0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3720 Views

Die Maiausgabe der „Quintessenz Zahntechnik“ mit Fachbeiträgen zu den Themen der 47. ADT-Jahrestagung

Was haben innovative Behandlungskonzepte, metallfreie Restaurationen, über die ein Team aus Zahnarzt und Zahntechniker entscheidet und ökonomische Entscheidungen rund um digitalen oder analogen Workflow gemeinsam? Es sind die Themen der 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT), die vom 31. Mai bis 2. Juni 2018 in Nürtingen stattfindet. Grund für die Redaktion der „Quintessenz Zahntechnik“, kurz QZ, ihnen einen Schwerpunkt zu widmen und den Beiträgen ein Editorial des Präsidenten der ADT, Prof. Daniel Edelhoff, voranzustellen.

Innovativer Plan B

Innovativ bedeutet manchmal, umplanen zu müssen und trotzdem zu einer sehr guten Lösung zu kommen. ZT Stephan Adler, Dr. Frank Kistler, Dr. Steffen Kistler und PD Dr. Jörg Neugebauer aus Landsberg am Lech ist das mit einer additiv hergestellten Titan-Implantatbrücke gelungen. Diese musste neu durchdacht werden, als sich herausstellte, dass der Patient die Hygieneempfehlungen für sein Provisorium nicht beachtete.

Sicher nicht alltäglich ist das biodigitale Alveolarmodell, das Dr. Paulo Monteiro und sein Team vorstellen. Als Alternative zum klassischen Gipsmodell ermöglicht es eine bessere Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker und hochästhetische Lösungen mit hauchdünnen Keramikveneers.

Zahnfarbbestimmung und Lotuskonzept

Um Ästhetik geht es auch ZTM Arnold Drachenberg sowie Dr. ZT Philipp Grohmann, Prof. Irena Sailer und ZTM Vincent Fehmer. Sie widmen sich der Zahnfarbbestimmung und -kommunikation. ZTM Thomas Walther aus Bad Lauchstädt wiederum verknüpfte analoge und digitale Techniken im sogenannten Lotuskonzept miteinander, um bei einem Patienten das neuromuskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen.

Viele Patienten wünschen sich metallfreie Versorgungen. Um diese in hoher Qualität fertigen zu können, müssen Techniker über die zur Verfügung stehenden Werkstoffe genau Bescheid wissen. PD Dr. Bogna Stawarczyk und Prof. Martin Rosentritt beschreiben die neuen Zirkonoxide und geben einen Überblick über die aktuellen zahnfarbenen Materialien.

Analog, digital und die Ökonomie

Wenn es um die Entscheidung geht, lieber analog oder digital zu arbeiten, geht es längst nicht mehr nur um die persönlichen Vorlieben der Zahntechniker, sondern auch um ökonomische Entscheidungen: Ist es nun wirtschaftlicher, sich beispielsweise einen 3-D-Drucker zuzulegen oder sollten Modelle doch besser in erster Linie per Hand bearbeitet werden? Antworten auf diese Fragen geben ZTM André Hutsky, Dr. Michael Leckel, ZTM Clemens Schwerin und Dr. Matthias Kelch in ihren Beiträgen. Sie betrachten unter anderem den genauen zeitlichen Aufwand für die verschiedenen Arbeitsschritte und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen des 3-D-Drucks auf.

Laboreinrichtung und Ordnung

Dr. Christoph Lichtblau setzt sich mit dem Scannen von Implantaten auseinander und ZTM Lutz Tamaschke und ZTM Karl Walkenbach beantworten die Frage, welche Geräte ein modernes Labor denn inzwischen benötigt.

Der Beitrag zu exzellenten dentalen Ästhetik kommt von ZTM Benjam Votteler und Dr. Andrea Klink, die dafür sorgten, dass sich ein Patient nach einem Frontzahntrauma wieder zu lächeln wagte. Junge Auszubildende aus Berlin zeigen ihren Umgang mit dem virtuellen Artikulator und ein Teilnehmer der „Zirkonzahn Ranger School“ stellt fest, wie wichtig ein aufgeräumtes Labor für seine Außenwirkung ist.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie im Quintessenz-Shop, dort können Sie auch ein kostenloses Probeheft bestellen.


Titelbild: Fertige Versorgungen nach Mal- und Glanzbrand, aus Walther, Thomas, Das Lotuskonzept: Das Beste aus zwei Welten, Quintessenz Zahntech 2018;44(5):668–679
Aus dem Verlag Zahntechnik Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution