0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1913 Views

Verleihung des Herbert-Lewin-Preises 2023 – Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit

Jurymitglied Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß; Dr. med. Amir Wechsler, M.A.; Dr. med. Leon Weintraub, Dr. h.c. Margot Friedländer, Aaron Pfaff, M.A., und Jurymitglied Prof. Dr. med. Rotem Lanzman (von links)

(c) Marten Ronneburg

Zum neunten Mal wurde am 17. November 2023 in Berlin der Herbert-Lewin-Preis zur Aufarbeitung der Geschichte der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus verliehen. Der Forschungspreis wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der Bundesärztekammer (BÄK), der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ausgeschrieben.

Ziel des Herbert-Lewin-Preises ist die Förderung der historischen Aufarbeitung der Rolle der Ärzteschaft im Dritten Reich. Zugleich soll er an engagierte Ärztinnen und Ärzte und Zahnärztinnen und Zahnärzte erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Der Preis trägt mit dazu bei, Erfahrungen aus der Vergangenheit erlebbar und für die Zukunft nutzbar zu machen, damit sich Geschichte nicht wiederholt. Dies sei in Zeiten des brutalen Terrors gegen Jüdinnen und Juden sowie weltweiter antisemitischer Übergriffe wichtiger denn je, betonen die Initiatoren.

Tiefgehender Eindruck vom Leid der Betroffenen

BÄK-Präsident Dr. med. (I.) Klaus Reinhardt und Dr. med. Amir Wechsler
BÄK-Präsident Dr. med. (I.) Klaus Reinhardt und Dr. med. Amir Wechsler
(c) Marten Ronneburg
Prämiert wurden zwei wissenschaftliche Arbeiten: Der erste Preis ging an Dr. med. Amir Wechsler für seine Arbeit mit dem Titel „Ich ging nur mit einem kleinen Handköfferchen aus Dortmund fort – Die Verfolgung und Vertreibung der deutsch-jüdischen Ärzte in Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus“. Die akribische Darstellung der einzelnen Biografien vermittle laut Jury einen tiefgehenden Eindruck vom Leid der Betroffenen.

So werde abgebildet, welchen Schmerz die Verfolgten erleiden mussten, als ihnen die berufliche Integrität mit dem Entzug der Zulassung zu den Krankenkassen genommen, die ärztliche Approbation aberkannt und der Doktorgrad entzogen wurde. Aber auch welche unvorstellbaren Qualen die Verfolgten durch den Verlust der Heimat und von Familienangehörigen erlebten. Die Opferperspektive lasse sich auf die Fläche des gesamten damaligen Reichsgebiets spiegeln.

Akteure verblieben in einflussreichen Positionen

BÄK-Präsident Dr. med. (I.) Klaus Reinhardt und Dr. med. Amir Wechsler
BÄK-Präsident Dr. med. (I.) Klaus Reinhardt und Dr. med. Amir Wechsler
(c) Marten Ronneburg
Gleichfalls mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde Aaron Pfaff für seine Arbeit zur „Geschichte der verfassten Ärzteschaft auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg von 1920 bis 1960“. Die 40 Jahre umfassende Analyse des Medizinhistorikers offenbare nach Ansicht der Jury die Verstrickungen der ärztlichen Standesorganisationen während der NS-Zeit sowie die Kontinuität der schuldhaften Akteure und deren Verbleiben in einflussreichen Positionen auch nach 1949. Unterstützt wurde die wissenschaftliche Arbeit von der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Die Arbeit könne als Muster und Anregung sowie politisches Signal für andere Standesorganisationen dienen, ihre Geschichte proaktiv aufzuarbeiten und sich mit ihr und den belasteten ehemaligen Mitgliedern nach nunmehr fast 80 Jahren nach Kriegsende auseinanderzusetzen, so die Jury.

Lebendige Erinnerungen gegen das Vergessen

Insgesamt 15 Arbeiten wurden eingereicht – darunter auch das Digitale Projekt „Gegen das Vergessen – Lebendige Erinnerungen gegen das Vergessen“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die Jury lobt das Projekt „als innovativen, interaktiven und zukunftsweisenden Weg, geschichtliche Aufarbeitung für einen größeren Personenkreis greifbar und sichtbar zu machen“. Die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, die mit eigenen Recherchen zu diesem Projekt beigetragen haben, unterstreiche die Breitenwirkung dieser Initiative.

Jede teilnehmende Einzelperson/jede Arbeitsgruppe darf eine Arbeit einreichen

Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, deren Mitglieder von den Trägerorganisationen und dem Zentralrat der Juden in Deutschland benannt wurden. An der Ausschreibung des Forschungspreises konnten (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten als Einzelpersonen, in Kooperationen oder in Gemeinschaften teilnehmen. Die Ausschreibung richtete sich auch an Studierende der Zahn- oder Humanmedizin und an Wissenschaftler, die an zahn- und humanmedizinischen Fakultäten oder medizinhistorischen Instituten tätig sind. Jede teilnehmende Einzelperson und jede Arbeitsgruppe konnte jeweils eine Arbeit einreichen.

Weitere Informationen zu dem Preis sowie zu früheren Preisträgern und deren Arbeiten.

Reference: Nachrichten Politik Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Jul 2025

Jan Süßmuth übernimmt Geschäftsführung bei Ivoclar Deutschland

Martin Frontull wechselt als CMO in die Unternehmenszentrale nach Schaan
4. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
4. Jul 2025

Zahnärzteschaft wirbt für intelligente Gesundheitsreformen

Fachsymposium der KZV Nordrhein zum 70. Jubiläum der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein
3. Jul 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
3. Jul 2025

Strategische Partnerschaft für innovative dentale Versorgungskonzepte

Vereinbarung zwischen Ivoclar und der MALO CLINIC geschlossen – Forschung, Entwicklung und Ausbildung im Bereich der modernen Zahnmedizin fördern
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Jul 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Jul 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen