0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9733 Views

KZBV und BZÄK informieren über aktuelle Pläne für die Sicherstellung und zur Unterstützung von Zahnarztpraxen

(c) CandyBox Images/Shutterstock.com

Nach einer Sitzung mit Vertretern aller Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und der Bundeszahnärztekammer in Köln informierten der KZBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Eßer, der stellvertretende KZBV-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges und BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel am Dienstagnachmittag über die aktuelle Situation in der zahnärztlichen Versorgung und über die Frage der Notfallversorgung von Infizierten und Erkrankten.


Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (Foto: KZBV/axentis.de)

Alle drei stellten klar, dass „von oben“ angeordnete Praxisschließungen, wie sie inzwischen schon von Zahnärzten gefordert würden, nicht zur Diskussion stehen und auch nicht möglich seien. „Wir befinden uns derzeit in einer so nicht gekannten Ausnahmesituation, die nach jetzigem Stand länger andauern könnte. Wir sind als Zahnärzte gefordert, unsere Patienten auch in dieser Situation zu versorgen“, betonte Engel. Es gehe um die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung bei gleichzeitiger Sicherung der Existenz der Praxen angesichts zurückgehender Patientenzahlen, erklärte Eßer. Die dazu erarbeiteten Forderungen und Konzepte seien eng abgestimmt, man stehe im sehr engen Austausch miteinander und ebenso mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der in der aktuellen Situation als Gesprächspartner immer erreichbar sei, wie beide betonten.

KZBV und BZÄK haben Politik Vorschläge unterbreitet

Für die zahnärztliche Versorgung von Patienten, die mit dem Virus infiziert, an Covid-19 erkrankt oder in Quarantäne seien und eine unaufschiebbare zahnärztliche Behandlung benötigten, haben KZBV und BZÄK der Politik Lösungsvorschläge unterbreitet. Diese seien positiv aufgenommen worden und würden jetzt auf Bundes- und Landesebene beraten. Man hoffe, dass diese Vorschläge angenommen und zügig umgesetzt werden. Auch die KZVen und Kammern auf Länderebene stünden hier im engen Kontakt mit den zuständigen Ministerien.

Wegen der benötigten speziellen Schutzkleidung und Schutzausrüstung für die Behandlung dieser Patientengruppe stehe man ebenfalls im engen Kontakt mit dem Bundesgesundheitsministerium. Die Beschaffung erfolge jetzt wie angekündigt zentral und der Bedarf der Zahnärzteschaft für diese Notfallbehandlungen werde berücksichtigt werden.

Überschaubare Zahl von Notfallpatienten erwartet


Martin Hendges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZBV (Foto: KZBV/Baumann)

Die Zahl der Patienten, die zur Gruppe infiziert/erkrankt/unter Quarantäne gehören und gleichzeitig einen unaufschiebbaren zahnmedizinischen Behandlungsbedarf hätten, sei nach den Berechnungen der KZBV als eher überschaubar anzusehen, so Martin Hendges. Dennoch müsse für diese Patienten eine Behandlungsmöglichkeit sichergestellt werden. Dies versuche man mit den vorgeschlagenen Konzepten schnellstmöglich zu erreichen.

Versorgung mit Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln

Die Versorgungslage mit Mund-Nasen-Schutz, Handschuhen und Desinfektionsmitteln sei in einigen Regionen schwierig, zum Teil seien sie nicht verfügbar. Man stehe auch hier im engen Kontakt mit dem Ministerium und dem Minister, um schnellstmöglich eine zügige Versorgung wieder zu ermöglichen. Ebenso gebe es einen Austausch mit Herstellern und Handel.

Abschlagszahlungen und Praxisexistenzen sichern

Ein weiterer wichtiger Punkt der Sicherstellung seien die Abschlagszahlungen aus der vertragszahnärztlichen Versorgung an die Zahnarztpraxen, damit diese auch bei zu erwartenden deutlich zurückgehenden Patientenzahlen wirtschaftlich handlungsfähig blieben. Es sei mit den KZVen besprochen worden, dass diese mit den Krankenkassen regional entsprechende Regelungen aushandeln sollen. Die Zahlungswege zwischen Kassen und KZVen einerseits und zwischen KZVen und Zahnärzten andererseits seien nach Feststellung aller KZVen auch in Fällen von coronabedingten Schließungen immer gewährleistet. Auch sollen Wege gefunden werden, die Abschlagszahlungen zumindest für 2020 auf dem Niveau der Vorjahre zu halten, erklärte Hendges.

„Die Praxen sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Zahlungsfähigkeit zu erhalten. Zudem ist es unser Ziel, Einnahmeausfälle aus Kassenleistungen und Zuzahlungen wegen ausbleibender Patienten durch entsprechende staatliche Unterstützungsmaßnahmen zu kompensieren“, erklärte Eßer. Diese Forderung habe man bereits vorgetragen und werde darauf drängen, dass auch die Zahnarztpraxen unter einem Rettungsschirm abgesichert würden, wie er jetzt für Krankenhäuser angekündigt worden sei.

Hier sei man mit den Ministerien auf Bundes- und Länderebene, den Krankenkassen und dem GKV-Spitzenverband in engem Austausch, um die Existenz der Zahnarztpraxen und damit die zahnärztliche Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Ärztliche Verantwortung kann nicht abgegeben werden


Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer (Foto: BZÄK/axentis.de)

Alle drei stellten heraus, dass die Zahnärzte ihre ärztliche Verantwortung in dieser Krisensituation nicht abgeben können. Es stünden bei allen Körperschaften umfangreiche Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung, die ständig an die neuen Anforderungen angepasst würden. Jeder Zahnarzt müsse in der Lage sein, eine individuelle Risikoabwägung durchzuführen und – unter Berücksichtigung der medizinischen und hygienischen Voraussetzungen – mit dem Patienten zu entscheiden, welche Behandlungen durchgeführt werden sollten oder müssten und welche aufgeschoben werden könnten. Dabei sei zu berücksichtigen, so Engel, dass durch das Aufschieben kein zusätzlicher Behandlungsbedarf oder gar Schaden für den Patienten entstehen dürfe.

„Wir wissen nicht, wie lange diese Situation so noch andauern wird“, so Engel. In dieser schwierigen Situation müssten alle im Gesundheitswesen tätigen Menschen zusammenstehen und die Bevölkerung weiter so gut wie möglich medizinisch versorgen.

KZVen und Kammern informieren

Die KZVen und Kammern in den Ländern sollen die Zahnärzt*innen in allen Fragen zeitnah über den jeweils aktuellen Stand informieren und haben das zum Teil bereits getan. Umfangreiche Informationen über neue Regelungen und zu SARS-CoV-2/Covid-19 erhalten Zahnarztpraxen ebenfalls über ihre regionalen KZVen und Zahnärztekammern sowie über die Internetseiten der BZÄK und KZBV.

Dr. Dirk Erdmann, ADP-Medien, Dr. Marion Marschall, Quintessence News

Weitere Beiträge zum Thema Corona/SARS-Cov-2/COVID-19


KZBV und BZÄK schalten Infoseiten zum Coronavirus – laufend aktualisierte Infos


BZÄK und KZBV richten Appell an die Zahnärzteschaft


Von Notfallbehandlung über Hygieneartikel bis Schutzschirm


„Wir verstehen die Sorgen und Nöte“


Zahnärztliche Versorgung soll bundesweit aufrechterhalten werden


Bayerische Zahnärzte richten Notdienst unter der Woche ein


Zahnärzte in Dänemark dürfen nur noch notwendige Behandlungen durchführen


Corona-Epidemie: Kammern und KZVen reden Klartext


VDDI: Produktionskapazitäten für Desinfektionsmittel hochgefahren


„Zahntechniker waren und sind Meister in der Krisenbewältigung“


VDZI: „Mit GKV-Mitteln die Strukturen sichern“


Entschädigungen, Kurzarbeit – Corona und die Konsequenzen


Corona und Zahnarztpraxis – „Virusfrei“ oder „business as usual?“


Titelbild: CandyBox Images/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Politik Praxisführung Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland