0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2238 Views

VDZI-Verbandstag mit klaren Mehrheiten für eine moderne Berufsbildung und gegen die weitere Kommerzialisierung des Zahnarztberufs

(c) VDZI

Türen öffnen für die Zukunft – das war ein Teil des 63. VDZI-Verbandstags vom 16. bis 18. Mai 2019 in Heidelberg. Die Delegierten aus den VDZI-Mitgliedsinnungen berieten in der Jahresmitgliederversammlung über aktuelle berufspolitische Entwicklungen. Zentrale Punkte waren die „Zukunft der Berufsausbildung im Zeichen der Digitalisierung“, die neuen Strukturen einer modernen Ausbildungsordnung und die ab 2020 geltende Medizinprodukteverordnung (MDR).

In Heidelberg öffneten sich zudem die ansonsten eher geschlossenen Türen. Zwei Begleitveranstaltungen als Workshops für die Unternehmerfrauen in der Zahntechnik und für die Spezialisten/innen kieferorthopädischer Labore fanden großen Anklang und werden weitergeführt.

Digitalisierung: Berufsrechtliche Grenzen einhalten

Die fortschreitende Digitalisierung scheint die Wertschöpfungsketten durcheinander zu wirbeln. In der Diskussion ließ die Versammlung keinen Zweifel daran, dass sie konsequent auf die Einhaltung der berufsrechtlichen Grenzen der Berufe drängt und dabei die Industrie und den Handel auf ihre wichtigen Funktionen verweisen wird, als Partner das Expertenteam der Zahnärzte und der Meisterlabore zu stärken.

Das Berufsbild und die Aus- und Fortbildung des Zahntechnikers stehen hierbei im Fokus. Zusammen mit dem Sozialpartner soll mit einem klaren Votum der Versammlung die Ausbildungsordnung evaluiert und in ihren fachlichen Gewichtungen dem technologischen Strukturwandel und den neuen Anforderungen des Marktes angepasst werden. Dabei ist die Ausbildungsordnung nur ein Baustein.

Neues Positionspapier zur Zukunft des Berufs verabschiedet

Gestärkt durch die Aussage der Bundesregierung, die berufliche Bildung stärken zu wollen, präsentierte der VDZI auf dem Verbandstag sein Positionspapier „ZahntechnikerIn - Ein Beruf der Zukunft in einer Welt des Handwerks 4.0“. Die Delegierten der Mitgliedsinnungen verabschiedeten es einstimmig. Das Papier enthält zahlreiche Vorstellungen und Kooperationsangebote an Politik, Berufs- und Meisterschulen und weitere Akteure, mit denen im digitalen Strukturwandel die Duale Ausbildung gestärkt, die Qualität der Ausbildung auf allen Ebenen gesichert und damit die Attraktivität des zahntechnischen Berufes erhöht werden können. Bereits im September dieses Jahres wird hierzu ein Dentaler Bildungsgipfel in Berlin stattfinden, auf dem der Pakt mit Leben gefüllt werden wird.

Broschüre zur MDR mit Umsetzungshilfen für Labore

Um die zahntechnischen Betriebe und Innungen bei der praxisnahen Umsetzung der Medizinprodukteverordnung zu unterstützen, die am 26. Mai 2020 in Kraft tritt, wurde zudem am Verbandstag die Info-Broschüre „Die Europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) für Dentallabore“ präsentiert und dabei noch auf europäischer und nationaler Ebene offene Auslegungsfragen diskutiert. Die umfangreiche Broschüre steht allen Innungsbetrieben ab Ende Juni kostenlos zur Verfügung und enthält zahlreiche praktische Umsetzungshilfen für das Labor.

Entwicklung bei Z-MVZ und Praxislaboren kritisch bewertet

Wie ein roter Faden durchzog aber nahezu bei jedem Thema die Entwicklung bei den zahnmedizinischen Versorgungszentren die Tagung. Wie zuletzt beim Parlamentarischen Abend der Gesundheitshandwerke in Berlin, bekräftigte VDZI-Präsident Dominik Kruchen in seiner Rede die Forderung an den Gesetzgeber, die Entgrenzung bei den Eigenlaboren der Zahnärzte aufzuhalten. Es sei unbestreitbar, dass die Ausbreitung der zahnmedizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) die endgültige Kommerzialisierung in der Zahnmedizin bedeute. Man sei der festen Überzeugung, dass für diese Unternehmensformen die freiberuflichen Grundlagen für ein Eigenlabor nicht mehr gegeben sind. Das Betreiben eines eigenen Labors müsse daher vom Gesetzgeber verboten werden.

Insbesondere, weil die Einhaltung des geltenden Berufsrechts in Z-MVZ wegen mangelnder Zuständigkeiten und fehlender Kapazitäten von niemanden geprüft werden kann. Ein Gesetz, das nicht prüfbar sei, sei kein wirksames Gesetz. Es sei ein Potemkinsches Dorf, hinter dem sich das Unrecht ohne Risiko tummeln könne, betonte Kruchen.

VDZI-Präsident Dominik Kruchen freute sich über den bemerkenswert diskussionsfreudigen, konstruktiven und kollegialen Verbandstag, der für die ZahntechnikerInnen ein mutiger Aufbruch und politische Selbstvergewisserung zugleich war.

Titelbild: Abstimmungen beim 63. Verbandstag des VDZI vom 16. bis 18. Mai 2019 in Heidelberg. (Foto: VDZI)
Reference: VDZI Politik Zahntechnik Unternehmen Dentallabor

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“