0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2520 Views

Flächendeckende vertragszahnärztliche Versorgung sicherstellen – Unterstützung für Neuniederlassung, Praxisübernahme, Anstellung

(c) grebeshkovmaxim/Shutterstock.com

Nicht nur der demografische Wandel sorgt dafür, dass es in einige Regionen der Bundesrepublik Deutschland – nicht nur in den östlichen Bundesländern – schon jetzt oder perspektivisch zu wenig Vertragszahnärzte gibt, um die gewohnte flächendeckende Versorgung sicherzustellen und aufrecht zu erhalten. Seit 2020 haben daher auch die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) gesetzlich verankert die Möglichkeit, nach Paragraf 105 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) Maßnahmen zu ergreifen, um dem entgegenzuwirken. Dazu gehört ein Strukturfonds zur Finanzierung von Fördermaßnahmen.

Die KZV Hessen hat auf ihrer 11. ordentlichen Vertreterversammlung am 24. Juni 2022 in Frankfurt einen solchen Strukturfonds zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung und zur Abwendung von Versorgungsengpässen in Hessen beschlossen. Die Förderrichtlinie und entsprechende Regelungen treten am 1. Januar 2023 in Kraft, so die KZV.

Neuniederlassungen, Praxisübernahmen oder Anstellungen

Durch die Bereitstellung von Finanzmitteln sollen gezielt Neuniederlassungen oder Praxisübernahmen sowie Anstellungen von Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzten in bestimmten Planungsbereichen gefördert werden, heißt es. Dabei wird zudem differenziert zwischen „besonders förderfähigen“ beziehungsweise „förderfähigen“ Regionen, die noch festgelegt werden müssen.

Halbjährliche Festlegung der Fördergebiete

Die Festlegung dieser Fördergebiete erfolgt halbjährlich zum 1. Januar und zum 1. Juli eines jeden Jahres durch den Vorstand der KZV Hessen. Dafür wird ein „Strukturfonds-Versorgungsgrad“ ermittelt, in den sowohl die Altersstruktur der im Gebiet niedergelassenen Vertragszahnärzteschaft als auch andere infrastrukturelle Faktoren einfließen können. Um die betroffenen Planungsbereiche kleinräumig betrachten zu können, wird dieser Versorgungsgrad zudem auf Gemeindeebene berechnet, sodass eine Differenzierung der Fördersummen möglich ist. Diese Ermittlungen laufen derzeit noch.

Alle Informationen auf der Website der KZVH

Die Ermittlung der Fördergebiete steht noch aus und wird nach Abschluss der Berechnungen auf der KZVH-Website veröffentlicht. Anträge auf Förderung können erst nach Festlegung der Fördergebiete gestellt werden.

Hinterlegt sind bereits die Förderrichtlinie und die Regelung, wie der anteilige Beitrag der hessischen Vertragszahnärzteschaft zum Strukturfonds aufgebracht wird, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Die KZV Hessen und die Krankenkassen stellen Finanzmittel zu gleichen Teilen in den Strukturfonds ein, der Anteil der KZV Hessen beträgt im Jahr 2023 0,1 Prozent der Gesamtvergütungen.

Eigene Ansprechpartnerin in der KZV

Wer sich zukünftig in Hessen in einem förderfähigen Gebiet niederlassen oder eine Vertragszahnärztin oder einen Vertragszahnarzt anstellen möchte, kann sich gerne direkt an Elena Schuchart, Ansprechpartnerin für den Bereich Versorgungsförderung der KZVH, wenden. Sie ist telefonisch unter (069) 6607-394 oder per E-Mail zu erreichen.

 

Reference: med.dent.magazin Praxisführung Politik Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Jun 2024

Seit 25 Jahren Hilfen und Infos für die Praxis an der Basis

Deutscher Zahnärzte Verband e.V. feiert Jubiläum – Vorstand bestätigt, junge Zielgruppe im Blick
25. Jun 2024

Eine Schlange im Röntgengerät und ein Dino, der nicht mehr richtig beißen kann

Mehr als 200 Kinder aus Witten haben ihre kranken Kuscheltiere an die Universität Witten/Herdecke gebracht
24. Jun 2024

Zangenangriff auf die etablierte Versorgung – Zukunft war gestern?

Jetzt hat die KZBV eindrucksvolle Zahlen für schlechte Stimmung und muss reagieren – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
21. Jun 2024

„Wir müssen reden“

Zahnärztliche Proteste am 18. Juni 2024 in ganz Baden-Württemberg als „Graswurzelbewegung“ an vielen Orten
21. Jun 2024

„Mit Lauterbach etwas verändern zu wollen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit“

Von Gesundheitspolitik bis AS Akademie – Dr. Uwe Axel Richter zu Gast bei „Dental Minds“
20. Jun 2024

Zahnmedizinstudienplatz mit zehnjähriger Verpflichtung

Thüringen beschließt Landarzt- und Landzahnarztquote– 6 Prozent der Studienplätze in Jena so vergeben
18. Jun 2024

Auch in Berlin ist die Patientenversorgung in akuter Gefahr

Berliner Zahnarztpraxen leidet unter Bürokratie, Budgetierung und Fachkräftemangel– Podiumsdiskussion und Kundgebung am 18. Juni
18. Jun 2024

Jungen Nachwuchstalenten eine Bühne gegeben

Erfolgreiche zweite Runde des „ITI Open Mic – New Speaker Contest“