0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1656 Views

Kammern und KZVen sollten sich an Modellprojekten wie Medibus beteiligen

(c) Quintessenz

Auf dem Land wird es stellenweise dünn mit der vertragszahnärztlichen Versorgung. Was angesichts der vergleichsweise hohen Zahl der Studienabsolventinnen und -absolventen statistisch ausgewogen scheint, bringt in der Praxis schon jetzt und mehr noch in den kommenden Jahren starke Verwerfungen: Die geburtenstarken Jahrgänge der Zahnärztegeneration 50+ gehen in den Ruhestand, und gerade in den so gerne zitierten „strukturschwachen Regionen“ werden sie für ihre Praxen nicht in ausreichender Zahl Nachfolger finden.

Kammerpräsidenten und KZV-Chefs in den neuen Bundesländern haben diese Probleme schon länger im Blick, aber auch in den alten Bundesländern treiben diese Sorgen die Zahnärzte und die Standespolitik um, wie der jetzt von der KZV Rheinland-Pfalz veröffentlichte Versorgungsatlas zeigt und solide vorrechnet. Da helfen auch keine offiziellen Verkündigungen, dass es ja derzeit keine unterversorgten Gebiete gibt – es wird auch in „reichen“ Bundesländern Regionen geben, in denen Menschen künftig weit fahren müssen zum nächsten Zahnarzt.

DB Medibus mit privatem Partner

In Mecklenburg-Vorpommern fordert jetzt die CDU, dass es auch für die Zahnmedizin Studienstipendien mit Verpflichtung zur Tätigkeit auf dem Land geben soll, um Versorgungslücken zu verhindern. Und das noch immer dem Bund gehörende Unternehmen Deutsche Bahn will für sein von der DB Regio Bus betriebenes Modellprojekt DB Medibus nun auch eine zahnärztliche Variante entwickeln.

Das Interessante daran: Partner für dieses interessante Modellprojekt ist nicht etwa eine Kammer oder KZV (wie beim Medibus Nordhessen, wo die KV Hessen Projektpartner ist), sondern eine Praxiskette mit Investoren im Hintergrund: die Zahneins GmbH in Hamburg, die Zahnarztpraxen und MVZ unter anderem in Ostfriesland und Bayern betreibt. Mitarbeiter von Zahneins sollen dann auch die zahnärztliche Besatzung und das Fachpersonal auf den Bussen stellen.

Andere Partner zur Mitarbeit eingeladen

Beide Unternehmen laden ausdrücklich andere Zahnarztpraxen, zahnärztliche Körperschaften und Kommunen zur Mitarbeit am Projekt ein – und gerade Kammern und KZVen sollten diese Einladung ernst nehmen und prüfen. Denn noch haben die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen – anders als die Ärzte – nicht die gesetzlichen Mittel an der Hand, um selbst bei Versorgungsengpässen mit eigenen Einrichtungen tätig werden zu können. Aber das soll nach dem Willen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und mit Segen des Gesetzgebers hoffentlich zeitnah auch für sie möglich werden. Auf der ärztlichen Seite gibt es hier schon mehr Modellprojekte, die zu prüfen sich lohnen würde. Neue Ideen braucht das Land, wenn man die freiberufliche Tätigkeit von Zahnärztinnen und Zahnärzten in eigener Praxis fördern will – und dafür einen Blick ohne standespolitisch-ideologische Scheuklappen.

Zugang für „normale“ Zahnarztpraxen eher unmöglich

Für Zahneins und andere MVZ-Ketten, die gerne ihre Verantwortung für die flächendeckende Versorgung der Patienten betonen, den echten Beweis dafür über die Zeit noch werden erbringen müssen, ist die Beteiligung an einem solchen Modellprojekt wie Medibus aus wirtschaftlichen Gründen interessant. Schließlich geht es dabei auch um die Frage, wie sich neue Patienten für die eigenen Praxen und Z-MVZ gewinnen lassen. Ohne Investoren im Hintergrund dürfte die eigenständige Beteiligung an einem solchen Modellprojekt jedoch für „normale“ Zahnarztpraxen oder selbst größere Berufsausübungsgemeinschaften schon aus finanziellen Gründen vielfach außer Reichweite liegen.

Freie Arztwahl für die Patienten, fairer Wettbewerb für die Zahnärzte

Darum sollten sich Zahnärztekammer und KZVen an solchen Konzepten beteiligen und natürlich ebenso andere Angebote und Kooperationsformen prüfen und entwickeln. Es ist für die Patienten, aber auch für die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte wichtig, dass der Zugang zu solchen neuen Angeboten und Ideen für beide Seiten frei ist. Für die Patienten ist die freie Arztwahl ist ein hohes Gut, und gerade beim Zahnarzt zählt das Vertrauen oft doppelt, wie Umfragen immer wieder belegen.

Auf der anderen Seite sollten alle Vertragszahnärzte, die das wollen, grundsätzlich Zugang zu solchen mobilen Behandlungsangeboten haben und ihre Patienten so erreichen können – unabhängig von der Finanzkraft ihrer Praxis. Findet sich kein Interessent aus freier Praxis, könnte auch eine KZV oder Kommune künftig den Bus mit angestellten Zahnärzten besetzen. Das ist eine Frage des fairen Wettbewerbs – und nicht zuletzt der Attraktivität einer Praxis auf dem Land.

Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News, E-Mail marschall@quintessenz.de

Titelbild: Quintessenz
Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025