0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2074 Views

Aktuelle Verfahren und künftige Möglichkeiten des 3-D-Drucks für Praxis und Labor auf der IDS 2019

Der 3-D-Druck gilt weithin als möglicher „Game Changer“: Neue Behandlungsverfahren, neue Formen der Teamarbeit und neue Geschäftsmodelle werden mit dieser Technik möglich. Die Zahnheilkunde zählt dabei zu den Vorreitern. Die aktuellen Chancen für Praxis und Labor sind zum Greifen nahe – und anzusehen auf der Internationalen Dental-Schau (IDS), vom 12. bis 16. März 2019, in Köln.

Um Ihnen den Messebesuch, die Vor- und Nachbereitung zu erleichtern und einen Überblick zu den Anbietern rund um den 3-D-Druck zu geben, hat die Quintessence Publishing Group einen Quintessence 3D Print Tour Guide zur IDS 2019 erstellt. Im handlichen Pocket-Format, mit kompakten Informationen und Hallenplänen sorgt er für mehr Durchblick: Alle Anbieter sind alphabetisch aufgelistet und zusätzlich nach den Kategorien „Halle“ und „Länder“ sortiert. Der „3D Print Tour Guide“ liegt den Zeitschriften Quintessenz, Quintessenz Zahntechnik, Dentista, Kieferorthopädie und dem Journal of Aligner Orthodontics bei, zusätzlich liegen englischsprachige Exemplare an unserem Messestand Halle 11.2, Stand N/O 008/009 aus. Kommen Sie doch vorbei und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten.


Nach einer aktuellen Analyse dürfte der weltweite Markt für 3-D-Druck-Produkte in der Industrie bis 2030 pro Jahr um durchschnittlich zwischen 13 und 23 Prozent auf ein Volumen von 22,6 Milliarden Euro anwachsen. Speziell in der Medizintechnik steigt es demnach von 0,26 Milliarden Euro (Stand: 2015) auf 5,59 Milliarden Euro (2030). Hier erfolgt die Entwicklung nach Experten-Einschätzung in zwei Phasen: bis etwa 2020 vor allem „Neuerfindung“ existierender Produkte, anschließend verstärkt innovative Materialien und optimierte Druckverfahren. Im Branchenvergleich wächst der 3-D-Druck in der Medizin und Zahnmedizin am stärksten. So befinden sich Zahnärzte, Zahntechniker und Dentalindustrie in einer natürlichen Vorreiterrolle.

Apparaturen und Restaurationen

Längst etabliert hat sich etwa der Druck von Gerüsten in lasergestützten Verfahren, während aus Kunststoff zum Beispiel zahntechnische Modelle entstehen. Marktforscher sehen die größten Chancen bei orthodontischen Apparaturen, Prothesen, Kronen, Brücken, Alignern und Modellen. Breite Bereiche davon zählen inzwischen zu den Einsatzbereichen in Labor und Praxis.

Besondere Aufmerksamkeit erhält dieses Herstellungsverfahren immer wieder durch seine Anwendungen. Zu den avancierten Entwicklungen zählt zum Beispiel in der Prophylaxe ein individualisierter 3-D-gedruckter Zahnseidehalter. In der Kommunikation bewähren sich lebendige Bilder. Dabei dient ein in Abstimmung mit dem Patienten digital modelliertes Lächeln als Vorlage für ein gedrucktes 3-D-Modell; mit diesem wiederum wird ein Negativ des Gebisses des Patienten in einem Silikonschlüssel erzeugt und schließlich daraus eine dünne „Veneer-Simulation“ der definitiven Restauration für eine erste Ästhetik-Prüfung im Mund des Patienten abgeleitet.

Gedruckte Knochenschablone

Auch gelang es einem Roboter, einer Patientin zwei 3-D-gedruckte Zähne zu implantieren. Und um nach oraler Tumorentfernung die ursprüngliche Form des Kiefers wiederherzustellen, kann der Defekt heute gescannt und im 3-D-Druck eine Schablone hergestellt werden. Diese dient dann zur Entnahme eines passgenauen Knochenblocks an anderer Stelle (zum Beispiel Wadenbein), der anschließend im Mund formschlüssig eingesetzt wird – für den Patienten eine zirka achtstündige „All-in-one-OP“.

Vom 3-D-Druck in der Einzahl zu sprechen, erscheint heute untertrieben – so viele unterschiedliche Verfahren gibt es inzwischen. Zu ihnen zählt die Stereolithographie, die mit einer Genauigkeit im niedrigen zweistelligen Mikrometerbereich zum Beispiel für Bohrschablonen geeignet ist und die in der Zahnheilkunde auf eine breite Palette von Harzen angewendet werden kann. Darüber hinaus steht das DLP-Verfahren zur Verfügung: Es zeichnet sich durch ein großes Tempo aus, denn mit einer Einmalbelichtung (statt eines tanzenden Laserstrahls) ist die jeweils nächste Schicht des Objekts blitzschnell ausgehärtet. Eine extrem hohe Genauigkeit (16 Mikrometer) erreicht das Polyjet-Verfahren. Es ähnelt in seiner Funktionsweise wohl am meisten dem bekannten Bürodrucker und kommt ohne Stützkonstruktionen und Material-Nachbearbeitung aus.

Vom Kunststoff- zum Metall-Druck: Hier kennt man das Selektive Laserschmelzen, das SLM-Verfahren („selective laser melting“), das Selektives Lasersintern (SLS), das Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) oder das Lasercusing: Dabei werden Kronen, Brücken und Prothesenbasen („digitale Modellgussbasen“) aus NEM-Dentallegierungen oder Titan gefertigt.

Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2019 in Köln präsentiert die gesamte Bandbreite der Verfahren und der heute schon praktizierten Anwendungen, darunter der 3-D-Druck von Modellen aller Art, von Zahnfleischmasken, Bohrschablonen, Guss-Designs, (individuellen) Abdrucklöffeln, Schienen (inklusive KFO-Aufbissschienen), von Übertragungsschlüsseln, von Aligner-Folien und von Langzeitprovisorien aus Kunststoff ebenso wie der Druck von Kronen- und Brückengerüsten, von Stegen und Prothesenbasen aus Legierungen. Dazu erläutern die Anbieter an den Messeständen die Eigenschaften druckfähiger Materialien, von Software-Lösungen und auf Praxis und Labor abgestimmten Services.

Gesamte Bandbreite auf der IDS

„Vieles ist in diesem Bereich möglich geworden, was wir vor wenigen Jahren in diesem Ausmaß noch nicht ahnten, und eines ist heute klar: Der 3-D-Druck wird die digitalen Prozessketten nachhaltig verändern“, konstatiert Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI). „Ebenso ergeben sich klinisch, technisch und ökonomisch Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle. An keinem anderen Ort können Sie die daraus erwachsenden Chancen für die eigene Praxis und das eigene Labor so umfassend eruieren wie auf der Internationalen Dental-Schau 2019 in Köln.“

Die IDS findet alle zwei Jahre in Köln statt und wird von der Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH (GFDI) veranstaltet, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), durchgeführt von der Koelnmesse GmbH, Köln.

Titelbild: Quintessenz Zahntechnik (2/2018), Tim Eisenmann
Reference: IDS Köln IDS Digitale Zahnmedizin Digitale Zahntechnik Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Dentalindustrie trotzt globalen Turbulenzen
9. Jul 2025

Dentalindustrie trotzt globalen Turbulenzen

VDDI-Mitgliederversammlung in Köln bestätigt Beirat und Vorstand im Amt – Geschäftsbericht 2024/2025 vorgelegt
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Jul 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
Datev-Schnittstelle, Nostic KI und vieles mehr
30. Apr 2025

Datev-Schnittstelle, Nostic KI und vieles mehr

CGM präsentierte auf der IDS 2025 Systeme und Tools für den optimalen Workflow in dentalen Praxen
„Die IDS war ein absolutes Highlight für unser gesamtes Team“
29. Apr 2025

„Die IDS war ein absolutes Highlight für unser gesamtes Team“

Minilu präsentierte nachhaltige Produkte, Messeneuheiten, Verleihung des Green Dental Awards und neue Shop-Funktionen
Feuchtigkeitsspendende Serie stand im Fokus
25. Apr 2025

Feuchtigkeitsspendende Serie stand im Fokus

TePe überzeugte das Fachpublikum mit Lösungen rund um Mundtrockenheit und Interdentalreinigung
„Feel the Care”
23. Apr 2025

„Feel the Care”

Philips enthüllte auf der IDS 2025 den neuen Markenauftritt – einfacher Wechsel von Hand- zur elektrischen Zahnbürste
Deutsche Dentalindustrie gibt der gesamten Branche ihre wesentlichen Impulse
17. Apr 2025

Deutsche Dentalindustrie gibt der gesamten Branche ihre wesentlichen Impulse

Internationale Dental-Schau 2025 – der VDDI-Vorstandsvorsitzende Mark Stephen Pace zieht Bilanz