0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2649 Views

Hohe Hygienestandards in den Zahnarztpraxen offensichtlich wirksam

(c) Mykola Tys/Shutterstock.com

Eine Erkrankung an Covid-19 infolge einer nachweislich beruflich erfolgten Infektion mit Sars-CoV-2 im Gesundheitsdienst ist als Verdachtsfall Berufskrankheit bei der zuständigen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zu melden. In einer ersten Bilanz für 2020 stellt die BGW nun fest, dass aus der Zahnmedizin nur 85 Verdachtsfälle gemeldet wurden.

Insgesamt wurden der BGW bis zum Jahresende 2020 19.774 Covid-­19­-Verdachtsfälle gemeldet – 9.005 davon aus Kliniken, 6.819 aus Pflegeeinrichtungen (jeweils meldepflichtige Fälle). Covid-19 wird unter der BK-Nummer 3101 (Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt war) subsumiert, so die Ärzte Zeitung.

Fast 20.000 Covid-19-Verdachtsfälle

Im Beitrag in der Ausgabe 1/21 des BGW-Magazins werden folgende Zahlen zu den gemeldeten Verdachtsfällen (aus nicht staatlichen Einrichtungen) genannt: 9.005 Kliniken (bei 771.256 Vollzeitbeschäftigten), 6.819 Pflege (1.003.826 Vollzeitbeschäftigte), 1.448 Beratung und Betreuung (734.553 Vollzeitbeschäftigte), 1.038 Humanmedizin (481.062 Vollzeitbeschäftigte), 480 Kinderbetreuung (543.062 Vollzeitbeschäftigte), 356 Berufliche Rehabilitation und Werkstätten (412.615 Vollzeitbeschäftigte), 281 Therapeutische Praxen (284.900 Vollzeitbeschäftigte), 85 Zahnmedizin (240.456 Vollzeitbeschäftigte) und 262 Sonstige (615.989 Vollzeitbeschäftigte).

Es habe sich gezeigt, dass sich mit besseren Schutzmaßnahmen die Zahl der gemeldeten Fälle im Herbst gegenüber dem Beginn der Pandemie trotz der höheren Zahl von Infizierten in der Gesamtbevölkerung reduziert habe, so die BGW. Stark steigende Zahlen in der Bevölkerung führten aber zwangsläufig zu einer erhöhten beruflichen Infektionsgefährdung und einer erhöhten Arbeitsbelastung.

Anerkennung als Berufskrankheit

Für Tätigkeiten im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium sowie für andere Tätigkeiten mit Infektionsgefahr in ähnlichem Maße kommt im Falle einer Covid-­19­-Erkrankung eine Anerkennung als Berufskrankheit im Betracht, so die BGW. Man habe bis Ende Dezember 2020 bereits 12.312 Covid­-19­-Erkrankungen als Berufskrankheit anerkannt – etwa 78,6 Prozent der rund 15.666 entschiedenen meldepflichtigen Verdachtsanzeigen.
Die BGW weist mit Blick auf die andauernde Pandemie darauf hin, dass die Gefährdungsbeurteilung und die geeigneten Schutzmaßnahmen die wichtigsten Mittel seien, um die Gefahr einer Infektion zu reduzieren. Für die Zahnmedizin waren die Hygienemaßnahmen bereits vor der Pandemie im Vergleich zu vielen anderen Bereichen sehr hoch und sind inzwischen weiter intensiviert und angehoben worden.

Hohe Hygienestandards in der Zahnmedizin

Die Bundeszahnärztekammer verweist hier unter anderem auf die im September 2020 erschienene S1-Leitlinie „Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern“, die den Zahnarztpraxen auf der Basis klinischer Studien eine Entscheidungshilfe für die Praxis bietet.
Ebenfalls vorteilhaft gegenüber der Arbeitspraxis in der Zahnmedizin in anderen Regionen erweise sich, dass die intraorale Absaugung mit hoher Durchflussrate, mit der sich erfolgreich Aerosole in der Behandlung reduzieren lassen, sich in Europa schon lange als Goldstandard etabliert hat.

Die BZÄK hebt zudem auf die bei korrekter Tragweise hohe Schutzwirkung des medizinischen Mund-Nasenschutzes und auf den Einsatz von FFP-2-Masken bei der Behandlung von Patienten mit Verdacht auf Infektion mit Sars-CoV-2 oder Tuberkulose ab.

Zahnarztpraxen sollen Infektionen melden

Die Bundeszahnärztekammer bittet Zahnärztinnen und Zahnärzte, die selbst oder deren Mitarbeiter von einer Infektion betroffen sind, dies bei ihrer zuständigen Zahnärztekammer zu melden. So wolle man ein objektives Bild erhalten, wie stark Zahnärzte und ihre Behandlungsteams von einer Sars-CoV-2 Infektion betroffen sind und ob sich die Arbeitsschutzmaßnahmen und Hygieneregeln im zahnärztlichen Bereich als wirksam erwiesen haben.

 

Praxisführung Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland