0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1432 Views

Neue Beitragsstruktur für veränderte Berufsausübung – Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen

Die Delegierten der LZK Hessen berieten auch über eine veränderte Beitragsstruktur.

(c) LZKH

Die Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen Ende Juni in Kassel stand im Zeichen eines vertrauens- und respektvollen Austauschs mit der Politik auf Landes- und Bundesebene. Kammerpräsidentin Dr. Doris Seiz stellte anhand vieler Beispiele dar, wie dieser Dialog im ersten Jahr der Legislatur durch den neuen Vorstand intensiviert worden ist.

Kammerpräsidentin Dr. Doris Seiz berichtete über die Kontakte zur Politik.
Kammerpräsidentin Dr. Doris Seiz berichtete über die Kontakte zur Politik.
Foto: LZKH
Präsenz auf Parteitagen mit einem Infostand war in vielen Fällen der Schlüssel zu weiterführenden persönlichen Kontakten und der Gelegenheit, die Schwierigkeiten, mit denen sich der zahnärztliche Berufsstand konfrontiert sieht, im Detail vorzustellen und Lösungen aus dem Berufstand vorzuschlagen, berichtete sie. Bei den vielen Gesprächen standen vor allem der Bürokratieabbau und die Vermeidung neuer Auflagen sowie die längst überfällige Möglichkeit einer leistungsgerechten Vergütung moderner zahnmedizinischer Versorgung im Mittelpunkt.

Vertrauensbasis schaffen für Lösungsvorschläge der Fachleute

„Wir suchen und nutzen intensiven Kontakt zur Politik und platzieren unsere Wünsche, Forderungen, Bedenken bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Es ist essenziell, dass sich der persönliche Kontakt zu den Politikerinnen und Politikern – vor allem im Gesundheitsbereich – kontinuierlich intensiviert und man lernt, einander zu vertrauen. Um bei Gesetzgebungsverfahren oder der Verminderung unnötiger Auflagen Fortschritte zu erzielen, muss zwar kompetent im Austausch auf Augenhöhe Fachwissen vermittelt werden; es muss aber zuvor eine auf Vertrauen fußende Gesprächsgrundlage geschaffen worden sein. Meine Erfahrung aus vielen Gesprächen ist, dass die Politikerinnen und Politiker für ausgewogene Lösungsvorschläge aus Sicht der Fachleute offen und dankbar sind“, sagt Dr. Doris Seiz, Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen.

Beitragsordnung an veränderte Berufsausübung anpassen

Traditionell bildeten Fakten und Fragen rund um die Hessische Zahnärzteversorgung einen weiteren Schwerpunkt der Versammlung. Zudem widmeten sich Vorstand und Delegierte dem wichtigen Thema einer gerechteren Gestaltung der Mitgliedsbeiträge, die der Veränderung der Formen zahnärztlicher Berufsausübung Rechnung trägt. „Die freiberufliche Niederlassung in eigener Praxis ist schon lange nicht mehr die einzige Art und Weise, wie Zahnärztinnen und Zahnärzte tätig sind. Anstatt immer wieder im Einzelfall mit Ausnahmeregelungen zu reagieren, haben wir eine grundlegende Überarbeitung der Beitragsordnung umgesetzt, die einer größeren Vielfalt der heutigen Berufsausübung Rechnung trägt“, kommentiert Vizepräsident Dr. Maik F. Behschad diesen wichtigen Punkt.

Auf dem Weg zur digitalen Kammer

Neben vielen weiteren Themen, wie Fortbildung und Fachkräftegewinnung wurden auch die vielen Schritte hin zu einer umfassenden Digitalisierung der Verwaltungsvorgänge vorgestellt. „Wir sind bereits ein gutes Stück auf dem Weg zu einer digitalen Kammer vorangeschritten und anhand der neuen digitalen Services in unserem Portal lässt sich sehr gut aufzeigen, dass Ressourcenschonung und Verbesserung der Dienstleistungen der LZKH Hand in Hand gehen“, so Präsidentin Seiz.

Reference: Politik Studium & Praxisstart Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Feb 2025

Wenn die Lehre in die Jahre kommt

Ab 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Hochschullehrende 65 Jahre alt – personelle Umbrüche stehen an
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
17. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb 2025

Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewählt

ZÄK Nordrhein: Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt
10. Feb 2025

Diskriminierende Arzttermine

Was steckt hinter der Debatte um die Terminvergabe bei Ärzten und Fachärzten, für GKV- und PKV-Patienten? – Eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen