0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1988 Views

Suizidbedingte Sterblichkeit bei jungen Menschen hoch – in Krisen die benötigte Hilfe bieten

(c) David Pereiras/Shutterstock.com

„Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Mord und illegale Drogen zusammen. Viele dieser tragischen Todesfälle wären durch eine bessere Vorsorge vermeidbar. Die Bundesregierung muss der im Frühjahr vorgestellten nationalen Suizidpräventionsstrategie nun endlich ein umfassendes Suizidpräventionsgesetz folgen lassen, wie es der Deutsche Bundestag im vergangenen Jahr fast einstimmig gefordert hat.“

Das erklärte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich des „Tags der Suizidprävention“ am 10. September 2024 in Berlin. Nur die gesetzliche Verankerung der Suizidprävention sorge für die notwendige dauerhafte finanzielle Absicherung der einzelnen Maßnahmen, betonte Reinhardt.

Unter dem diesjährigen Motto „Lasst uns darüber reden!“ sollte an dem Aktionstag insbesondere der Tabuisierung des Themas Suizidalität entgegengewirkt werden. Rund 10.300 Menschen starben im Jahr 2023 durch Suizid. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Suizide damit leicht zu.

Hohe Fallzahlen bei jungen Menschen

Besonders alarmierend: Auch wenn die Fallzahlen in jüngeren Altersgruppen zurückgehen, ist die suizidbedingte Sterblichkeit bei jungen Menschen hoch. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war der Suizid im Jahr 2023 bei den 10- bis unter 25-Jährigen die häufigste Todesursache, noch vor Verkehrsunfällen und Krebs. „Der erste Schritt für eine erfolgreiche Suizidprävention ist es, das Schweigen über die Todessehnsucht zu brechen, soziale Isolation zu überwinden und professionelle Hilfe zu organisieren“, sagte Reinhardt.

Menschen in Krisen Hilfe bieten

Der Präsident der Bundesärztekammer erinnert daran, dass sich in Deutschland etwa alle 60 Minuten ein Mensch das Leben nimmt. Die Zahl der Suizidversuche liege zehn- bis zwanzigmal höher. „Allein diese Zahlen begründen die Notwendigkeit größter Anstrengungen in der Suizidprävention. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Menschen in suizidalen Krisen die Hilfe zu bieten, die sie dringend benötigen“, so Reinhardt.

 

Reference: Politik Team Patientenkommunikation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. May 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
8. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
7. May 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. May 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
5. May 2025

Zuversicht, Verheißungen und die nüchterne Realität

Die neue Koalition und die größte Baustelle der Sozialpolitik – Dr. Uwe Axel Richter mit einer Bestandsaufnahme vor der Kanzlerwahl
5. May 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
5. May 2025

Ärztetag soll GOÄ-Entwurf beraten und annehmen

Wichtiges Signal an die Politik – PKV-Verbandschef Reuther: ohne Zustimmung keine Nachverhandlungen