0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1734 Views

Auf schwierige Situation der Praxen aufmerksam machen – Landesweiter Online-Fortbildungstag der saarländischen Zahnärztinnen und Zahnärzte am 18. Juni 2024

(c) Save nature and wildlife/Shutterstock.com

Am 18. Juni 2024 findet ein landesweiter Online-Fortbildungstag der saarländischen Zahnärztinnen und Zahnärzte statt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA). Das teilen die Kassenzahnärztliche Vereinigung des Saarlands und die Abteilung Zahnärzte der Ärztekammer Saarland mit.

„Die Rahmenbedingungen für die ambulante zahnärztliche Versorgung werden immer schwieriger. Zur Illustration muss nur auf die grundlegenden Probleme Bürokratie, Budgetierung und Fachkräftemangel verwiesen werden. Daher kämpfen wir auf Landes- und auf Bundesebene um verbesserte Arbeitsbedingungen. Und in dieser sehr schwierigen Situation möchten wir mit der Fortbildungsveranstaltung auf das Rückgrat unserer Praxen hinweisen - unsere ZFA. Ohne sie ist der Praxisbetrieb undenkbar“, heißt es. Die Veranstaltung setzt auf aktuelle Themen wie Tipps für die Aufbereitung von Medizinprodukten und Abrechnung sowie den „Azubi-Code“.

Wertschätzung für die Arbeit der ZFA

„Damit wollen wir deutlich machen, wie wichtig uns die Arbeit unserer ZFA ist. Und wir möchten zeigen: Die gleiche Wertschätzung erwarten wir auch von der Gesundheitspolitik“, heißt es in der Meldung. Wenn die Politik die Weichen nicht richtig stelle, werde die zahnärztliche Versorgung der Bevölkerung bald deutlich schlechter werden. Bereits jetzt gebe es lange Wartezeiten auf Termine.

In den Praxen bleibt es still

Von der Veranstaltung profitierten letztlich auch die Patientinnen und Patienten: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen investierten die saarländischen Zahnärztinnen und Zahnärzte in die Fortbildung der ZFA. „In den Praxen, die für den Fortbildungstag schließen, bleibt es still“ – dies sei ein Vorgeschmack auf den Wegfall der zahnärztlichen Versorgung vor Ort. Weniger Praxen vor Ort seien gleichbedeutend mit immer größer werdenden Versorgungslücken.

Immer weniger Praxen im Saarland

Dazu sagt Jürgen Ziehl, Präsident der KZVS: „Die aktuelle Gesundheitspolitik verschärft das Problem, dass es immer weniger zahnärztliche Praxen im Saarland gibt.“ Damit werde die zahnmedizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten immer mehr in Frage gestellt. Es wird immer schwieriger, für die Zahnarztpraxen Nachfolger zu finden. Die wohnortnahe Versorgung durch niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte müsse aber unbedingt aufrechterhalten werden, und dafür muss die Politik die Rahmenbedingungen schaffen.

Landzahnarzt-Quote gefordert

Dr. Lea Laubenthal, Vorsitzende der Abteilung Zahnärzte der Ärztekammer des Saarlandes, erklärt: „Die Politik muss jetzt die Weichen stellen, um die zahnärztliche Versorgung auch für die Zukunft zu sichern.“ Unverzichtbar als ein Element hierfür sei die Einführung einer Landzahnarzt-Quote.
Wie groß die Probleme in der ambulanten medizinischen Versorgung mittlerweile sind, zeige die Vielzahl von Berichten, Kundgebungen und Äußerungen von Haus- und Fachärzten, von Apothekern und eben auch der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie der Bündnisse der Akteure auf Landes- und Bundesebene. „Es ist mehr als deutlich, dass dringend und schnell gehandelt werden muss“, so der Aufruf von Kammer und KZV.

Zahnarztpraxen können sich bei der KZV Saarland für den Fortbildungstag anmelden.

Reference: Politik Team Praxisführung Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. May 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. May 2025

Praxisverwaltungssysteme – geht’s nicht besser?

RA Prof. Dr. Thomas Ratajczak: Bei rein elektronischer Dokumentation müssen alle Daten einfach zusammenzustellen/auszudrucken sein
12. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
9. May 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. May 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
7. May 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. May 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
5. May 2025

Zuversicht, Verheißungen und die nüchterne Realität

Die neue Koalition und die größte Baustelle der Sozialpolitik – Dr. Uwe Axel Richter mit einer Bestandsaufnahme vor der Kanzlerwahl