0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
946 ViewsAd

Warum Abrechnungswissen so wichtig ist, erfahren Sie im DAISY-Beitrag zum Deutschen Zahnärztetag 2021

Fachwissen ist essenziell – doch Abrechnungswissen ist existenziell!

Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen einiges auf dem Kasten haben:

  • Feinmotorisches Geschick,
  • eine gute sensorische Wahrnehmung,
  • Geduld im Umgang mit Patienten,
  • die Bereitschaft zu hochkonzentriertem Arbeiten,
  • lebenslanges Lernen,
  • unternehmerisches Denken und Handeln und
  • hochqualifiziertes Arbeiten unter steigendem Zeit- und Kostendruck.

Betriebswirtschaftliches Know-how und gute Kenntnisse der Honorierungs- und Abrechnungssysteme sind unverzichtbar, um auch die wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich meistern zu können.

Im Rahmen der universitären Ausbildung wurde professionelles Abrechnungsmanagement bisher nicht vermittelt. Das ändert sich, denn DAISY wird auch Studierende mit den Inhalten und Feinheiten der Thematik zukünftig vertraut machen.

Die Aneignung fundierter Abrechnungskenntnisse sollte auch für bereits niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte keine lästige Pflicht sein, sondern muss fester Bestandteil des persönlichen Fortbildungsplans werden. Zum Beispiel bei den DAISY-Präsenzseminaren, den Life-Webinaren und Streaming-Videos. Weil insbesondere die Streaming-Videos smartes Lernen unabhängig von Zeit und Ort möglich machen, bieten sie der gesamten Praxis eine besondere Flexibilität und unterstützen somit die ganz persönliche Work-Life-Balance.

Wer nur darauf setzt, dass später einmal die zuständige Verwaltungsmitarbeiterin alles richtig macht, riskiert Verluste. Reibungsverluste, also letztendlich Einnahmeverluste, entstehen sehr häufig an der Schnittstelle von Behandlungszimmer und Praxisverwaltung: Leistungen werden oft gar nicht erst als abrechenbar erkannt, demzufolge nicht dokumentiert und damit nicht abgerechnet. Im Verlauf eines Jahres können sich diese „Nachlässigkeiten“ zu einem stattlichen Posten summieren.

Um diese drohenden Verluste im Keim zu ersticken, sind gute Abrechnungskenntnisse unabdingbar. Dabei muss man nicht alle Richtlinien, Gebühren-Nummern und Bestimmungen, im Kopf haben – man muss nur wissen, wo man diese Informationen blitzschnell findet! Und genau deshalb ist DIE DAISY als immer aktuelles, interaktives Nachschlagewerk so unverzichtbar.

Sinkendes Einkommen hat mehrere Gründe

In der Einkommensskala in Bezug aller Facharztgruppen sind Zahnärzte langfristig abgerutscht. Während sich das Zahnarzteinkommen 1980 noch im oberen Bereich der Facharzteinkommen bewegte, lagen Zahnärzte 1997 nur noch im Mittelfeld. Im Jahr 2015 verschlechterte sich die Lage nochmals deutlich, sodass die Zahnärzte zu den Facharztgruppen mit den niedrigsten Einkommen gehören.

Bei den Einkommen selbst sind große Spannweiten zu beobachten. Das verfügbare Einkommen im Jahr 2018 für einen verheirateten Zahnarzt mit zwei Kindern lag im Bundesdurchschnitt bei 88.300 Euro. Gleichzeitig ist die Liquidität der Praxen langfristig geschwunden. Dieser Liquiditätsschwund geht zu Lasten der Behandlungsqualität und somit zu Lasten der Patienten. Konkret bedeutet dies: es fehlen finanzielle Mittel für innovative Behandlungsmethoden und die notwendige Qualifizierung.

Bei der Frage nach Strategien, mit denen Zahnärzte versuchen, sich den veränderten Anforderungen zu stellen, steht die Fortbildung zu abrechnungstechnischen Themen bei 58,2 Prozent aller Zahnärzte inzwischen ganz weit oben.

Zukunftsfähige Berufsausübung und erfolgreiche Praxisführungbasieren im Wesentlichen auf drei Voraussetzungen: zahnmedizinisch fachlicher Kompetenz, betriebswirtschaftlich stimmigen Honoraren und der Realisierung des Honoraranspruchs im Rahmen der geltenden Gesetze und Verordnungen. Eine zunehmende Herausforderung für das gesamte Team besteht darin, eine präventionsorientierte und qualitativ hochwertige Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit einer leistungsorientierten Honorierung in Einklang zu bringen. Die Abrechnung der Leistungen muss korrekt dokumentiert und detailliert aufgeschlüsselt sein, damit sie für den Patienten transparent und gegenüber den Kostenträgern nachvollziehbar ist.

Für eine unabhängige, wirtschaftliche und immer gesetzeskonforme Abrechnung können Sie auf DAISY vertrauen! Weitere Informationen unter www.daisy.de.

Reference: Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?