0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2227 Views

Wahlen im Rahmen der 65. VDZI-Jahresmitgliederversammlung – neues Kongressformat ab Frühjahr 2022

(c) VDZI

ZTM Dominik Kruchen bleibt Präsident des Verbands der Deutschen Zahntechniker-Innungen (VDZI). Die Delegierten aus den VDZI-Mitgliedsinnungen wählten ihn am zweiten Tag der 65. Mitgliederversammlung vom 28. bis 29. Mai 2021 in Leipzig ebenso wie den neuen VDZI-Vorstand für die nächste Wahlperiode. Außerdem wurde ein neues Veranstaltungskonzept „Zahntechnik plus“ vorgestellt – die Premiere soll am 25. und 26. März 2022 in Leipzig stattfinden.

Zahntechnikermeister Dominik Kruchen, Obermeister der Zahntechniker-Innung Düsseldorf, wurde mit einer eindrucksvollen großen Mehrheit als Präsident des VDZI wiedergewählt. Das Wahlergebnis bedeutet für ihn und seine wiedergewählten Vorstandskollegen eine Bestätigung der bisherigen Arbeit und großes Vertrauen in die vorherige Amtszeit.

Digitalisierung vorantreiben, Fachkräfte aus- und fortbilden

Kruchen kündigte die Fortsetzung des Dialogs an: „Wir haben gemeinsam mit den Mitgliedsinnungen vieles angepackt, was die Meisterbetriebe stärkt und für die Zukunft rüsten hilft. Wir werden weiter an guten Lösungen auch für die schwierigen Herausforderungen arbeiten. Hierfür bauen wir weiter auf die Gespräche mit unseren Partnern, insbesondere der Zahnärzteschaft. Aus der Pandemiekrise können wir eines auch für den Berufsstand und unsere Partner lernen: Gemeinsam geht mehr. Das wollen wir. Neue Veranstaltungen wie der Branchentreff Zahntechnik plus im nächsten Jahr werden den Zusammenhalt stärken und wichtig sein, um mit der Digitalisierung erfolgreich zu sein und qualifizierte Fachkräfte aus- und fortzubilden“.

An seiner Seite wird erneut Vizepräsident Klaus Bartsch, Obermeister der Zahntechniker-Innung Köln stehen. In den Vorstand wiedergewählt wurden zudem Thomas Breitenbach, Obermeister der Zahntechniker-Innung Nord, und Heinrich Wenzel, Vorstandsmitglied der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen. Neu begrüßt der Vorstand Lutz Bigl, stellvertretender Obermeister der Mitteldeutschen Zahntechniker-Innung in seiner Reihe. Der Vorstand ist für drei Jahre gewählt.

 

Der neue VDZI-Vorstand (von links): Lutz Bigl, stellvertretender Obermeister der Mitteldeutschen Zahntechniker-Innung, Heinrich Wenzel, Vorstandsmitglied der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen, Dominik Kruchen, VDZI-Präsident, Klaus Bartsch, Vizepräsident des VDZI und Obermeister der Zahntechniker-Innung Köln, und Thomas Breitenbach, Obermeister der Zahntechniker-Innung Nord.
Der neue VDZI-Vorstand (von links): Lutz Bigl, stellvertretender Obermeister der Mitteldeutschen Zahntechniker-Innung, Heinrich Wenzel, Vorstandsmitglied der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen, Dominik Kruchen, VDZI-Präsident, Klaus Bartsch, Vizepräsident des VDZI und Obermeister der Zahntechniker-Innung Köln, und Thomas Breitenbach, Obermeister der Zahntechniker-Innung Nord.
Foto: VDZI

 

Premiere für „Zahntechnik plus“ im März 2022

Eine besondere Veranstaltung soll zudem künftig Zahntechnik, Politik, Markt und Technologie verbinden und wurde ebenfalls auf der Mitgliederversammlung vorgestellt: Die Zahntechnik plus feiert am 25. und 26. März 2022 ihre Premiere. In der Kongresshalle am Zoo Leipzig sind Teilnehmer dazu eingeladen, die neuesten Entwicklungsszenarien der Zahntechnik-Branche kennenzulernen, sich fortzubilden und auszutauschen. Veranstaltet wird die Zahntechnik plus von der Leipziger Messe. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) ist ideeller und fachlicher Träger. Bereits am 24. März 2022 findet die VDZI-Delegiertentagung und andere politische Veranstaltungen statt.

„Die Zahntechnik plus bietet künftig die einzigartige Kombination von Gremienveranstaltungen, Fachkongress mit kombinierten Workshops und themenbezogener Ausstellung. Impulsgeber des neuen Formates sind die technologischen und demographischen Entwicklungen unserer Branche und der damit einhergehende Strukturwandel sowie der Fachkräftemangel. Das verlangt einen 360 Grad-Blick und den wollen wir bieten“, sagt VDZI-Präsident Dominik Kruchen.

Kooperation mit der Leipziger Messe

„Die Leipziger Messe steht für erfolgreiche Branchentreffen und innovative Veranstaltungsformate. Gemeinsam mit dem VDZI schaffen wir eine neue Plattform für persönlichen Austausch und Diskussionen, für kooperative Netzwerkbildungen, gute Fortbildung mit der Präsentation neuester Innovationen aus der Dentalindustrie“, sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe.“

Drei Leitthemen bei der Premiere

Im Mittelpunkt der Premiere im März 2022 werden die Leitthemen „Innovative Technologien“, „Evidenz in der Praxis“ und „Zukunft Unternehmensnachfolge“ stehen, heißt es. Das schließe Fragen nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse im Labor sowie nach der Rolle des 3-D-Drucks für die Zukunft des Handwerks ein. „In der berufspolitischen Diskussion wird es dementsprechend darum gehen, wie eine zeitgemäße Ausbildung und strukturierte Fortbildung in der Zahntechnik diesen neuen Herausforderungen gerecht werden kann“, so die Ankündigung.

Zertifizierte Fortbildung und Vorstellung mit neuesten Technologien

Die Zahntechnik plus soll nach der Premiere 2022 im Zwei-Jahres-Rhythmus in Leipzig stattfinden und ist eine VDZI-zertifizierte Fortbildungsveranstaltung in und mit Kooperationspartnern. Sie richtet sich an die Inhaber und Manager von Dentallaboren, Zahntechniker, Zahnärzte, Kieferorthopäden und Sachverständige. Mit Themen der Aus- und Weiterbildung sollen Berufs- und Meisterschulen sowie Handwerkskammern, Auszubildende, Meisterschüler und Studenten angesprochen werden. „Das Kongressprogramm umfasst Vorträge, Gesprächsrunden, Workshops und Seminare, die unabhängig, lösungsorientiert und mit einem Fokus auf den Erfahrungsaustausch und Diskussionen konzipiert sind“, so das Konzept.

Parallele Industrieausstellung geplant

Parallel zum Kongressprogramm präsentieren Aussteller in der Industrieausstellung neueste Technologien, Produkte und Services. In der Ausstellung sollen Hersteller, Händler und Dienstleister für Geräte, Instrumente, Werkzeuge und Software, Materialien und Werkstoffe, Ausrüstung und Ausstattung und Services vertreten sein.

Titelbild: ZTM Dominik Kruchen (Mitte) und Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe (rechts) stellten das Konzept von „Zahntechnik plus“ vor.

 

Reference: Politik Menschen Nachrichten Unternehmen Dentallabor Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. Mar 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. Mar 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. Mar 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
20. Mar 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“