0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1799 Views

ABZ eG: Generalversammlung trifft zukunftsweisende Entscheidung

Vorstand und Aufsichtsrat der ABZ eG 2024 (von links): Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Gerhard Kluge, Dr. Romana Krapf, die Vorstände Heinz Abler und Petra Gmeineder sowie Dr. Hans Huber, der soeben in den Aufsichtsrat wiedergewählt worden ist.

(c) ABZeG/Wuttke

Mehr junge Zahnärztinnen und Zahnärzte, auch im Angestelltenverhältnis oder in der Vorbereitungsassistenz für eine Mitgliedschaft gewinnen – das ist eines der Ziele der Abrechnungs- und Beratungsgesellschaft für Zahnärzte, eingetragene Genossenschaft (ABZ eG). Die Generalversammlung der Genossenschaft hat dazu jetzt einen wegweisenden Beschluss gefasst und den Einstieg erleichtert.

Die ABZ blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Die stabile Geschäftslage habe sich 2023 fortgesetzt, das sei den Restrukturierungsmaßnahmen der vergangen drei Jahre geschuldet. Der Geschäftsabschluss 2023 ist mit einem Jahresüberschuss von 437.000 Euro um 2,34 Prozent höher als 2022. Damit wurde das Eigenkapital der Genossenschaft weiter gestärkt. Auch für das Geschäftsjahr 2023 wird eine Dividende von 4 Prozent an die 2.900 Mitglieder ausgeschüttet.

Konsequente Orientierung am Bedarf der Mitglieder

Dass die ABZ eG von der weiterhin angespannten geopolitischen Lage nicht direkt betroffen ist, begründete der Vorstandsvorsitzende Heinz Abler mit den frühzeitig getroffenen strategischen Weichenstellungen und der verstärkten Fokussierung auf die Bereitstellung von Beratungsleistung zur Unterstützung der Mitglieder. Dabei seien dem Vorstand die Verjüngung der Genossenschaft, die Kooperation mit qualifizierten Netzwerkpartnern und die konsequente Orientierung am Mitgliederbedarf wichtig. Als Beispiele nannte Abler mit Praxisabgabe und Praxisoptimierung exklusive Mitgliederformate, die im Jahr 2023 rund 200 Teilnehmende wahrgenommen haben.

Neue Tools angekündigt

Für Herbst kündigte der Vorstand mit Heinz Abler und Petra Gmeineder den Start eines KI-gesteuerten Finanz-Management-Tools an. Das Tool erlaubt es den Praxisinhabern, tagesaktuell und online die eigene Praxis mit den Kennzahlen anonymisierter Praxisgruppen zu vergleichen und so neue Ertrags-Potenziale zu identifizieren. Es ist eine Ergänzung zum Abrechnungstool der ABZ-ZR, mit dem Benchmarks in der GOZ zur Honoraroptimierung genutzt werden können.

Kleinere Stückelung der Anteile soll Mitgliedergewinnung erleichtern

Indes schlägt der demografische Faktor auch in der ABZ eG zu: In seinem Jahresbericht rechnete Abler der Generalversammlung in Gröbenzell vor, dass der Altersquotient der ABZ eG jetzt schon bei 48 Jahren liege. Dies verdeutliche den zunehmenden Handlungsbedarf, so der Vorstandsvorsitzende. Ein Lösungsansatz liegt für Vorstand und Aufsichtsrat, darin, die Geschäftsanteile in einem Verhältnis von 1:20 zu zerlegen, was die Mitgliedergewinnung erleichtern soll. Für die bestehenden Mitglieder ändert sich damit die Stückzahl der Anteile, jedoch nicht das Geschäftsguthaben. Ein bestehendes Mitglied hat somit beispielsweise statt einem Anteil mit 1.000 Euro künftig 20 Anteile mit jeweils 50 Euro und somit in der Summe ein unverändertes Geschäftsguthaben in Höhe von 1.000 Euro.

Leichter der Genossenschaft beitreten können

Die dazu notwendige Satzungsänderung wurde mit der qualifizierten Mehrheit in der Generalversammlung beschlossen. Der neue Geschäftsanteil beläuft sich auf 50 Euro statt bisher 1.000 Euro. Auf diese Weise wird es neuen Mitgliedern erleichtert, der Genossenschaft beizutreten und von ihren Angeboten und ihrem wirtschaftlichen Erfolg zu profitieren.

Solide aufgestellt, Dividende von 4 Prozent

„Die Genossenschaft ist nahezu vollständig mit Eigenkapital finanziert und steht grundsolide da: ohne Bankverbindlichkeiten und inzwischen ohne Risiken aus dem Factoring, das 2021 an die ABZ ZR ausgelagert wurde“, bilanzierte der Vorstandsvorsitzende Heinz Abler. Entsprechend haben sich die Erträge um 233.000 Euroverringert auf 2,876 Millionen Euro (Vorjahr: 3,109 Millionen Euro). Der Jahresüberschuss erhöht sich um 2,34 Prozent auf 437.800 Euro im Jahr 2023.
Das Geschäftsguthaben ist geringfügig verringert um 164.000 Euro auf 4,486 Millionen Euro. Die Generalversammlung folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat aus dem Jahresüberschuss 262.600 Euro in die Rücklagen zu überführen und den Mitgliedern eine Dividende von 4 Prozent (175,200 Euro) auszuschütten.

Satzungsänderungen und Vorstandswahlen

Weitere Satzungsänderungen betreffen den Wegfall der Nachschusspflicht für Genossenschaftsmitglieder sowie die digitale Möglichkeit, künftig Versammlungen auch via Live-Stream online zur Verfügung zu stellen.
Turnusgemäß schied Dr. Hans A. Huber (Illertissen) aus dem Aufsichtsrat aus. Er stellte sich der Wiederwahl und wurde erneut in den dreiköpfigen Aufsichtsrat mit Dr. Gerhard Kluge (München) und Dr. Romana Krapf (Weißenhorn) gewählt.

Unterstützung von den Mitgliedern wichtig

Der Appell des Vorstandsvorsitzenden Abler: „Wir brauchen die Mitgliederunterstützung der Genossenschaft. Wir sind eine neutrale Einrichtung für Zahnärzte und liefern neutrale Beratung!

Reference: Praxis Studium & Praxisstart Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. May 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
6. May 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
6. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
6. May 2025

Clever abrechnen statt improvisieren

BFS-Lösung bei Fachkräftemangel: Externe Abrechnungslösung bietet praxisnahe Unterstützung
5. May 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
5. May 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
5. May 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. May 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?