0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2337 Views

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) liegt besonders bei jungen Arbeitnehmern stark im Trend

(c) Vitalii Vodolazskyi/Shutterstock.com

Fast zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland würden es begrüßen, wenn ihr Arbeitgeber eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) anbietet. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen ist die Zustimmung mit 71,9 Prozent besonders hoch.

Selbst im Vergleich mit anderen Zusatzleistungen der Arbeitgeber bevorzugen die meisten Beschäftigten die bKV: 44,8 Prozent halten sie für wertvoller als etwa ein Diensthandy oder Tickets für den Nahverkehr. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Instituts Civey im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV).

Fast ein Viertel der Befragten (23,5 Prozent) bewertet eine bKV sogar wertvoller als eine Gehaltserhöhung. Auch hier liegt die Zustimmung bei den 18- bis 29-jährigen Arbeitnehmern mit 29,4 Prozent überdurchschnittlich hoch.

„Die hohe Beliebtheit der betrieblichen Krankenversicherung zeigt, wie wichtig dieses Zusatzangebot für Unternehmen im Wettbewerb um junge Fachkräfte ist,“ kommentiert PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther die Ergebnisse.

Betriebliche Krankenversicherung boomt

Mehr als 22.300 Unternehmen bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine betriebliche Kranken- oder Pflegeversicherung an (Stand Ende 2022). Damit hat sich die Zahl der Betriebe seit 2015 (3.800) mehr als verfünffacht. Insgesamt kommen rund 1,8 Millionen Personen in den Genuss einer solchen Zusatzabsicherung.

„Die betriebliche Vorsorge kann auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Pflegeversorgung unserer Gesellschaft nachhaltig abzusichern“, so Reuther. „Damit können weitaus mehr Menschen gegen das finanzielle Pflegerisiko geschützt werden, als dies mit individuellen Zusatzversicherungen allein möglich ist. Und zugleich profitieren die Arbeitgeber, weil solche Angebote die Betriebstreue von Fachkräften sehr fördern.“

bKV ohne vorherige Gesundheitsprüfung

Nachstehend Auszüge aus einem Interview mit Holger Eich, Geschäftsführer des Bereichs Mathematik-Statistik im PKV-Verband:

Die Versicherer verzichten in der bKV auf eine Gesundheitsprüfung. Wie ist das möglich?

Holger Eich: Bei einer individuellen Versicherung besteht die Gefahr, dass sich jemand erst dann versichert, wenn er eine akute Erkrankung erwartet. In einer Gruppe von Versicherten sind die Unterschiede und Risiken besser verteilt: Dies führt zu einem geringeren Durchschnittsrisiko.

Versicherungsschutz auch für Angehörige möglich

Funktioniert das auch in Betrieben mit wenigen Mitarbeitern?

Eich: Das funktioniert sehr gut. Denn häufig bilden die bKV-Versicherer das Versichertenkollektiv nicht nur aus den Mitarbeitern eines einzigen Arbeitgebers, sondern gleich von mehreren. So bildet sich schnell aus wenigen Betrieben eine größere Gruppe an versicherten Personen, über die sich das Risiko verteilt. Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum der Versicherungsschutz oft auch für Angehörige mit angeboten wird. Denn auch damit wird die Gruppe größer.

Also lohnt es auch für Kleinunternehmen, sich nach einer bKV umzusehen?

Eich: Ja, klar. Kleine Unternehmen erhalten unter Umständen zwar nicht ein speziell für sie angefertigtes Versicherungspaket. Aber zum Beispiel eine klassische Zahnzusatzversorgung kann eigentlich jedem Unternehmen angeboten werden.

Reference: Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte