0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2968 Views

„Versorgung zielgenau stärken, anstatt alte Strukturdebatten zu führen“ – KZV Baden-Württemberg bezieht Stellung zur Bertelsmann-Studie

Die zahnärztliche Versorgung in Baden-Württemberg würde unter einer Vereinheitlichung der Systeme von gesetzlicher und privater Krankenversicherung massiv leiden. Darauf weist die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg mit Bezug auf die am 17. Februar 2020 von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegte Studie zur Risikoverteilung im dualen System der Krankenversicherung hin.


Dr. Ute Maier ist Vorstandsvorsitzende der KZV Baden-Württemberg (Foto: KZBV/Spillner)

„Die Forderung nach einer Abschaffung des dualen Krankenversicherungssystems stellt ohne Not eines der besten Gesundheitswesen der Welt infrage, löst aber keinerlei Probleme“, kommentiert Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. „Anstatt sich darauf zu konzentrieren, wie die Versorgung der Menschen zielgenau verbessert werden kann, werden Strukturdebatten mit altbekannten Argumenten geführt, ohne dass es neue Erkenntnisse gibt“, so Maier weiter.

Bereitschaft, über Reformen zu reden

„Es gibt eine große Bereitschaft innerhalb der Selbstverwaltung, über Reformen im Bereich von GKV und PKV zu reden, wenn sie die Versorgungsstrukturen verbessern und mehr Flexibilität für die Versicherten schaffen, anstatt alle in eine Einheitskasse zu zwingen“, betont Dr. Maier. Auch die von der Bundesregierung eingesetzte Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) hatte sich für Reformen, aber einstimmig gegen eine Vereinheitlichung der Systeme ausgesprochen.

Bürgerversicherung wäre schädlich für die zahnärztliche Versorgung

Die Auswirkungen der Einführung einer Bürgerversicherung für die zahnmedizinische Versorgung im Land hatte die KZV Baden-Württemberg vor wenigen Jahren in einem Sachverständigen-Gutachten untersuchen lassen. Demnach drohe gerade in ländlichen Regionen ein Ausbluten der örtlichen Strukturen – mehr als 500 Zahnärztinnen und Zahnärzte und dazu bis zu 2.350 Arbeitsplätze für das Praxispersonal könnten in Gemeinden bis zu 10.000 Einwohnern in den nächsten Jahren wegfallen. Dies würde gravierende Folgen für die gesundheitliche Versorgung der Menschen haben und die Attraktivität des ländlichen Raums generell schwächen. „Wenn es vor Ort keinen Zahnarzt mehr gibt und die Wege zur nächsten Praxis länger werden, ist dies gerade für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität ein riesiges Problem“, so Dr. Maier.

„Keine Zwei-Klassen-Medizin“

Die KZV-Vorstandsvorsitzende verweist zudem auf eine 2018 von der KZV Baden-Württemberg durchgeführte repräsentative Versichertenbefragung. Daraus geht hervor, dass es in diesem Bundesland in der zahnärztlichen Versorgung keine Unterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherten gibt, was die Wartezeit auf einen Termin sowie die Wartezeit in der Praxis betrifft.

Titelbild: Shutterstock.com/Bruno Weinmann
Reference: KZV BW Politik Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland