0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1397 Views

Europawahl: Wertschätzung für die EU ist bei jungen Menschen höher als ihre Wahlbereitschaft

(c) Prostock-studio/Shutterstock.com

Junge Europäerinnen und Europäer stehen der Europäischen Union mehrheitlich positiv gegenüber. Dennoch sind sie einer neuen „eupinions“-Umfrage zufolge weniger motiviert, an der Europawahl teilzunehmen, als die ältere Bevölkerung. Wer mehr junge Menschen für die Wahl am kommenden Sonntag mobilisieren möchte, sollte berücksichtigen, welche Themen ihnen besonders wichtig sind: Bürgerrechte und die Bekämpfung des Klimawandels.

Bei der Europawahl 9. Juni dürfen in mehreren EU-Ländern junge Menschen ab 16 Jahren erstmals ihre Stimme abgeben, auch in Deutschland. Es wird erwartet, dass viele Erstwählerinnen und Erstwähler die Gelegenheit nutzen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen werden.

59 Prozent der Jungwähler nutzen ihr Wahlrecht

Insgesamt scheint die Wahlbereitschaft junger Menschen in Europa allerdings hinter der der älteren Bevölkerung zurückzubleiben. Das geht aus neuen Daten von „eupinions“, dem europäischen Meinungsforschungsinstrument der Bertelsmann Stiftung hervor.

So äußern EU-weit 59 Prozent der Befragten im Alter von 16 bis 25 Jahren die Absicht, bei der Wahl zum EU-Parlament ihre Stimme abgeben zu wollen. 24 Prozent sind noch unentschlossen. Von den Befragten zwischen 26 und 69 Jahren dagegen geben 65 Prozent an, zur Wahl zu gehen. Hier haben sich 22 Prozent noch nicht entschieden. Die Werte für Deutschland liegen auf ähnlichem Niveau: 57 Prozent der jungen Menschen geben eine Wahlabsicht an, bei den älteren Befragten sind es 62 Prozent.

Mehr junge Menschen als ältere sind zufrieden mit der EU

Die geringere Motivation ist insofern überraschend, da junge Menschen grundsätzlich pro-europäischer eingestellt sind als ihre älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Frage, ob sie bei einem Referendum für den Verbleib ihres Landes in der EU stimmen würden, bejahen EU-weit 78 Prozent der 16- bis 25-Jährigen. Bei den älteren Befragten sind es nur 65 Prozent. Außerdem scheinen jüngere Befragte zufriedener mit der Art und Weise zu sein, wie die Demokratie in der Europäischen Union funktioniert (69 zu 55 Prozent).

Junge Menschen sind überwiegend pro-europäisch

Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt und Schirmherrin des Projektes #NowEurope der Bertelsmann Stiftung, sagt: „Junge Menschen sind politisch interessiert und pro-europäisch. Das sind sehr gute Nachrichten. Wir müssen sie bestärken, ihre Stimme auch bei der Europawahl zu nutzen. Die Botschaft lautet: Geht wählen, lasst die Älteren nicht allein über eure Zukunft entscheiden!"

Mit dem Projekt #NowEurope leistet die Bertelsmann Stiftung einen Beitrag, um mehr Erstwählerinnen und -wähler sowie junge Menschen zur Beteiligung an der Europawahl zu motivieren. „Viele junge Menschen nehmen die EU für selbstverständlich, unterschätzen aber auch ihren eigenen Gestaltungsspielraum. Damit ihre Prioritäten in der EU-Politik eine Rolle spielen, ist es entscheidend, dass sie sich einbringen – indem sie wählen, an Abgeordnete schreiben und sich in Parteien und der Zivilgesellschaft engagieren“, erklären Anne Meisiek und Etienne Höra, Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung.

Junge Menschen wählen kaum aus Protest

Eine ausgeprägte Protesthaltung junger Menschen gibt es zumindest in Deutschland im Vorfeld der Europawahl nicht. Nach ihren Beweggründen für die Stimmabgabe bei der EU-Wahl befragt, geben nur 23 Prozent an, damit ihre Missbilligung der aktuellen Politik ausdrücken zu wollen. Von den 26- bis 69-Jährigen dagegen ordnen sich 30 Prozent dem Lager der Protestwählerinnen und -wähler zu.

Die größte Motivation für jüngere wie ältere Wählerinnen und Wähler stellt die Unterstützung der politischen Partei dar, der sie sich verbunden fühlen. Jeweils jede beziehungsweise jeder zweite Befragte äußert sich entsprechend.

Unterschiedliche Wertung der EU-Themen

Was im Vergleich mit den älteren Generationen auffällt: Junge Menschen halten bestimmte Politikfelder für bedeutender. Zwar sehen es beide Gruppen als die wichtigste Aufgabe der EU an, den Frieden zu sichern (jeweils zu rund 60 Prozent). Bei anderen Themen klaffen aber zum Teil große Unterschiede.

So legen junge Europäerinnen und Europäer einen deutlich größeren Wert darauf, Bürgerrechte zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. Am gravierendsten weichen die Einstellungen beim Thema Migration voneinander ab: Während knapp die Hälfte der älteren Befragten von der EU erwartet, Zuwanderung besser zu steuern, spielt dies nur für rund ein Viertel der jungen Menschen eine zentrale Rolle.

Reference: Politik Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. Mar 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. Mar 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen