0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3276 Views

3M bietet Kunden kostenlose Überprüfung der Lichtleistung von Polymerisationslampen

3M informiert: Bei der Polymerisation von Komposit-Füllungsmaterialien alles richtig machen – das ist gar nicht so einfach. Selbst, wer sich exakt an die vom Materialhersteller angegebenen Polymerisationszeiten hält, kann sich nicht sicher sein, dass er das gewünschte Ergebnis erzielt. Der Grund: Polymerisationsgeräte bieten oft nicht die erwartete Lichtleistung. Eine Möglichkeit, diese zu überprüfen, bietet 3M ab sofort im Rahmen eines kostenlosen Service.

Risiken durch unvollständige Aushärtung

Eine 2015 veröffentlichte Untersuchung zeigt, dass 73 Prozent der in Zahnarztpraxen eingesetzten Polymerisationsgeräte nicht die angegebene Lichtleistung produzieren1. Zur Sicherstellung einer vollständigen Aushärtung der Materialien ist es darum erforderlich, die Lichthärtungsprotokolle anzupassen.

[1] International Association for Dental Research (2015). Curing Light Outputs, Protocols and Composite Requirements at 422 Dental Offices


Geschieht dies nicht, so besteht die Gefahr eines vorzeitigen Misserfolgs von Komposit-Restaurationen, zum Beispiel durch ein Versagen des Haftverbunds. Auch postoperative Sensitivitäten können die Folge einer unzureichenden Polymerisation sein. Doch was ist zu tun, um an die notwendigen Informationen über die aktuelle Lichtleistung der eigenen Geräte zu gelangen? Dafür wird einfach ein Termin mit einem 3M Vertriebsmitarbeiter vereinbart. Dieser erscheint mit dem Spektrometer checkMARC (BlueLight Analytics) im Gepäck in der Praxis. Das hochpräzise Gerät wird eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit aller Polymerisationsgeräte zu ermitteln – genauer als ein Radiometer.

Oft reicht es schon, die Belichtungszeiten anzupassen

Während nur wenige Geräte ganz auszutauschen sind, ist bei vielen von ihnen eine Anpassung der Belichtungszeiten erforderlich, um Leistungsverluste auszugleichen. Die Berechnung der optimalen Polymerisationszeiten erfolgt mithilfe einer speziellen Software für jedes in der Praxis verwendete Komposit-Füllungsmaterial. Zudem wird angegeben, ab welcher Belichtungsdauer Maßnahmen gegen übermäßige Wärmeentwicklung (zum Beispiel Polymerisation in Zyklen) zu ergreifen sind. Durch Anwendung des individuell erstellten Protokolls werden beste Voraussetzungen für eine vollständige Aushärtung und damit für den Langzeiterfolg der direkten Restaurationen geschaffen.

Eine Überprüfung der Lichtleistung sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Wer von dem kostenlosen Service von 3M profitieren möchte, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren – entweder direkt beim zuständigen 3M-Vertriebsmitarbeiter oder telefonisch über die 3M Hotline.

Reference: 3M Praxis Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen