0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1442 Views

Reinhardt: „Wir müssen jetzt die Hebel umlegen“ – Bundesärztekammer legt Zehn-Punkte-Plan für ein effektives Krisenmanagement vor

Die Corona-Pandemie hat die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens gezeigt, aber auch die Schwachstellen sichtbar gemacht. Daraus gelte es jetzt Konsequenzen zu ziehen, so Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt. Die BÄK legt einen Zehn-Punkte-Plan dazu vor.


Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (Foto: BÄK)

„Deutschland hat bei der Bewältigung der Corona-Pandemie vieles richtig gemacht. Die letzten Monate haben aber auch Schwachstellen in der Organisation unseres Gesundheitswesens offengelegt, sei es bei der Ausstattung der Gesundheitsämter, bei den Meldestrukturen oder bei der Finanzierung unserer Kliniken und Praxen. Jeder dieser Bereiche in unserem Gesundheitswesen ist in der gegenwärtigen Krise systemrelevant. Wir müssen deshalb jetzt die Hebel umlegen und diese Defizite beseitigen. Dann werden wir auch den weiteren Verlauf der Pandemie gut meistern.“ Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zur Vorstellung eines Zehn-Punkte-Plans der Bundesärztekammer für ein effektives Krisenmanagement. Dieses Papier sei ein Erfahrungsbericht aus dem Gesundheitswesen, und ein wichtiger Ratgeber von ärztlichen Praktikern für die Politik, betonte Reinhardt.

Beispiellose Einsatzbereitschaft verhindert Kollaps des Systems

Die Bundesärztekammer hebt in ihrem Papier hervor, dass ein Kollaps des Gesundheitswesens nur durch die beispiellose Einsatzbereitschaft von Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der anderen Gesundheitsfachberufe verhindert werden konnte. Und das, obwohl es in der Hochphase der Pandemie kaum Schutzausrüstung für Kliniken und Praxen gab. Für den Ernstfall müssen deshalb Reserven für Masken und andere relevante Medizinprodukte angelegt werden. Notwendig sind außerdem mehr innereuropäische Produktionsstandorte, um sich von den Weltmärkten unabhängiger zu machen.  Die Bundesärztekammer setzt sich außerdem für europaweit vernetzte Meldestrukturen und den Aufbau einer zentralen Koordinierungsstelle ein, die kurzfristig Auftragsvergabeverfahren für dringend benötigte Arzneimittel oder Schutzausrüstung durchführen und die Verteilung organisieren kann.

Gegenfinanzierung von Schutzmaßnahmen in der Praxis

Im Infektionsschutzgesetz sollten feste Krisenstäbe mit klar definierten Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten angelegt werden. In den Kliniken müssen Personalressourcen und Reservekapazitäten im Rahmen der Krankenhausplanung definiert, umgesetzt und finanziert werden. Für die Praxen ist unter anderem eine angemessene Gegenfinanzierung zum Beispiel für Umbauten zum Schutz von Personal und Patienten und für die Umstellung des Praxismanagements erforderlich. Notwendig ist ferner ein flächendeckender Ausbau zertifizierter Videokonferenzmöglichkeiten, ein besserer Zugang zu Wissensdatenbanken und zu aktuellen Forschungsergebnissen für Ärztinnen und Ärzte.

Anreize für Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst schaffen

Die Gesundheitsämter brauchen für den weiteren Pandemieverlauf dringend mehr materielle und personelle Ressourcen. Neben modernen digitalen Kommunikationssystemen müssen Anreize für Ärztinnen und Ärzte geschaffen werden, im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) tätig zu werden. Dafür ist eine tariflich gesicherte, arztspezifische Vergütung der Amtsärzte unabdingbar. Zur ärztlichen Nachwuchsförderung insgesamt sind die Bundesländer aufgefordert, weitere finanzielle Mittel für eine ausreichende Zahl von Studienplätzen in der Humanmedizin bereitzustellen.

Einheitliche und verbindliche Teststrategie

Für medizinische Einrichtungen und Arztpraxen muss eine einheitliche und verbindliche Test-Strategie implementiert werden, die indizierte Testungen sowohl für Patienten als auch für die Gesundheitsfachberufe vorsieht. Mit Blick auf einen möglichen Impfstoff fordert die Ärzteschaft, bereits vorhandene Produktionsstandorte in Deutschland auszubauen. Auf internationaler Ebene sind Abkommen über gemeinsame Forschung, Herstellung sowie Verteilung von Medikamenten und Impfstoffen erforderlich.

Das 16-seitige Papier mit dem Zehn-Punkte-Plan kann hier heruntergeladen werden.

Titelbild: newsony/Shutterstock.com
Reference: BÄK Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6