0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1807 Views

Hälfte der Praxiseinnahmen kommen aus Privatleistungen – erneute Einbrüche befürchtet

Die Einnahmen der Zahnarztpraxen bei privat liquidierten Leistungen sind 2020 stark eingebrochen. Das meldet die Bundeszahnärztekammer auf der Grundlage der GOZ-Analyse für das erste Halbjahr 2020.

Rund die Hälfte aller Praxiseinnahmen wird durch private Liquidationen – in der Privaten Krankenversicherung Vollversicherte und Privatanteil bei gesetzlich Versicherten abgedeckt.  Im April und Mai 2020 gab es bei der privaten Liquidation drastische Einbrüche von zum Teil mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau. Im Gegensatz zur GKV entspricht hier ein Leistungsrückgang auch einem Honorarrückgang in gleicher Höhe.

PKV-Versicherte bei Zahnarztbesuchen zurückhaltender

Dabei sei damit bei den Privatversicherten der Rückgang in der Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen mit rund 23 Prozent Minus im ersten Halbjahr stärker ausgefallen als bei den GKV-Versicherten, wo der Rückgang aus Privatliquidationen für Eigenanteile im ersten Halbjahr 13 Prozent betragen habe, wie der BZÄK-Vorstand in einem Gespräch berichtete. Dies sei auch ein deutlicher Unterschied zur Situation bei den Ärzten, bei denen nahezu keine Facharztgruppe einen so hohen Anteil von Privatleistungen an den Praxiseinnahmen ausweise.

Aktuelle Zahlen zur Entwicklung im 3. Quartal werden voraussichtlich Ende Oktober vorliegen, hieß es. Detaillierte Zahlen zu den Honorarrückgängen werden im demnächst erscheinenden Statistischen Jahrbuch 19/20 der BZÄK veröffentlicht.

Erneuter starker Rückgang befürchtet

„Die Sorge bestehe nun, dass

  • durch eine Leistungszurückhaltung der Versicherten aufgrund des zunehmenden Infektionsgeschehens im Herbst und Winter ein erneut starker Rückgang stattfindet und zudem
  • durch das Prämiensystem der Privaten Vollversicherung sowie der mehr als 16 Millionen Zusatzversicherungen, welches eine Nichtinanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen während eines gesamten Kalenderjahres honoriert, einen Anreiz bietet, Behandlungen grundsätzlich im laufenden Jahr nicht mehr zu beginnen.“

„Beides ist der Gesundheit der Patienten nicht dienlich und würde die Praxen erheblich belasten“, heißt es im Klartext der BZÄK

Keine Nachholeffekte unter aktuellen Bedingungen

Nachholeffekte seien unter diesen Bedingungen keinesfalls möglich. „Patienten lassen ja eine im 1. Halbjahr ausgefallene PZR jetzt nicht zusätzlich im 2. Halbjahr durchführen“, so ein BZÄK-Vorstand. „Die Politik ist daher aufgerufen, gerade die Umsatzsituation der Zahnarztpraxen während der nächsten Monate kontinuierlich zu beobachten. Darüber hinaus müssen Überlegungen angestellt werden, wie die wirtschaftliche Situation der Zahnarztpraxen bei starkem Leistungsrückgang gestützt werden kann, da gerade hier aufgrund des hohen Anteils privater Liquidation Maßnahmen zur Sicherstellung der GKV-Finanzierung nicht ausreichen“, so die BZÄK an die Politik. (MM)

Titelbild: Freedomz/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Politik Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. May 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. May 2025

Praxisverwaltungssysteme – geht’s nicht besser?

RA Prof. Dr. Thomas Ratajczak: Bei rein elektronischer Dokumentation müssen alle Daten einfach zusammenzustellen/auszudrucken sein
12. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
9. May 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. May 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
7. May 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. May 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
5. May 2025

Zuversicht, Verheißungen und die nüchterne Realität

Die neue Koalition und die größte Baustelle der Sozialpolitik – Dr. Uwe Axel Richter mit einer Bestandsaufnahme vor der Kanzlerwahl