0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2851 Aufrufe

60 Jahre Deutsche Diabetes Gesellschaft: Inzidenz des Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen hat sich in 20 Jahren mehr als verdoppelt

Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes mellitus.

(c) Monkey Business Images/shutterstock.com

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schlägt angesichts steigender Fallzahlen Alarm: Politik und Gesellschaft müssten dringend ihr Bewusstsein für die Erkrankung schärfen, berichtet die Ärztezeitung am 23. Januar 2024. Laut einer Mitteilung der DDG sind derzeit rund neun Millionen Bundesbürger an Diabetes mellitus erkrankt – 8,9 Millionen an Diabetes Typ 2 und 370.000 an Diabetes Typ 1. Die Kosten für die Behandlung der Stoffwechselerkrankung inklusive ihrer Begleiterkrankungen belaufen sich den Angaben zufolge auf jährlich rund 21 Milliarden Euro.

Allein die Inzidenz des Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen habe sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt, so die DDG. Laut Fachgesellschaft erkranken jedes Jahr rund 3.100 junge Menschen neu an einem Diabetes Typ 1. Die DDG verweist zudem auf Prognosen, wonach die Zahl der Diabetespatienten in Deutschland bis zum Jahr 2040 auf rund zwölf Millionen steigen könnte.

Diabetologie vom Sparhammer bedroht

„Noch immer erkranken zu viele Menschen an Diabetes. Noch immer ist das Bewusstsein für diese Erkrankung und geeignete Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen in der Öffentlichkeit und Politik zu gering“, erklärte DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Gleichzeitig seien Diabetologie sowie diabetologische Fachberufe in Krankenhäusern und Arztpraxen zunehmend von Sparmaßnahmen bedroht, sodass die steigende Zahl an Diabetespatienten trotz Therapiefortschritten unterversorgt sei.

Die DDG dränge daher darauf, dass die Diabetologie in der von Bund und Ländern geplanten Krankenhausreform eine angemessene Berücksichtigung erfahre, so Bitzer. Laut Fachgesellschaft leidet jeder fünfte im Krankenhaus behandelte Patient an Diabetes. DDG-Präsident Prof. Andreas Fritsche vom Universitätsklinikum Tübingen sieht in der Geschichte der Diabetologie gleichwohl eine „Erfolgsgeschichte“: Noch vor mehr als 100 Jahren seien Menschen an Diabetes verstorben, da es keine Therapie zur Stabilisierung des Glukosestoffwechsels gegeben habe.

DDG-Präsident Fritsche: Große Fortschritte erzielt

Als die DDG vor 60 Jahren gegründet worden sei, habe man gerade erst herausgefunden, dass Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung sei, so Fritsche. Erst 15 Jahre später habe es die Blutzuckerselbstmessung und die Möglichkeit für Menschen mit Diabetes gegeben, ihre Insulindosis an den aktuellen Blutzucker und die Kohlenhydratmenge anzupassen. „Dadurch liberalisierte sich die durch Verbote geprägte Diabetestherapie erheblich.“ Die Lebenserwartung der Patienten sei aufgrund neuer Technologien und besserer Diagnostik und Therapie seither erheblich gestiegen. Der DDG gehören eigenen Angaben zufolge rund 9.300 Mitglieder an. In diesem Jahr begeht die Fachgesellschaft 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind mehrere Aktionen geplant, mit denen auf die wachsende Zahl von Diabetespatienten aufmerksam gemacht werden soll. Zudem hat die DDG eine Jubiläumsseite im Internet geschaltet.

Quelle: Ärztezeitung online Bunte Welt Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Juli 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Juni 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Juni 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
24. Juni 2025

Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus

Aktuelle Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen
20. Juni 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025