0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3510 Views

Die Siegerpraxis kommt aus Lahnstein, ein Sonderpreis geht nach Potsdam

Benedikt Kempkes (links) und Dr. Christian Weichert sind mit ihrer Praxis die Sieger beim Wettbewerb „DIE GRÜNE PRAXIS“ 2022.

(c) Zahnarztpraxis Weichert & Kempkes

Im Juli 2022 wurde der Wettbewerb um das Qualitätssiegel „DIE GRÜNE PRAXIS“ zum zweiten Mal gestartet. Jetzt steht die „Praxis des Jahres“ im Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin fest. Mit dem Titel „Praxis des Jahres 2022“ und dem Siegel „DIE GRÜNE PRAXIS“ ausgezeichnet wurde die Zahnarztpraxis Weichert & Kempkes aus Lahnstein in Rheinland-Pfalz.

Die Praxis überzeugte die Jury mit sehr umfangreichen Maßnahmen, die alle in der Praxisphilosophie münden: „green dentistry, nachhaltig. natürlich. gesund.“ Diese Philosophie wird vorgelebt und jede Praxismitarbeiterin/jeder Praxismitarbeiter wird darauf eingeschworen. Bereits jetzt werden jeden Dienstag im Teammeeting neue nachhaltige Ideen diskutiert und natürlich auch umgesetzt.

Jeden Dienstag neue Ideen

Folgende Maßnahmen und Ideen sind bereits umgesetzt:
• Seit Mai 2022 arbeitet die Praxis mit dem Intraoralscanner Primescan (Dentsply Sirona). Gemeinsam mit Partnerlaboren wurde ein digitaler Workflow integriert.
• waschbare Patiententücher in der Prophylaxe
• Bambuszahnbürsten
• Bezug von Ökostrom und -gas
• wöchentlich frische Bio-Obstkiste regional für alle Mitarbeiter
• Proben von Denttabs-Zahnputztabletten für Patienten (plastikfreie, kompostierbare Verpackung und Inhalt)
• Material wird über Wawibox bestellt und eingelagert, der Materialbestand ist immer digital verfügbar. Bestellungen werden gesammelt und in Großgebinden bestellt.
• Wege werden per E-Auto, E-Bike, Zug, zu Fuß oder Fahrgemeinschaft zurückgelegt, Vermeidung von Einzelfahrten
• EC-Cash-Bon
• Energiesparlampen, Reduktion des Stromverbrauchs durch LED‘s
• Fairtrade-Kaffee für alle Mitarbeiter
• kluges Heizen/Lüften
• kostenfreies Wasser für Mitarbeiter und Patienten in Glasflaschen
• Labor/Zahnersatz von regionalen Partnern
• möglichst papierlose Praxis, wenn Papiernutzung, dann Recycling-Papier mit Duplexdruck, in schwarz ohne Farbe
• pflanzliche Drinks statt Milch kostenfrei für alle Mitarbeiter
• recycelte Müllbeutel
• Reinigungsmittel in Großgebinde, nachfüllbar, biologisch
• Terrasse bienenfreundlich bepflanzt
• Bambus-Toilettenpapier und -Taschentücher (ohne Bäume, plastikfrei)

Neues, nachhaltiges Praxisgebäude im Bau

Was die Jury ebenfalls begeisterte: Seit zweieinhalb Jahren planen die Inhaber Dr. Christian Weichert und Benedikt Kempkes den Neubau einer „grünen Praxis“. Ihr Ziel ist es, ein energieautarkes, ökologisches Gebäude mit Photovoltaik-Anlage, Wärmerückgewinnung und Fassadenbegrünung zu errichten – in nachhaltiger Bauweise, mit regionalen Produkten und Partnern. Zusätzlich soll ein Eigenlabor integriert werden, mit digitalen und nachhaltigen Fertigungsprozessen und kurzen Transportwegen. Zudem möchte die Praxis Ökostrom für die eigenen Elektroautos und Fahrräder produzieren und E-Tanksäulen auf den Parkplätzen bauen. Der Bau hat nach langer Planung im September 2021 begonnen. „Der Traum der ‚grünen Praxis‘ wird jeden Tag mehr zur Realität“, so die Inhaber. Der Einzug soll im März 2023 erfolgen.

Sonderpreis für Praxisgründerin Dr. Manina Knobloch

Quelle: Die Grüne Praxis
Die Jury „DIE GRÜNE PRAXIS“ freut sich ganz besonders, in der Kategorie „Praxisneugründungen“ einen Sonderpreis für herausragendes Engagement vergeben zu können: Dr. Manina Knobloch aus Potsdam beschäftigte sich bereits lange vor ihrer Neugründung mit den verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit, nicht nur in der Zahnheilkunde. Darüber hinaus engagiert sie sich – neben Familie und Selbständigkeit in eigener Praxis – als engagierte Moderatorin und Referentin für zeitgemäße Konzepte zur Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin. Das von ihr mit viel Leidenschaft verfolgte Thema liegt ihr nicht nur beruflich sehr am Herzen. Auch zukünftig wird sie ihr umfangreiches Fachwissen mit Engagement an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben, zum Beispiel in einer Online-Fortbildung bei AkkreDidakt mit dem Titel „Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin“ mit vielen Tipps und Beispielen aus der eigenen Praxis.

Dr. Manina Knobloch und ihre „Zahnarztpraxis Am Neuen Garten“ in Potsdam wurden 2022 bereits zum zweiten Mal mit dem Qualitätssiegel „DIE GRÜNE PRAXIS“ ausgezeichnet. Umso mehr freut sich die Jury des Qualitätssiegels, das Engagement von Frau Dr. Knobloch mit einem Sonderpreis obendrein würdigen zu dürfen.

Der Wettbewerb 2022

Bis zum Einsendeschluss am 30. September 2022 hatten 143 Praxen Informationsmaterial zum diesjährigen Wettbewerb angefordert. 52 Praxen hatten sich entschlossen, auch teilzunehmen. Mit dem Preis und dem Qualitätssiegel zeichnet die Initiative „DIE GRÜNE PRAXIS“ Zahnarztpraxen aus, die sich umweltbewusst und der Nachhaltigkeit verpflichtet zeigen. Ziel ist es, die „Marke Zahnarztpraxis“ um den Faktor Umweltbewusstsein zu stärken und Patienten über die nachhaltige Ausrichtung ihrer Zahnarztpraxis zu informieren.

Ganzheitliche Plattform für Nachhaltigkeit

Der Wettbewerb um das Qualitätssiegel „DIE GRÜNE PRAXIS“ wurde im Juli 2021 gestartet. Innerhalb dieses Zeitraums hat sich die Initiative zu einer ganzheitlichen Plattform für Nachhaltigkeit in der Dentalbranche entwickelt – in einer überraschenden Geschwindigkeit. Entstanden ist ein Netzwerk, das Zahnarztpraxen und Hersteller, Händler und Dentallabore, Entsorgungsbetriebe und die Standespolitik verbindet. Innovative Ideen zur nachhaltigen Gestaltung einer Zahnarztpraxis wurden durch einen intensiven Austausch angestoßen und gefördert. Diesen weiterzuführen ist die Grundintention des diesjährigen Wettbewerbs. Alle Gewinner werden im Dentalpunk-Podcast vorgestellt.

Unterstützt wird die Initiative von den Founding-Partnern BFS health finance, Blue Safety, CGM CompuGroup Medical, Cure, Dürr Dental, Enretec, Minilu, Oral B, Quintessence Publishing, Straumann Group, TePe, W&H und White & White.

Mehr Informationen rund um die Initiative „DIE GRÜNE PRAXIS“, den Preis, Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis und Informationsmaterial gibt es auf der Internetseite oder bei den Founding-Partnerinnen und -Partnern des Qualitätssiegels.

Reference: Praxisführung Praxis Team Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte