clinical Case Contest 2019/20 für die beste Restauration prämiert wird. Hier werden alle Länder-Finalisten zum internationalen Vergleich gegeneinander antreten.

Über den Global Clinical Case Contest (GCCC)


Der Dentsply Sirona Global Clinical Case Contest ist ein weltweiter Wettbewerb für Zahnmedizinstudenten und junge Assistenten. Seit seiner Gründung in den Jahren 2004/2005 haben mehr als 3.900 Zahnmedizinstudenten teilgenommen. Mit dem Wettbewerb 2018/19 wurden bisher insgesamt 1.242 Falldokumentationen aus 134 Universitäten eingereicht. Studenten und Absolventen der zahnärztlichen Fakultäten mit weniger als zwei Jahren klinischer Praxiserfahrung werden zur Teilnahme eingeladen, einen Patientenfall mit Fotos und Texten zu dokumentierten. Jede Universität sollte für ihre Teilnehmer einen Tutor benennen, und jede Universität kann über ihre lokale Dentsply Sirona-Landesorganisation bis zu drei Beiträge einreichen. Die Tutoren sollen den klinischen Fall des Schülers begleiten. Die Gewinner der nationalen Wettbewerbe erhalten einen Preis, der von Land zu Land unterschiedlich ist, und qualifizieren sich für das globale Finale, bei dem die besten Fälle prämiert werden.


Titelbild: 1. Platz beim Nationalen Clinical Case Contest 2020: Mahdi Abdel Maksoud von der Universität Genf. Links klinische Ausgangssituation frontal, rechts ästhetisches Endergebnis frontal. (Fotos: Dentsply Sirona)
Reference: Dentsply Sirona Studium & Praxisstart Restaurative Zahnheilkunde Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
6. May 2025

Wann (und wie) wird welches Präventionsinstrument genutzt?

Kurzer Überblick (nicht nur) für Zahnmedizinstudierende und andere Berufsstarter
5. May 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
2. May 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung
2. May 2025

So lange sind Überweisungen gültig

Wegen Quartalswechsel ist keine neue Überweisung nötig – KBV veröffentlicht PraxisInfo
28. Apr 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
23. Apr 2025

Von Unternehmerinnen und Führungsfrauen lernen

„ladies dental talk“ am 25. April in Oldenburg – nächste Termine 7. Mai in Mainz und 9. Mai in Osnabrück
22. Apr 2025

(Arbeits-)Rechtliche Herausforderungen bei der Praxisübernahme

RA Dr. Justin Doppmeier: Transparente Kommunikation und Team-Einbindung sorgen für einen reibungslosen Übergang