0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2985 Views

Selbstverwaltung vor großen Herausforderungen – 59. Bayerischen Zahnärztetag mit politischen Themen und fachlicher Fortbildung für Zahnarzt und Mitarbeiter

Die Chancen und Grenzen der digitalen Zahnmedizin standen im Fokus des 59. 59. Bayerischen Zahnärztetags vom 18. bis 20. Oktober 2019 in München. Etwa 1.200 Teilnehmer – Zahnärzte und Mitarbeiter – besuchten den zweitägigen Fachkongress, der am 18. Oktober mit einem Festakt im Beisein der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml und standespolitischer Prominenz eröffnet wurde.


Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorstandsvorsitzender der KZVB (Foto: BLZK)

Der Vorsitzende des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), Christian Berger, warnte in seiner Ansprache vor einem drohenden Ausverkauf der ambulanten Zahnmedizin durch Finanzinvestoren. „Aufgekaufte Praxen werden zum Renditeobjekt. Gesundheit droht zur Ware zu werden, die im Rahmen konzernartiger Versorgungsketten bestmöglich zu verkaufen ist. Wir wissen aus anderen europäischen Ländern, wohin diese Entwicklung führen kann. Am Ende beherrschen einige große Player den Markt“, sagte Berger, der in Personalunion auch Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) ist, vor mehr als 300 Ehrengästen aus Politik, Verbands- und Gesundheitswesen.

Kleine Einheiten und Praxisnetze und Verbünde

Weil die Bundespolitik Kapitalinvestoren auf dem Praxismarkt gewähren lasse, gehe es für die zahnärztlichen Körperschaften in Bayern jetzt darum, „unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen“. Berger: „Sei es in der Gründungsberatung, sei es im Bereich der Dienstleistungen für unsere Praxen – wir werden auch künftig alles dafür tun, bewährte Strukturen zu erhalten, und uns dem Wettbewerb stellen. Dabei denken wir sowohl an kleine Einheiten als auch an Praxisnetze und -verbünde, die helfen können, den wachsenden Bürokratieaufwand und die enorm hohen Anforderungen an Qualität und Hygiene in den zahnärztlichen Praxen überhaupt noch erfüllen zu können.“

Neue Landesarbeitsgemeinschaft für Pflegebedürftige

Dass die Selbstverwaltung – neben Digitalisierung und Industrialisierung – vor weiteren Herausforderungen steht, machte der Vizepräsident der BLZK, Dr. Rüdiger Schott, in seiner Rede deutlich. Laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) seien bundesweit knapp 30 Prozent der Pflegebedürftigen auf Hilfe bei der Mundpflege angewiesen. „Wir wollen in Bayern eine möglichst flächendeckende präventive und therapeutische Versorgung für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen durch niedergelassene Zahnärzte koordinieren und die Mundgesundheitskompetenz weiter fördern. Unser Konzept einer Landesarbeitsgemeinschaft für Pflegebedürftige (LAGP) liegt auf dem Tisch. Erste Signale aus der Politik zeigen, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind“, betonte Schott, der gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZVB ist. Mit diesem ambitionierten Projekt würden die beiden zahnärztlichen Organisationen im Freistaat einmal mehr unter Beweis stellen: „Selbstverwaltung hat Zukunft, wenn wir die Herausforderungen gemeinsam in die Hand nehmen.“

„Koffer voller Wissen“ für Bayerns Gesundheitsministerin

Zum Start der Initiative „Mundpflege in der Pflege“ übergaben die beiden Präsidenten der BLZK, Christian Berger und Dr. Rüdiger Schott, beim Festakt des 59. Bayerischen Zahnärztetages den neuen Schulungskoffer von BLZK und KZVB an Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml. Konzipiert wurde der „Koffer voller Wissen“ für Zahnärzte, die Pflegepersonal zum Thema „Mundhygiene von pflegebedürftigen Menschen“ schulen. Er enthält unter anderem einen Mustervortrag, Mundhygieneprodukte und verschiedene Informationsmaterialien zur Mundgesundheit.

Die CSU-Politikerin bewertete die Aktion der bayerischen Zahnärzte positiv: „Die Aufrechterhaltung eines eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebens ist eines meiner Hauptziele für Seniorinnen und Senioren. Daher freut es mich, dass sich die zahnärztlichen Organisationen verstärkt der Aufrechterhaltung der Mundgesundheit – gerade auch für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen – widmen. Initiativen wie das Angebot dieses Lehrkoffers können einen weiteren wichtigen Beitrag leisten.“

Bayerische Initiative zur Approbationsordnung

Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml berichtete von einer erneuten Initiative der Staatsregierung bei der Approbationsordnung für Zahnärzte. „Bayern hat den Antrag gestellt, das Thema im Bundesrat zu behandeln. Die Länder müssen jetzt Farbe bekennen. Wir brauchen endlich eine Entscheidung“, forderte sie. (Die Entscheidung über die Approbationsordnung wurde am 19. Oktober im Bundesrat wegen fehlender Mehrheiten erneut vertagt, Anm. d. Red.)

Der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, warb ebenfalls um Unterstützung für die Reform der mittlerweile 63 Jahre alten Ausbildungsordnung. „Bildung kostet Geld, aber dieses Geld ist gut investiert“, sagte er. Bereits am heutigen Freitag wird der Bundesrat über die neue Approbationsordnung abstimmen.

Vertrauensbeziehung zwischen Patient und Zahnarzt erhalten


Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK (Foto: BLZK)

In seinem Grußwort wies Engel auf die Begleiterscheinungen der Digitalisierung hin. „Bei aller Erleichterung, die uns die Digitalisierung bereits gebracht hat, und bei allen Möglichkeiten und Potenzialen, auf die wir in Zukunft noch hoffen können, dürfen wir die Augen nicht vor den Gefahren und Problemen verschließen. Kritiker sehen durch die Digitalisierung erhebliche Risiken für die informationelle Selbstbestimmung von Patienten und Zahnärzten – und in der Folge für deren gemeinsames Vertrauensverhältnis“, gab er zu bedenken. Für die Bundeszahnärztekammer sei von zentraler Bedeutung, „dass auch in Zukunft die Vertrauensbeziehung zwischen Patient und Zahnarzt als Entscheidungsbasis für oder gegen eine medizinische Maßnahme erhalten bleibt“. Dieses Vertrauensverhältnis dürfe nicht durch digitale Entscheidungsprozesse ersetzt oder fremdgesteuert werden.

Wissenschaftliches Programm nahm Digitalisierung in den Fokus

Als Kooperationspartner fungierte in diesem Jahr die Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ). Deren Vorsitzender Dr. Bernd Reiss hielt beim Festakt ein Plädoyer für die Anwendung digitaler Verfahren. Die computergestützte Zahnheilkunde könne „fachübergreifend einen Beitrag zur Entlastung der Praxen leisten“.

Festrednerin war in diesem Jahr Prof. Dr. Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrats und Co-Vorsitzende der Datenethikkommission der Bundesregierung. In ihrem Vortrag „Der autonome Mensch in einer automatisierten Gesellschaft“ richtete sie den Blick auf den Menschen vor dem Hintergrund des immer weiter voranschreitenden Einsatzes algorithmisch gesteuerter Systeme.

Thomas A. Seehuber, München

Ausführliche Berichte über das wissenschaftliche Programm und das Fortbildungsangebot für das Team lesen Sie auf der Internetseite der BLZK.

Titelbild: Übergabe des BLZK-Schulungskoffers „Ein Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege“ an Melanie Huml, MdL, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege. Überreicht wurde der Koffer von Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorstandsvorsitzender der KZVB (links) und Dr. Rüdiger Schott, BLZK-Vizepräsident und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender KZVB (rechts). (Foto: BLZK)
Reference: BLZK Politik Alterszahnmedizin Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025