0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
606 ViewsAd

Das Interesse an metallfreien Implantaten wächst – daher befasst sich auch eine S3-Leitlinie mit diesem Thema

(c) Dr. Dr. Thomas Mehnert

Titan galt lange Zeit als Implantatmaterial erster Wahl und zeigte sichere Langzeitergebnisse. Die Frage nach möglichen materialbedingten Risiken wie Metallunverträglichkeit blieb dabei nicht selten ausgeklammert. Inzwischen konnten mehrere Studien nachweisen, dass Titan infolge mechanischer Insertion Abriebpartikel1 abgeben kann, die gemeinsam mit mikrobiellen Milieueinflüssen Mukositis und Periimplantitis auslösen können2.  Eine neue S3-Leitlinie gibt nun Empfehlungen bei Materialunverträglichkeiten.

Mit der wachsenden Anzahl gesetzter Titanimplantate weltweit wächst auch die Anzahl periimplantärer Entzündungen. Die oft zitierte Meta-Analyse von Derks & Tomasi zeigte schon 2014 besorgniserregende Prävalenzmittelwerte von 43 Prozent für periimplantäre Mucositis und 22 Prozent für Periimplantitis.3 Dabei konnte nachgewiesen werden, dass zwischen Implantatfunktionszeit und Periimplantitis-Prävalenz eine positive Korrelation besteht. 

Mangelnde Mundhygiene, Rauchen und die Fehlbelastung des Implantats können einen Implantatverlust zur Folge haben. Nicht weniger wichtig erscheint die materialbedingte immunologische Reaktion von Patient:innen auf Titanoxidpartikel, die wegen ihres unspezifischen Charakters als Titanunverträglichkeit bezeichnet werden sollte.4 Dr. Volker von Baehr geht davon aus, dass ca. 15 Prozent der Bevölkerung eine metallbedingte Überempfindlichkeit haben können.5 Die neue Studie von Stolzer et al. zeigt einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen einem positiven TiO2-Stimulationstest und Periimplantitis bei einer Gesamthäufigkeit der positiven TiO2-Stimulationstests von 28,3 Prozent.6

Bei allen Qualitäten von Titan als Implantatmaterial zeigt die Literatur auch Vorteile von Zirkondioxod. So weist die Hochleistungskeramik eine geringere Plaqueanlagerung sowie geringere bakterielle Adhäsion7 und eine geringere Dicke des aufgelagerten Biofilms auf.8 Die zirkuläre Durchblutung des umliegenden Weichgewebes entspricht bei Zirkondioxidkeramik eher der Durchblutung des natürlichen Zahns und ist bei Titan signifikant verringert.9 Eine bessere zirkuläre Durchblutung bedeutet eine gesündere Gingiva, die nicht nur ästhetisch bessere Ergebnisse zur Folge hat.10 Eine Periimplantitis bei Keramikimplantaten konnte nicht festgestellt werden.11

Die Aktualität der Thematik zeigt die neue S3-Leitlinie „Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten“. Diese empfiehlt, dass Keramikimplantate als Therapieoption in Betracht gezogen werden können, wenn eine lokale titanbedingte Entzündungsreaktion vermutet wird. „Es ist ein richtiger Schritt, die Türen und Tore für eine immunologische Gesundheit vieler kompromittierter Patienten zu öffnen“, so Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser, Co-Autorin der Leitlinie. 

Das Zeramex XT Implantatsystem

Zeramex XT ist ein komplett metallfreies zweiteiliges Implantatsystem, das eine Überlebensrate von 98 Prozent aufweist12. Dank der Zweiteiligkeit des Systems, seiner reversiblen Verschraubung sowie Kompatibilität mit dem herkömmlichen wie auch digitalen Workflow bietet Zeramex XT chirurgische und prothetische Flexibilität.   

Mit der Zeramex Demobox können chirurgisch und prothetisch tätige Zahnärzt:innen das Keramikimplantatsystem Zeramex XT Hands-On kennenlernen. Die Demobox beinhaltet die wichtigsten chirurgischen und prothetischen Bestandteile und bietet die Möglichkeit, eine Testimplantation am künstlichen Knochen sowie die prothetische Versorgung mit Unterstützung von Fachexperten durchzuführen.

Quellen

1. Meyer et al. 2006
2. Scridhar et al. 2015
3. Derks und Tomasi 2014
4. Jacobi-Gresser 2017
5. Von Baehr
6. Stolzer et al. 2022
7. Scarano et al. 2004; Ichikawa et al. 1992
8. Roehling et al. 2016
9. Kajiwara et al. 2015
10. Tartsch 2018
11. Cionca N, Mombelli A et al. 2016; Spies et al. 2018; Janner et al. 2018; Roehling et al. 2018
12. Jank & Hochgatterer 2016

Reference: Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte