0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1772 Views

Medizintechnik: Hohes Potenzial steht gegen strenge Sicherheits- und Hygienestandards – Positionspapier gibt Anregungen

(c) Miha Creative/Shutterstock.com

Die deutsche Medizintechnik ist in Deutschland ein starker Wirtschaftsfaktor und weltweit eine Qualitätsmarke. Doch durch die globalen Lieferketten und die kurzen Produktlebenszyklen entfallen auf die Branche gemeinsam mit der Arzneimittelproduktion mehr als zwei Drittel der CO2-Emissionen im Gesundheitswesen. Darüber hinaus haben die sterilen Einmalprodukte den größten Anteil an dem Abfallaufkommen in Krankenhäusern. Ein neues Positionspapier gibt Anregungen und Ansätze für nachhaltigeres Wirtschaften.

Unter dem Titel „Grüne Medizintechnik – Challenge und Chance“ hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) das Thema beleuchtet. „Die Hersteller stehen vor einem Dilemma: Auf der einen Seite setzen strenge Sicherheits- und Hygienestandards Grenzen, auf der anderen Seite gibt es beträchtliches Potenzial, die Produkte in eine Kreislaufwirtschaft zu integrieren“, sagt Patrick Miljes, Leiter des Bereichs Firmenkunden bei der ApoBank. „Traditionelle Wirtschafts- und Kapitalkreisläufe stehen weltweit vor einem gravierenden Umbruch – vor allem seitdem sich die EU mit einem ‚Green Deal‘ dazu verpflichtet hat, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Entsprechend wird der Gesetzgeber regulatorisch auf den Faktor Umwelt einwirken. Es ist also längst an der Zeit, die Lieferketten in der Medizintechnik kritisch zu hinterfragen und nach Handlungsansätzen für einen ressourcenschonenderen Umgang mit Medizinprodukten zu suchen.“

Der regulatorische Druck steigt

Nicht nur auf europäischer, sondern auch auf nationaler Ebene entstehen immer mehr Gesetze rund um das Thema Nachhaltigkeit. In Deutschland soll zum Beispiel schon im kommenden Jahr das neue Lieferkettengesetz Unternehmen mit zunächst mehr als 3.000 Beschäftigten dazu verpflichten, künftig von ihren Lieferanten Informationen einzufordern, ob bei der Beschaffung und Herstellung Menschenrechte und Umweltstandards eingehalten werden. Ab 2024 soll das auch für Betriebe ab 1.000 Mitarbeitenden gelten. Spätestens dann würden viele medizintechnischen Unternehmen als Zulieferer der Kliniken indirekt von dem Lieferkettengesetz betroffen sein. (Auf Nachfrage hieß es bei Verabschiedung des Gesetzes vonseiten des Verbands der Deutschen Dental-Industrie, dass die Dentalunternehmen aufgrund ihrer in der Regel unter den im Gesetz genannten Schwellen liegenden Mitarbeiterzahlen davon derzeit nicht erfasst seien. Anm. d. Red.)

Noch stärkere Regulatorik durch die EU zu erwarten

„Auch wenn damit keine zivilrechtlichen Haftungsregelungen verknüpft sind, empfiehlt es sich, das Gesetz als Mindestanspruch an Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie zu integrieren, um Schwierigkeiten mit Unternehmen oder Handelspartnern entlang der Lieferkette auszuschließen – zumal auch die EU- Kommission vergangene Woche ein Lieferkettengesetz angekündigt hat, das sogar noch weitreichender sein soll, als das hiesige“, rät Miljes. „Künftig dürfte sich die Regulatorik noch weiter intensivieren, aber auch ein entsprechendes Image ist für ein in der Gesundheitsbranche tätiges Unternehmen Grund genug um eine nachhaltige Geschäftsentwicklung zu verfolgen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Kreislaufwirtschaft: ein Modell der Zukunft

Ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien beziehen sich immer auf den gesamten Produktlebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – eine große Bandbreite also, um an ein paar Stellen auf mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Sei es beim Einkauf und der Produktion, sei es bei Produktentwicklung, Vertrieb und Vermarktung oder auch bei Mitarbeitenden und Unternehmenskultur. „Inzwischen existieren einige spannende Ansätze, um die Kreislauffähigkeit von Ressourcen anzustoßen“, sagt Miljes. „Dem Prinzip zu folgen, Produkte so zu designen, dass Ressourcen bestenfalls wiedergenutzt werden und sie so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf verbleiben, ist eine gute Richtschnur. Es gibt knapp eine halbe Million verschiedene Medizinprodukte auf dem deutschen Markt – da braucht es viele Lösungen und einen langen Atem, aber die Richtung ist eindeutig.“

Mehr Impulse für nachhaltiges Wirtschaften in der Medizintechnik und das Papier sind im Newsroom der ApoBank abzurufen.

Reference: Wirtschaft Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V. reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben