0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
208 Views

Welche nachhaltigen Produktideen, Serviceleistungen und Logistiklösungen die Jury der Initiative „Die Grüne Praxis“ überzeugten

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Green Dental Awards 2025 nach der Preisverleihung, die im Rahmen der IDS am Stand von Minilu stattfand.

(c) Die Grüne Praxis

Im Rahmen der IDS 2025 wurde er zum zweiten Mal verliehen. Die Rede ist vom „Green Dental Award“, einer Auszeichnung, mit der die Initiative „Die Grüne Praxis“ nachhaltige Produktideen, Serviceleistungen und Logistiklösungen belohnt (wir berichteten im Detail in der Ausgabe 2/25 von „Quintessenz — das Magazin“). Entsprechend groß war die Freude der Gewinner des „Green Dental Award“ 2025, dass sie mit ihren Einreichungen die fachkompetente Jury überzeugen konnten. Die Preisverleihung fand 2025 in Köln am IDS-Stand des Gastgebers minilu statt. Nun möchten wir in lockerer Folge die Preisträger des „Green Dental Award“ 2025 in alphabetischer Reihenfolge pärchenweise vorstellen, hier nun das „Dentalstudio Sankt Augustin“, das in der Kategorie „Best Labs“ gewonnen hat, sowie die „Dentcyc GmbH“, die Sieger in der Kategorie „Best Product“ geworden ist.

Diese Partner unterstützen die Initiative „Die Grüne Praxis“ sowie den „Green Dental Award“ und tragen somit auch dazu bei, dass das Umweltbewusstsein und die Nachhaltigkeit in unserer Branche gestärkt und nach außen getragen werden.
Diese Partner unterstützen die Initiative „Die Grüne Praxis“ sowie den „Green Dental Award“ und tragen somit auch dazu bei, dass das Umweltbewusstsein und die Nachhaltigkeit in unserer Branche gestärkt und nach außen getragen werden.
Die Grüne Praxis

Die Jury des „Green Dental Award“ freute sich sehr über die besonders nachhaltigen und inhaltlich überzeugenden Ideen, die die Wettbewerbssieger 2025 eingereicht hatten. Dr. Manina Knobloch, praktizierende Zahnärztin und Jurymitglied, gab zu: „Es war gar nicht so leicht, aus den vielen kreativen Bewerbungen die Sieger für die einzelnen Kategorien herauszufiltern.“ Gerade für sie als Praktikerin war es schön zu sehen, dass die eine oder andere Idee, auf die sie schon lange gewartet hatte, nun verwirklicht wurde. 

Juryprozess: Transparenz und fachliche Tiefe

Die Auswahl der Gewinner war in einem mehrstündigen Juryprozess erfolgt, bei dem sich die nachhaltigsten Innovationen der jeweiligen Sparte durchsetzten. Die Jury hatte sich intensiv mit verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten auseinandergesetzt und so die Voraussetzung für Transparenz und Objektivität im Bewertungsprozess geschaffen.

Die Fachjury 2025: Maurice Klein (Geschäftsführer enretec), Dr. Manina Knobloch (Referentin und Praxisinhaberin mit Siegel „Die Grüne Praxis“), Lars Kroupa (Initiator „Die Grüne Praxis“ und Inhaber der Agentur White & White), Markus Queitsch (Quintessenz Verlags-GmbH, Foundingpartner der Initiative „Die Grüne Praxis“), Birgit Schlee (Dentalhygienikerin und Botschafterin der Initiative „Die Grüne Praxis“) und ZTM Siegbert Witkowski (zahntechnischer Laborleiter der Klinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Freiburg und Chefredakteur der Quintessenz Zahntechnik).

Kategorie „Best LAB“

Das „Dentalstudio Sankt Augustin“ für „Nachhaltigkeit im Dentalstudio“

Abb. 1  Im Zuge des Laborneubaus wurde beim „Dentalstudio Sankt Augustin“ alles neu gedacht – auch und vor allem hinsichtlich des Themas Nachhaltigkeit. Holzbauweise, überwiegende Stromerzeugung via Photovoltaikanlage, Rückgewinnung der Wärmeenergie aus den Kompressoren, Dachbegrünung und vieles, vieles mehr sorgten dafür, dass die Jury das Labor in der Kategorie „Best Lab“ mit dem „Green Dental Award“ 2025 auszeichnete.
Abb. 1  Im Zuge des Laborneubaus wurde beim „Dentalstudio Sankt Augustin“ alles neu gedacht – auch und vor allem hinsichtlich des Themas Nachhaltigkeit. Holzbauweise, überwiegende Stromerzeugung via Photovoltaikanlage, Rückgewinnung der Wärmeenergie aus den Kompressoren, Dachbegrünung und vieles, vieles mehr sorgten dafür, dass die Jury das Labor in der Kategorie „Best Lab“ mit dem „Green Dental Award“ 2025 auszeichnete.
Dentalstudio Sankt Augustin
Das „Dentalstudio Sankt Augustin“ setzt mit seinem nachhaltigen Konzept neue Maßstäbe im Umweltschutz und in der Ressourcenschonung (Abb. 1). Das neugebaute Firmen­gebäude wurde aus Gründen der Ökologie und CO₂-Bindung in Holzbauweise errichtet. Die Stromerzeugung erfolgt überwiegend durch eine hauseigene Photovoltaikanlage, während eine innovative Technologie Wärmeenergie aus den Kompressoren rückgewinnt und in Strom, Heiz- und Kühlleistung umwandelt. Eine Dachbegrünung sorgt im Sommer für natürliche Kühlung und im Winter für optimale Wärmedämmung. Eine Zisterne fängt Regenwasser auf, das für die Bewässerung der Grünanlagen genutzt wird – ganz ohne Frischwasserverbrauch.

Nachhaltiges Begründungskonzept und E-Mobilität

Das Begrünungskonzept umfasst heimische Pflanzen, Obstbäume und Blumen, die die Artenvielfalt fördern und Insekten und Vögeln einen geschützten Lebensraum bieten. Ergänzt wird das Konzept durch Bienenstöcke. Mit sechs Ladesäulen und einem geplanten E-Fuhrpark setzt das Dentalstudio zudem auf E-Mobilität bei den Botenfahrten.

Gezielte Digitalisierung, Müllvermeidung und optimierte Tourenplanung

Eine weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten die gezielte Digitalisierung adäquater Prozesse, wiederverwendbare Verpackungen und Versandboxen. So minimiert die digitale Übertragung von intraoralen Scandaten die Zahl der Botenfahrten für analoge Abformungen und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich.

Mit dem Dental-Hub, einer selbst entwickelten Cloud-Lösung, wird eine nahtlose und effiziente Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor ermöglicht. Die Plattform reduziert aufgrund der digitalen Kommunikation den Papierverbrauch und ermöglicht eine optimierte Tourenplanung für Abholungen, wodurch Botenfahrten reduziert und Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß verringert werden.

Dentalstudio Sankt Augustin GmbH Buschberg 26, 53757 Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 9320118, kontakt@dasdentalstudio.de, www.dasdentalstudio.de

Kategorie „Best Product“

„Dentcyc GmbH“ mit „Dentcup“

Abb. 2  Die „Dentcyc GmbH“ wurde 2025 für ihren wiederverwendbaren Bio-Mundspülbecher „Dentcup“ mit dem „Green Dental Award“ gewürdigt. Der thermodesinfizierbare Mundspülbecher besteht aus nachhaltigem Biokunststoff und kann Millionen von Einwegbecher ersetzen.
Abb. 2  Die „Dentcyc GmbH“ wurde 2025 für ihren wiederverwendbaren Bio-Mundspülbecher „Dentcup“ mit dem „Green Dental Award“ gewürdigt. Der thermodesinfizierbare Mundspülbecher besteht aus nachhaltigem Biokunststoff und kann Millionen von Einwegbecher ersetzen.
Dentcyc
Die „Dentcyc GmbH“ überzeugte die Jury des „Green Dental Award“ mit ihrem Produkt/Service „Dentcup“ (Abb. 2). Dabei handelt es sich um einen Mehrweg-Mundspülbecher, der aus einem Biokunststoff auf der Basis von Zuckerrohr statt Erdöl in Deutschland produziert wird. Somit wird Zahnarztpraxen anstelle eines Wegwerfprodukts eine nachhaltige Lösung geboten, die auch das Praxisbild nachhaltig aufwertet.

Das Ziel: Nachhaltigste Spülbecherlösung

Das Ziel der „Dentcyc GmbH“ war es, die nachhaltigste Mundspülbecher-Alternative zu entwickeln. Und genau das haben die beiden Co-Gründer André Lauschke und Mats Wolk mit dem Dentcup erreicht. Das Potenzial: 350 Millionen Einwegbecher, die durch die Verwendung des „Dentcups“ allein in der deutschen Dentalbranche jedes Jahr eingespart werden könnten. Für die Materialauswahl wurde ein Thermodesinfektor im Dentcyc-Büro angeschlossen, innovative Biokunststoffe wurden hundertfach gespült und der langlebigste Biokunststoff wurde schließlich ausgewählt. Dieser Kunststoff wird nach seinem Lebenszyklus in bestehenden Recyclinganlagen erfasst und recycelt.

Das Produkt bis zum Ende denken

Mats Wolk und André Lauschke war es wichtig, das Produkt bis zum Ende zu denken. Das heißt, mit dem Bio-Mehrweg-Mundspülbecher sollte eine platzsparende Aufbereitung in Spülkörben möglich sein. Zudem sollte sich der „Dentcup“ durch ein ergonomisches Design auszeichnen, das passend für jede Patientenhand ist, und die Möglichkeit bieten, darauf das Praxislogo zu gravieren. So ist es den beiden letztlich gelungen, einen Becher zu entwickeln, mit dem Millionen Einwegbecher vermieden werden können.

Dentcyc GmbH, Deutschordenstr. 14, 63571 Gelnhausen , Tel.: +49 176 34410028, info@dentcyc.com, www.dentcyc.com

Über den „Green Dental Award“

Der „Green Dental Award“ wurde 2023 von der Initiative „Die Grüne Praxis“ ins Leben gerufen, um Ideen und innovative Lösungen für eine nachhaltigere Dentalbranche auszuzeichnen. Die Initiative ist Teil der Bewegung „Die Grüne Praxis“, die sich für eine ökologische Transformation der Zahnarztpraxen und Labore engagiert. Der Award versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen innovativen Unternehmen, führenden Experten und einer nachhaltig orientierten Dental-Community.

Der „Green Dental Award“ 2025 wurde von den Premiumpartnern Dental Marketing, enretec, MedTriX Group, minilu, Quintessence Publishing sowie den Foundingpartnern der Initiative unterstützt (Abb. 3).

Am „Green Dental Award“ teilnehmen

Für die Teilnahme am Green Dental Award 2027 können über den untenstehenden QR-Code (oder über www.grüne-praxis.com/checkliste) die Bewerbungsunterlagen heruntergeladen und ausgefüllt an bewerbung@gruene-praxis.de eingesendet werden. Teilnahmeschluss ist am 15.02.2027.

 

Reference: Praxis Team Studium & Praxisstart Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

Ein Ort der Klarheit und Inspiration

„Es ging wirklich nur um uns“ – Erfahrungsbericht zum Praxisgründer-Seminar auf Mallorca
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie