0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3258 Views

Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe des FVDZ laden ein – weitere Aktionen geplant

„Auf Schalke“ soll am 3. Mai 2023 eine Protestaktion der Zahnärzteschaft stattfinden.

(c) Marcel Paschertz/Shutterstock.com

Unter dem Motto: „Patientenversorgung im Abstiegskampf“ wird am 3. Mai 2023 eine gemeinsame Protestaktion der Zahnärztinnen und Zahnärzte „Auf Schalke“ stattfinden, veranstaltet durch den FVDZ Westfalen-Lippe und den FVDZ Nordrhein.

Quelle: FVDZ WL/NR
In der Einladung heißt es „Wir haben lange genug die Füße stillgehalten und immer wieder gehofft die Politik würde ein Einsehen haben. Dringend notwendige Behandlungen für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung, wie zum Beispiel die PAR-Behandlung, werden aufgrund der Budgetierung nicht mehr durchführbar sein. Wir rufen Sie und Ihre Teams dazu auf, sich gemeinsam mit uns stark zu machen für unsere Patienten und die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland. Melden sie sich und Ihre Teams zu der Veranstaltung am 3. Mai 2023 an und protestieren Sie mit uns gemeinsam.“

Weiterer Protesttermin am 14. Juni 2023

Es sei heute schon klar, dass es nicht bei einem Protest bleiben könne. Die Zahnärztinnen und Zahnärzte sollten sich schon jetzt den 14. Juni 2023 vor, wo die Veranstalter eine weitere Aktion im Raum Nordrhein starten werden. „Das Maß ist voll, so lassen wir nicht weiter mit uns und unseren Patienten umherspringen!“

Die Informationen weitergeben

Die Kolleginnen und Kollegen werden gebeten, diese Informationen an bekannte Praxen weiterzugeben, damit in der kurzen Zeitspanne noch möglichst viele Praxen mobilisiert werden können. Es werden auch Aushänge für die Praxen, Patientenflyer sowie ein Anschreiben zu Sinn und Zweck der Protestaktion inklusive Anmeldemöglichkeit auf der Aktionsseite.

„Patientenversorgung im Abstiegskampf“

Mittwoch, 3. Mai 2023, 10 bis 13 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr), Veltins-Arena (auf Schalke). Kostenlose Parkplätze stehen auf Parkplatz P1 zur Verfügung.

Sprechen werden der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, der neu gewählte Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Martin Hendges, die Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, Hannelore König, und Wieland Dietrich, Vorsitzender der Freien Ärzteschaft.

Reference: Politik Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. May 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
8. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
7. May 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. May 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
5. May 2025

Zuversicht, Verheißungen und die nüchterne Realität

Die neue Koalition und die größte Baustelle der Sozialpolitik – Dr. Uwe Axel Richter mit einer Bestandsaufnahme vor der Kanzlerwahl
5. May 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
5. May 2025

Ärztetag soll GOÄ-Entwurf beraten und annehmen

Wichtiges Signal an die Politik – PKV-Verbandschef Reuther: ohne Zustimmung keine Nachverhandlungen