0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2889 Aufrufe

60 Jahre Deutsche Diabetes Gesellschaft: Inzidenz des Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen hat sich in 20 Jahren mehr als verdoppelt

Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes mellitus.

(c) Monkey Business Images/shutterstock.com

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schlägt angesichts steigender Fallzahlen Alarm: Politik und Gesellschaft müssten dringend ihr Bewusstsein für die Erkrankung schärfen, berichtet die Ärztezeitung am 23. Januar 2024. Laut einer Mitteilung der DDG sind derzeit rund neun Millionen Bundesbürger an Diabetes mellitus erkrankt – 8,9 Millionen an Diabetes Typ 2 und 370.000 an Diabetes Typ 1. Die Kosten für die Behandlung der Stoffwechselerkrankung inklusive ihrer Begleiterkrankungen belaufen sich den Angaben zufolge auf jährlich rund 21 Milliarden Euro.

Allein die Inzidenz des Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen habe sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt, so die DDG. Laut Fachgesellschaft erkranken jedes Jahr rund 3.100 junge Menschen neu an einem Diabetes Typ 1. Die DDG verweist zudem auf Prognosen, wonach die Zahl der Diabetespatienten in Deutschland bis zum Jahr 2040 auf rund zwölf Millionen steigen könnte.

Diabetologie vom Sparhammer bedroht

„Noch immer erkranken zu viele Menschen an Diabetes. Noch immer ist das Bewusstsein für diese Erkrankung und geeignete Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen in der Öffentlichkeit und Politik zu gering“, erklärte DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Gleichzeitig seien Diabetologie sowie diabetologische Fachberufe in Krankenhäusern und Arztpraxen zunehmend von Sparmaßnahmen bedroht, sodass die steigende Zahl an Diabetespatienten trotz Therapiefortschritten unterversorgt sei.

Die DDG dränge daher darauf, dass die Diabetologie in der von Bund und Ländern geplanten Krankenhausreform eine angemessene Berücksichtigung erfahre, so Bitzer. Laut Fachgesellschaft leidet jeder fünfte im Krankenhaus behandelte Patient an Diabetes. DDG-Präsident Prof. Andreas Fritsche vom Universitätsklinikum Tübingen sieht in der Geschichte der Diabetologie gleichwohl eine „Erfolgsgeschichte“: Noch vor mehr als 100 Jahren seien Menschen an Diabetes verstorben, da es keine Therapie zur Stabilisierung des Glukosestoffwechsels gegeben habe.

DDG-Präsident Fritsche: Große Fortschritte erzielt

Als die DDG vor 60 Jahren gegründet worden sei, habe man gerade erst herausgefunden, dass Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung sei, so Fritsche. Erst 15 Jahre später habe es die Blutzuckerselbstmessung und die Möglichkeit für Menschen mit Diabetes gegeben, ihre Insulindosis an den aktuellen Blutzucker und die Kohlenhydratmenge anzupassen. „Dadurch liberalisierte sich die durch Verbote geprägte Diabetestherapie erheblich.“ Die Lebenserwartung der Patienten sei aufgrund neuer Technologien und besserer Diagnostik und Therapie seither erheblich gestiegen. Der DDG gehören eigenen Angaben zufolge rund 9.300 Mitglieder an. In diesem Jahr begeht die Fachgesellschaft 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind mehrere Aktionen geplant, mit denen auf die wachsende Zahl von Diabetespatienten aufmerksam gemacht werden soll. Zudem hat die DDG eine Jubiläumsseite im Internet geschaltet.

Quelle: Ärztezeitung online Bunte Welt Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Die Besucher in sommerlicher Kleidung stehen mit Geschäftsführerin Claudia Stöhrle zusammen auf einer Treppe. Im Hintergrund sind Sträucher und Nadelbäume zu sehen.
22. Aug. 2025

Begeisterung über die Fortschritte in der Dentaltechnik

Ein Besuch in der Dentaurum Firmenzentrale als Teil der Sommeraktion „Schau mal, wo Du lebst“
Ein Exoskelett für eine rechte Hand aus hellgrauen Kunststoffteilen auf Holzboden.
21. Aug. 2025

Exoskelett: So einzigartig wie jede Hand

Stütz- und Bewegungsstrukturen ebnen den Weg zurück in den Alltag –3D-Druck ermöglicht individuelle Anfertigung
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug. 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug. 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025