0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
199 Views

Gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Simone Borchardt (CDU) auf dem FVDZ-Sommerkongress in Binz – Podiumsdiskussion zur Bedarfszulassung

(c) footageclips/Shutterstock.com

„Wir werden da nicht nach dem Rasenmäherprinzip drübergehen wie die Vorgängerregierung und Strukturen kaputtmachen.“ Einen Sparplan über alle Bereiche des Gesundheitssystems wird es mit der CDU/CSU-geführten Bundesregierung nicht geben. Dies sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Simone Borchardt beim Zahnärzte-Sommerkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Binz. Borchardt: „Das wird es mit uns nicht geben und Ihr – die Zahnärzte – seid nicht gemeint.“

Dennoch ließ die Politikerin bei der traditionellen standespolitischen Diskussionsrunde des FVDZ keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie es für richtig hält, am Gesundheitssystem zu arbeiten, Effizienzen zu heben und Steuerungselemente für eine bessere Versorgung zu implementieren.

Politische Podiumsdiskussion zur Bedarfszulassung

Unter dem Titel „Bedarfsplanung reloaded – Rückschritt mit Ansage“ diskutierte die gesundheitspolitische CDU/CSU-Sprecherin mit dem FVDZ-Bundesvorsitzenden Dr. Christian Öttl, dem Präsidenten der Bundeszahnärztekammer Prof. Christoph Benz, der Präsidentin der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (MV) Stefanie Tiede, dem stellvertretenden Vorsitzenden der KZV MV Dr. Jens Palluch und FVDZ-Justiziar Michael Lennartz unter anderem darüber, wie sinnvoll eine Rückkehr zur Bedarfszulassung für Zahnärzte sein könnte. Moderiert wurde die Runde von Prof. Thomas Wolf, 1. stellvertretender Bundesvorsitzender des FVDZ.

Bedarfsplanung von Koalition ernstgemeint

Im Koalitionsvertrag steht nur ein Satz zur Bedarfsplanung, doch der Gedanke, durch eine Steuerung der Zulassung mehr junge, niederlassungswillige Zahnärztinnen und Zahnärzte für ländliche Regionen zu gewinnen, ist absolut ernst gemeint – sehr zum Unwillen der Standespolitiker auf dem Podium. „Wenn die Selbstverwaltung es nicht schafft, die Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen, muss da die Politik reingrätschen und schauen, welche Steuerungsmechanismen angewendet werden können“, machte Borchardt deutlich.

Dann eher keine Niederlassung

LZK-Präsidentin Tiede und KZV-Vize Palluch halten dies unisono für das falsche Signal, es sei ein „alter Regulierungsmechanismus“, dessen man sich damit bediene, ohne die Konsequenzen zu bedenken, so Tiede. Denn statt sich vorschreiben zu lassen, wo sie sich niederlassen sollen, ließen sich jüngere Zahnärzte dann lieber gar nicht nieder. „Und diese Aussicht macht mir Angst“, sagte Palluch. Es solle vielmehr mit Anreizen und dem Ausbau von Infrastruktur gearbeitet werden, als mit Steuerung.

Fast „planwirtschaftliche Vorstellungen“

FVDZ-Justiziar Lennartz machte den Rückschritt deutlich, den eine Bedarfszulassung bedeuten würde, denn dass es eine freie Niederlassung für Zahnärzte gebe, sei hart erkämpft worden – unter anderem vom FVDZ. Er monierte, dass die CDU da „fast planwirtschaftliche Vorstellungen“ habe. Der FVDZ-Bundesvorsitzende Öttl gab zu bedenken, dass überhaupt erst mit der Zulassung von arztgruppengleichen MVZ die Büchse der Pandora geöffnet worden sei. BZÄK-Präsident Benz betonte: „Wir haben keinen Zahnarztmangel – wir haben einen Praxismangel.“

Unionspolitikerin will Dialog und verspricht Bewegung beim GOZ-Punktwert

Den Vorwurf der Planwirtschaft ließ CDU-Politikerin Borchardt nicht auf sich sitzen. Sie machte deutlich, dass sich ihre Partei vor allem für den Mittelstand einsetze. Deshalb sei es für sie maßgeblich, dass sie mit den Akteuren in den Dialog tritt und Argumente austauscht, nur so werde man konstruktiv miteinander arbeiten und für eine gute und auch qualitativ hochwertige Versorgung sorgen können. Borchardt stellte dabei in Aussicht, sich auch politisch für die von Öttl geforderte schnelle Punktwerterhöhung in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und die Förderung von Landzahnarztpraxen einsetzen zu wollen.

Politik muss Rahmenbedingungen setzen

„Dies ist nicht alles mit Geld zu regeln, dazu gehört beispielsweise auch Abiturienten zum (Zahn)medizinstudium zuzulassen, die begeistert vom Beruf und dem Arbeiten auf dem Land sind, aber vielleicht kein 1,0-Abi haben“, sagte Borchardt. Denn die Aufgabe der Politik sei es, die Rahmenbedingungen zu setzen und nicht nur in die Bresche zu springen, wenn etwas schieflaufe.

Reference: Politik Nachrichten Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6