0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2865 Views

60 Jahre Deutsche Diabetes Gesellschaft: Inzidenz des Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen hat sich in 20 Jahren mehr als verdoppelt

Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes mellitus.

(c) Monkey Business Images/shutterstock.com

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schlägt angesichts steigender Fallzahlen Alarm: Politik und Gesellschaft müssten dringend ihr Bewusstsein für die Erkrankung schärfen, berichtet die Ärztezeitung am 23. Januar 2024. Laut einer Mitteilung der DDG sind derzeit rund neun Millionen Bundesbürger an Diabetes mellitus erkrankt – 8,9 Millionen an Diabetes Typ 2 und 370.000 an Diabetes Typ 1. Die Kosten für die Behandlung der Stoffwechselerkrankung inklusive ihrer Begleiterkrankungen belaufen sich den Angaben zufolge auf jährlich rund 21 Milliarden Euro.

Allein die Inzidenz des Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen habe sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt, so die DDG. Laut Fachgesellschaft erkranken jedes Jahr rund 3.100 junge Menschen neu an einem Diabetes Typ 1. Die DDG verweist zudem auf Prognosen, wonach die Zahl der Diabetespatienten in Deutschland bis zum Jahr 2040 auf rund zwölf Millionen steigen könnte.

Diabetologie vom Sparhammer bedroht

„Noch immer erkranken zu viele Menschen an Diabetes. Noch immer ist das Bewusstsein für diese Erkrankung und geeignete Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen in der Öffentlichkeit und Politik zu gering“, erklärte DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Gleichzeitig seien Diabetologie sowie diabetologische Fachberufe in Krankenhäusern und Arztpraxen zunehmend von Sparmaßnahmen bedroht, sodass die steigende Zahl an Diabetespatienten trotz Therapiefortschritten unterversorgt sei.

Die DDG dränge daher darauf, dass die Diabetologie in der von Bund und Ländern geplanten Krankenhausreform eine angemessene Berücksichtigung erfahre, so Bitzer. Laut Fachgesellschaft leidet jeder fünfte im Krankenhaus behandelte Patient an Diabetes. DDG-Präsident Prof. Andreas Fritsche vom Universitätsklinikum Tübingen sieht in der Geschichte der Diabetologie gleichwohl eine „Erfolgsgeschichte“: Noch vor mehr als 100 Jahren seien Menschen an Diabetes verstorben, da es keine Therapie zur Stabilisierung des Glukosestoffwechsels gegeben habe.

DDG-Präsident Fritsche: Große Fortschritte erzielt

Als die DDG vor 60 Jahren gegründet worden sei, habe man gerade erst herausgefunden, dass Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung sei, so Fritsche. Erst 15 Jahre später habe es die Blutzuckerselbstmessung und die Möglichkeit für Menschen mit Diabetes gegeben, ihre Insulindosis an den aktuellen Blutzucker und die Kohlenhydratmenge anzupassen. „Dadurch liberalisierte sich die durch Verbote geprägte Diabetestherapie erheblich.“ Die Lebenserwartung der Patienten sei aufgrund neuer Technologien und besserer Diagnostik und Therapie seither erheblich gestiegen. Der DDG gehören eigenen Angaben zufolge rund 9.300 Mitglieder an. In diesem Jahr begeht die Fachgesellschaft 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind mehrere Aktionen geplant, mit denen auf die wachsende Zahl von Diabetespatienten aufmerksam gemacht werden soll. Zudem hat die DDG eine Jubiläumsseite im Internet geschaltet.

Reference: Bunte Welt Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Jul 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland
16. Jul 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
Deutschlandstipendium – jetzt bewerben
15. Jul 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August