0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1617 Views

Zahnärztliche Proteste am 18. Juni 2024 in ganz Baden-Württemberg als „Graswurzelbewegung“ an vielen Orten

Im Hörsaal der Universität Tübingen fanden sich nicht nur Dr. Torsten Tomppert, Vorsitzende des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und Vertreter der KZV und LZK BW ein, sondern zahlreiche Studierende, ganze Praxisteams und zahlreiche niedergelassene Zahnärzte, die sich mit Jochen Haußmann MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP/DVP Landtagsfraktion und Prof. Dr. Peter Lang, Gemeinderat austauschten.

(c) Markus Schwarz Photos MSP

„Die Graswurzelbewegung hat in Baden-Württemberg einen bemerkenswerten Erfolg erzielt“, heißt es vonseiten der der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: An zahlreichen Orten im gesamten Bundesland hat sich die Zahnärzteschaft am 18. Juni 2024 unter dem Motto „Wir müssen reden!“ versammelt.

„An diesem Tag blieben zahlreiche Zahnarztpraxen geschlossen, während die Praxisteams sich an öffentlichen Plätzen, in ihren Praxen, in Zahnärztehäusern oder wie in Tübingen im Hörsaal der Universität trafen. Ziel war es, mit Politik und Bevölkerung über die unaufhaltsame Bürokratisierung, die seit Jahrzehnten unveränderte Gebührenordnung und die mangelnde Wertschätzung durch die Politik zu sprechen. Die Resonanz war außergewöhnlich.“, heißt es.

Vielerorts „Sprechtage“ mit Politikern

In vielen Orten fanden „Sprechtage“ statt, bei denen Zahnärzte mit Politikern und interessierten Patienten über die Auswirkungen der aktuellen gesundheitspolitischen Entscheidungen und deren Belastungen auf die zahnmedizinische Versorgung vor Ort diskutierten. Vielfältige und bunte Protestaktionen im ganzen Land, an denen sich hunderte Zahnärzte, Praxisteams und Zahnmedizinstudierende beteiligten, brachten die zentralen Anliegen des Berufsstands in die Öffentlichkeit. Durch Gespräche in Zahnarztpraxen, öffentliche Diskussionsveranstaltungen und Infostände auf zentralen Plätzen wurden die wichtigsten Themen prominent adressiert und das Bewusstsein für die Herausforderungen der ambulanten Versorgung gestärkt.

 

 

Vielfältige Protestaktionen im ganzen Land

Mit vielfältigen, bunten Protestaktionen, an denen sich im ganzen Land viele hundert Zahnärztinnen und Zahnärzte,deren Praxisteams und auch Studierende der Zahnmedizin beteiligten, seien die zentralen Anliegen des Berufsstands in die Öffentlichkeit getragen worden. Sowohl durch Gespräche in Zahnarztpraxen, als auch durch öffentliche Diskussionsveranstaltungen und Infostände auf zentralen Plätzen sei es gelungen, die wichtigsten Themen prominent zu adressieren und das Bewusstsein für die Herausforderungen der ambulanten Versorgung zu stärken.

Große Unterstützung der Bevölkerung

Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, betonte: „Mit unseren heutigen Aktionen hat der Berufsstand ein eindrucksvolles Zeichen gesetzt, dass es nicht länger so wie bisher weitergehen kann. Ein Kurswechsel in der Gesundheitspolitik ist dringend geboten, um das bislang sehr hohe Niveau der zahnmedizinischen Versorgung zu erhalten. Die große Unterstützung der Bevölkerung, die unseren Kolleginnen und Kollegen heute vermittelt wurde, bestärkt uns in diesem Anliegen.“
Ziel: Bedingungen für eine auch künftig gute Versorgung schaffen

Gute Versorgung auch erhalten können

Der Erhalt der derzeit noch flächendeckend guten, wohnortnahen zahnärztlichen Versorgung aller Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg habe im Mittelpunkt der Aktionen gestanden. „Die Zahnärzteschaft im Land möchte die Probleme rechtzeitig bei der Politik adressieren und auf nötige Veränderungen hinwirken, bevor spürbare Lücken in der Versorgungslandschaft entstehen, was unmittelbar zu Lasten der Versicherten ginge. Insbesondere bei den Themen Budgetierung von GKV-Leistungen, Belastung durch Bürokratie, Stillstand bei der GOZ und der Telematik-Infrastruktur besteht dringender politischer Handlungsbedarf. Wenn die Rahmenbedingungen nicht schnell verbessert würden, gäbe es immer weniger junge Kolleginnen und Kollegen, die bereit wären, sich in einer eigenen Praxis niederzulassen“, hieß es.

Reference: Politik Studium & Praxisstart Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
30. Apr 2025

Die versteckten Kosten der Ernährung

Zu viel Fleisch, Zucker und Fett verursachen Umwelt- und Gesundheitskosten in Milliardenhöhe – designierter Agrarminister Alois Rainer hat andere Pläne
30. Apr 2025

FVDZ zur ePA: Klarer Fahrplan in ungewisse Zukunft

Aufklärung der Patienten kann nicht in der Praxis laufen – Parameter stimmen noch nicht
29. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
29. Apr 2025

Anerkennung der industriellen Gesundheitswirtschaft als Leitwirtschaft gefordert

WifOR-Chef Prof. Dr. Dennis A. Ostwald: „Gesundheits-Investitionen sind Motor für wirtschaftliches Wachstum“
28. Apr 2025

CDU benennt Nina Warken als neue Bundesgesundheitsministerin

Gesundheitsexperte Tino Sorge wird „nur“ Parlamentarischer Staatssekretär – zweiter Parlamentarischer Staatssekretär wird Dr. Georg Kippels
28. Apr 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“