0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1307 Views

„Zahnärzte als Partner in einer Praxis“ am 21. April 2022 in Köln

(c) Inside Creative House/Shutterstock.com

Die Praxislandschaft verändert sich, das Thema „Partner in der Praxis“ gewinnt immer mehr an Bedeutung – sei es für eine langfristige Partnerschaft oder für den Übergang vom Praxisinhaber auf die Nachfolgerin/den Nachfolger. Dabei gibt es viel zu beachten und zu regeln. Eine gute, unabhängige Vorbereitung und Beratung wird immer wichtiger.

Seit vielen Jahren belegen die offiziellen Zahlen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer: Die Anzahl der Zahnarztpraxen in Deutschland ist rückläufig, aber die der zahnärztlich tätigen Zahnärzte bleibt weitgehend stabil. Damit sind mehr Zahnärzte pro Praxis tätig – als angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte, aber auch als Partnerin oder Partner.

„Indem man sich nicht vorbereitet, bereitet man sein Scheitern vor.“ Dieses Zitat von Benjamin Franklin stellt Thomas Kirches, Dent.Beratung, seinen Seminaren zum Thema „Partner in der Praxis“ voran. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Aspekte und Verwaltungsfragen, die geklärt werden müssen. Zentral für das Gelingen einer „Praxis-WG” ist die persönliche Chemie zwischen den Partnern, das Etablieren von Regeln und klare Vereinbarungen – wie bei einer richtigen WG auch.

Vor- und Nachteile diskutiert, Lösungen aufgezeigt

Neben vielen Vorteilen, wie dem Austausch mit Kollegen, dem Fortführen der Praxis in Urlaubs- oder Krankheitszeiten, der besseren betriebswirtschaftlichen Nutzung von Räumen und Geräten etc. gibt es auch eine Reihe nachteiliger Themen, so Kirches: Die bessere Auslastung der Geräte führe zum Beispiel auch zu einer schnelleren Abnutzung und somit einem vorgezogenen Zeitpunkt für Ersatzinvestitionen. Entscheidungen müssen nun, im Gegensatz zu einer Einzelpraxis, abgestimmt werden. Gewinnverteilung, Haftung, Vollmachten etc. müssen geregelt werden. All diese Fragen und viele weitere Themen werden im April in Köln von unabhängigen Experten beantwortet und diskutiert.

Umfang des Regelungsbedarfs überrascht oft

Aus den Erfahrungen der ersten Seminare berichtet Kirches: „Es hat viele unserer Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer doch überrascht, was alles geklärt werden muss, bevor man als Praxisinhaber einen Partner aufnimmt beziehungsweise als Partner in eine bestehende Praxis einsteigt“. Auch sei einigen nicht bewusst gewesen, was es rechtlich und im Alltag bedeutet, in der Praxis Partner zu sein. „Wir hatten auch schon einen Praxisinhaber mit einem Kollegen dabei, die eigentlich kurz davor waren, eine Vereinbarung zu treffen. Sie haben mit dem Wissen aus dem Seminar dann entschieden, diesen Weg doch nicht zu gehen. So eine Entscheidung rechtzeitig treffen zu können und damit Streit und Ärger vorzubeugen, ist auch Effekt unseres Seminars“, erklärt Kirches.

Das nächste Seminar „Zahnärzte als Partner in einer Praxis“ findet am Freitag, 21. April 2023, von 14 bis 19.30 Uhr in Köln statt. Mehr Informationen und Anmeldung auf der Internetseite der Dent.Beratung.

 

Foto: DentBeratung
Thomas Kirches war fast 30 Jahre in leitender Funktion in Dentaldepots tätig, bis er sich unter dem Motto „Erfolg ist planbar“ mit DentBeratung als unabhängiger Berater selbstständig gemacht hat. Er bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten in allen Praxisphasen und Situationen persönliche Beratung und Unterstützung und kann dazu auf ein Netz ebenso unabhängiger Fachleute zurückgreifen – von Praxisgründung und Erweiterung bis Praxisabgabe, Investitionsplanungen und Hilfe in schwierigen wirtschaftlichen Situationen. Dazu gehören auch Seminare zu speziellen Themen wie Praxisgründung, Praxisabgabe etc. Kirches ist auch als Autor tätig und schreibt unter anderem für die Zeitschrift Dentista regelmäßig über Themen der Praxisführung. Er ist Herausgeber des Buchs „Meine Praxis in gute Hände“.

 

Reference: Praxis Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tagc
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Jul 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?