0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Tradition – neu gedacht

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großer wissenschaftlicher Kongress im Herbst in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition. Veranstaltungen blicken aber in der Regel nur dann auf eine solche Geschichte zurück, wenn sie das Potential besitzen, sich immer wieder neu zu erfinden. So ist es auch mit unserem Hessischen Zahnärztetag, der seit 2022 als KongressOraleMedizin, kurz: KOM, bekannt ist.

Während wir im letzten Jahr einen digitalen KOM durchgeführt haben, treffen wir in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammen. Völlig neu ist aber der Austragungsort: Der Campus Westend der Universität Frankfurt bietet ideale Bedingungen für unser Format mit wissenschaftlichem Hauptprogramm, einem zusätzlichen Programm für unsere Praxisteams und der Ausstellung der Dentalindustrie. Eines fehlt aber noch in dieser Aufzählung: Die Location ist auch ideal, um nach dem spannenden Kongressgeschehen in lockerer Atmosphäre bei unserem „Get together“ zusammenzutreffen, zu netzwerken und zu diskutieren – wobei definitiv auch der Spaß für das ganze Praxisteam nicht zu kurz kommen wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, Sie im September bei unserem KOM begrüßen zu dürfen und Ihnen ein Programm präsentieren zu können, das Wissenschaft und Praxis verbindet und Ihnen Informationen liefert, die Ihnen auch direkt im Praxisalltag von Nutzen sein werden.

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und melden Sie sich schon jetzt an. Wir sehen uns: in diesem Herbst in Frankfurt am Main!

Herzliche Grüße
Ihre

Doris Seiz

 

Dr. Doris Seiz
Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen

Scientific committee
alt

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Frankfurt am Main, Germany
Scientific committee
alt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer MA, FEBOMFS

Mainz, Germany
 peerkaemmerer
Scientific committee
alt

Muzafar Bajwa M.Sc

Frankfurt, Germany
26. Sep 2025
Kongresseröffnung
12:3013:15
Begrüßungsimbiss in der Dentalausstellung
13:1513:30
Begrüßung & Einführung Dr. Doris Seiz, Muzafar Bajwa, Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer
13:3014:00
Die Natur und ihr Wert – Verhalten einer naturfernen Gesellschaft Dipl. Biol. Roman Wüst
Session I Prof. Dr. Heike Maria Korbmacher-Steiner
14:0014:45
Digitale Biomimetik – profitieren Patienten von Einsatz digitaler Technologien? Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
14:4515:30
Grenzen der Aligner-Therapie im interdisziplinären Umfeld PD Dr. Babak Sayahpour
15:3015:45
Diskussion mit allen Referierenden
15:4516:15
Pause und Besuch der Dentalausstellung
Session II (Vorsitz tba)
16:1517:00
Ätiologie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) - Therapeutische Möglichkeiten und präventive Strategien Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
17:0017:45
Update Zahntrauma und dessen Versorgung PD Dr. Ralf Krug
17:4518:00
Diskussion mit allen Referierenden
18:0021:00
Get-together Party
Scientific committee
alt

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Frankfurt am Main, Germany
Scientific committee
alt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer MA, FEBOMFS

Mainz, Germany
 peerkaemmerer
Scientific committee
alt

Muzafar Bajwa M.Sc

Frankfurt, Germany
27. Sep 2025
Session III Dr. Martin Ullner
09:0009:45
Medikamentenmanagement in der zahnärztlichen Praxis Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer
09:4510:30
Vitamin D in der Zahnarztpraxis: Leitlinie und klinische Relevanz von der Mundgesundheit bis zur Krebsvorsorge Dr. Moritz Schlenz
10:3010:45
Diskussion mit allen Referierenden
10:4511:15
Pause und Besuch der Dentalausstellung
Session IV Prof. Dr. Samir Abou-Ayash
11:1512:30
Implantologiealltag in der niedergelassenen Praxis ZA/Arzt Farsad Freund
12:3013:15
Praxisorientierte Aspekte im Rahmen regenerative Strategien - Das Tissue Master Concept Dr. Stefan Neumeyer
13:1513:30
Diskussion mit allen Referierenden
13:3014:30
Pause und Besuch der Dentalausstellung
Session V Prof. Dr. Bettina Dannewitz
14:3015:15
PA-Chirurgie, was ist heute noch zeitgemäß? Prof. Dr. Thorsten Auschill
15:1516:00
Die Wurzelspitzenresektion - Ein Auslaufmodell? Prof. Dr. Matthias Kreisler
16:0016:15
Diskussion mit allen Referierenden
16:1516:30
Verabschiedung und Ausblick 2026
Scientific committee
alt

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Frankfurt am Main, Germany
Scientific committee
alt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer MA, FEBOMFS

Mainz, Germany
 peerkaemmerer
Scientific committee
alt

Muzafar Bajwa M.Sc

Frankfurt, Germany
26. Sep 2025
Programm für das Praxisteam Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni
12:3013:30
Begrüßungsimbiss in der Dentalausstellung
13:3014:30
Mein Arbeitsplatz - Mein Körper - Meine Selbstfürsorge Frauke Lehmann
14:3015:00
Pause und Besuch der Dentalausstellung
15:1516:15
Detektivarbeit in der Zahnarztpraxis: Das anamnestische Auge Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer
16:1517:00
Pause und Besuch der Dentalausstellung
17:0018:00
Ästhetische Medizin: Ein Einblick in die Welt von Botox, Fillern und Bioregeneration Dr. Stefanie Adili
18:0021:00
Get-together Party
alt

Prof. Dr. Samir Abou-Ayash

Germany, Mainz

2006 bis 2011 Studium der Zahnmedizin an der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Departments für Zahn- Mund und Kieferheilkunde Freiburg. 2013 Promotion. 2016 Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinische Kliniken, Universität Bern. 2018 Verantwortlicher für die postgraduierten Masterstudiengänge, Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinsche Kliniken, Universität Bern. 2018 Leiter der Station für Digitale Implantat- und Rekonstruktive Zahnmedizin. 

Seit September 2024 Direktor der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Universität Mainz

Zusatzqualifikationen: Spezialist für Prothetik (DGPro), Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin; SSRD), Curriculum Implantologie (DGI) Forschungsschwerpunkte: Prothetische Versorgungskonzepte, Digitale Technologien, Gerodontologie

Dr. Stefanie Adili

Germany, Wiesbaden

Beruflicher Werdegang: Studium in Frankfurt am Main. Approbation in Deutschland, 2008. Abteilung für Plastische Chirurgie, Bad Kreuznach. Klinik für Endovaskular- und Gefäßchirurgie, Hanau. Interdisziplinäre operative Intensivstation der Klinik für Allgemein, Viszeral-und Thoraxchirurgie, Hanau. Abteilung für Plastische Chirurgie, Bad Kreuznach. Praxis Alamuti & Scholz, Wiesbaden. Nebentätigkeit bei Faceshop, Praxis für ästhetische Medizin und Unterspritzungen, Frankfurt. Angestellte Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Praxis Alamuti & Scholz Wiesbaden. Fort-und Weiterbildungen: Wundmanagement, München, 2009. Chirurgische Intensivmedizin, Heidelberg, 2010. Basistechniken zur Untersuchung der Hand, Leipzig, 2011. Brustwiederaufbau durch Eigengewebe (DIEP, FCI, Gracilis), Frankfurt, 2011. Basic Practical Course in Microsurgery, Cluj-Napoca, Rumänien, 2012. Handchirurgie im klinischen Alltag, Offenbach, 2013. Gestielte und freie Perforatorlappenplastiken, Ludwigshafen, 2013. Grundlagen der Verbrennungsmedizin, Offenbach, 2013. Kleine Handchirurgie, Bad Soden, 2015. PRP, Microneedling, Ästhetische Mesotherapie“, Frankfurt, 2015. Allergan Workshop ‘”Botulinumtoxin-A und Filler für Einsteiger“, 2016. Allergan Workshop “Botulinumtoxin A und Filler für Fortgeschrittene”, 2016. Allergan Workshop “Botulinumtoxin A und Filler für Fortgeschrittene”, 2016. „Die kassenärztliche Abrechnung“, Laborarztpraxis, Wiesbaden, 2018. Fortbildung Curriculum Lymphologie, 1. Modul, Lymphologic, 2018. Intensivseminar FGM (Femal Genital Mutilation), Berlin, 2019. Fortbildung Curriculum Lymphologie, 2. Modul, Lymphologic, 2019. Fortbildung Curriculum Lymphologie, 3. Modul, Lymphologic, 2019. Sonstiges: Mitglied von INTERPLAST Germany e.V. und Teilnahme an folgenden Einsätzen: Godeghan, Indien, 2012. Einmonatiger Aufenthalt im Sushma Koirala Memorial Hospital, Nepal, 2009. Jodpur, Indien, 2007. Schwerpunkte: Dermatochirurgie. Intimchirurgie (ästhetisch, funktionell, rekonstruktiv). Faltenbehandlung (Botox, Filler, PRP, Needling)

Prof. Dr. Thorsten Auschill

Germany, Marburg

2011 Abschluss Master of Business Administration (MBA). Berufsbegleitendes Studium: Executive MBA Health Care Management an der European Business School (EBS). 2010 Abschluss: Gesundheitsökonom (EBS). Berufsbegleitendes Intensivstudium der Gesundheitsökonomie an der European Business School (EBS). 2007 Ernennung zum Professor. 2005 Ernennung zum „Spezialisten für Zahnerhaltung (präventiv und restaurativ)“ der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung nach Abschluss eines 3-jährigen Qualifizierungsprogrammes. 2005 Habilitation (Lehrbefähigung), (Thema: Die dentale Plaque als mikrobieller Biofilm) und Verleihung der Venia legendi (Lehrbefugnis) für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2003 Primo loco Berufungsliste Juniorprofessur JP 22 „Klinische und experimentelle Kariologie“ an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1999 Promotion („magna cum laude“) zum Dr. med. dent. über das Thema: Plaquenbildung und Plaquevitalität auf verschiedenen dentalen Restaurationsmaterialien. 1996 Staatsexamen und Approbation als Zahnarzt. 1990 – 1996 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes. 1989 – 1990 Offizierschule der Luftwaffe Fürstenfeldbruck. 1989 Allgemeine Hochschulreife Kaiserslautern. Beruflicher Werdegang: seit 2010 Externer Oberarzt an der Philipps-Universität Marburg, Abteilung für Parodontologie (Abteilungsdirektorin Prof. Dr. N. Arweiler). Seit 2010 Bestellung als Prüfer für die Zahnärztliche Prüfung an der Philipps-Universität Marburg für das Fach Zahnerhaltungskunde – Parodontologie. Seit 2005 Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Hellwig). Seit 2005 Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften. 2005 – 2010 Oberarzt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Hellwig). 2005 – 2010 Berufung in den Ausschuss für die Zahnärztliche Prüfung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Prüfer für das Fach Zahnerhaltungskunde, Kinderzahnheilkunde und Parodontologie. 2008 Selbständige Tätigkeit als Zahnarzt in der Praxis von Dr. M. Knauf, Freiburg. 2008 Selbständige Tätigkeit als Zahnarzt in der Praxis von Dr. Ch. Rupp, Müllheim. 2001 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Hellwig). 2000 – 2001 Praxisvertretung in der Privatpraxis von Dr. J. Hegner, Frankfurt am Main. 2000 Angestellter Zahnarzt in der Praxis von ZÄ B. Wütscher-Zygadlo, Kaiserslautern. 1998 – 2000 Assistenzzahnarzt in der Praxis von Dr. H. Bruch, Altenglan. 1997 – 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik des Saarlandes, Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Reich). Klinische Schwerpunkte: nicht-chirurgische Parodontaltherapie, regenerative Parodontalchirurgie, Wechselbeziehung zwischen Parodont und Endodont; moderne Kariesdiagnostik und Prophylaxe; restaurative und rekonstruktive Zahnheilkunde (Kompositrestaurationen, Keramikinlays und Keramikteilkronen); ästhetische Zahnheilkunde (Entfernung extrinsischer und intrinsischer Zahnverfärbungen, Bleichtherapie, Veneerversorgung); Endodontie im Milch-, Wechsel- und bleibenden Gebiss. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Mikrobielle Adhäsion und Erforschung des dentalen Biofilms; Forschung zur Ätiologie und Entfernung externer und interner Zahnverfärbungen (‚Bleaching’; ‚Whitening’); Forschung zur restaurativen Zahnheilkunde und klinischen Materialanwendung. Mitgliedschaften: Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (VHZMK); Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK); Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ); Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ); International College of Dentists (ICD); HEALTH EBS ev.

alt

Muzafar Bajwa M.Sc

Germany, Frankfurt

1996/97 – 2002 Studium der Zahnmedizin, Goethe-Universität. Seit 2004 niedergelassen als Zahnarzt in eigener Praxis in Frankfurt/Main. Seit 2004 auf zahnärztliche Implantation spezialisiert. Nov. 2004 – März 2007 Postgradualer Studiengang der Implantologie an der Donau-Universität in Krems mit akademischem Grad: Master of Science Implantologie. Mitglied im BDIZ und DGOI. Seit Jan. 2008 Zweitpraxis in Dietzenbach. Vice Chairman AMS (Academy of Medical Science). Leiter der „DGOI Studiengruppe-Frankfurt“. Gutachter für das Gericht und Privat

alt

Prof. Dr. Bettina Dannewitz

Germany, Weilburg

Bettina Dannewitz ist ein Weilburg geboren und hat in Heidelberg Zahnmedizin studiert, wo sie auch Ihre dreijährige Spezialisierung im Fach Parodontologie abgeschlossen hat (2004). Sie hat an der Universität Heidelberg promoviert (2001) und habilitiert (2009) , und eine außerplanmäßige Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (seit 2018). Von 2019-2022 war sie Präsidentin der deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO), einer der größten zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Seit 2022leitet sie das Communications Committee der European Federation of Periodontology (EFP). Zudem ist sie Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Fortbildungsbeiträge, Gutachterin in mehreren Fachzeitschriften und Referentin auf großen internationalen und nationalen Tagungen. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt umfasst neben der Parodontologie, die Zahnerhaltung und die Endodontologie.

ZA/Arzt Farsad Freund

Germany, Langen

1989-1998 Studium der Medizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. 1998 Erhalt der Teilapprobation als Arzt (AiP). 1998-2002 Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. 2002 Erhalt der Approbation als Zahnarzt. 2003-2005 Weiterbildungsassistenz in der Zahnarztpraxis Ochowat in Ronneburg (Hessen). 2005 Erhalt der Vollapprobation als Arzt. 2005-2008 Gemeinschaftspraxis Ochowat/Freund. Seit 2008 Gemeinschaftspraxis Freund und Schafti in Langen. Fortbildungen und Schwerpunkte: 2007-2008 Curriculum Implantologie der hessischen Zahnärztekammer; 2008 Camlog Symposium; 2008 Vienna Perio; 2008 XIVE® VIPMeeting; 2009 Verleihung Fortbildungssiegel der Zahnärztekammer 2009; 2010 Knochenersatzmaterialien in der Parodontologie und Implantologie; 2010 Prothesen Stabilisierung mit Mini-Implantaten; 2010 Verleihung des Fortbildungssiegels der Landeszahnärzte-kammer Hessen; 2011 Direct Venear & Composite System (www.edelweiss-dentistry.com). Mitgliedschaften: Mitglied in der NAgP / Neue Arbeitsgruppe Parodontologie e.V. (www.nagp.de); Mitglied der deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (www.dgzmk.de); Mitglied im Arbeitskreis Implantologie bei Prof. Dr. G.H. Nentwig am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank

alt

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Germany, Frankfurt am Main

2002: Studies of Dentistry, School of Dental Medicine, Ludwig-Maximilians-University, Munich, Germany. 2006: Voluntary service at "Clinica Nuestra Senora" in Guadalupe, Equador (4 months). 2007: Assistant Professor at the Department of Prosthodontics, Ludwig-Maximilians University, Munich, Germany. 2007: D.M.D., School of Dental Medicine, overall grade "1", Ludwig-Maximilians-University, Munich, Gemany. 2008: Dissertation Thesis: Dr. Med. Dent. Degree with "magna cum laude", Ludwig-Maximilians-University, Munich, Germany. 2009: Main Investigator of the grant project "Digimprint": "Development of a 3D-sensor for intraoral scanning and fabrication of structure optimized prosthetic restorations." Granting Agency: BMBF-VDI (German Government & German Association of Engineers). Project No. 13N9659. Successfully completed in 2011. 2011: Specialist in Implant Dentistry of the German Association of Implantology (DGI; Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V.). 2012: Promotion to the rank of Associate Professor (Funktionsoberarzt) at the Department of Prosthodontics, Ludwig-Maximilians University, Munich, Germany, Leading position in clinical education "Prosthodontics I". 2013: "Research Scholar and Visiting Professor" at the Division of Restorative Sciences (chair: Dr. Sillas Duarte), University of Southern California, Los Angeles, CA., Research with Privatdozent Dr. Pascal Magne. 2013: "Research Scholar and Visiting Professor" at the Division of Restorative Sciences (chair: Dr. Sillas Duarte), University of Southern California, Los Angeles, CA., Research with PD Dr. Pascal Magne. 2014: Habilitation "Evaluation of innovative treatment concepts using new restorative materials and CAD/CAM technologies", Title: "Privatdozent". 2015: Deputy Director Department of Prosthodontics, Ludwig-Maximilians-University, Munich, Germany Professional honors and recognition: 2nd Prize Photo Contest "Dental Erosions" (2009), Aktion Zahnfreundlich, GlaxoSmithKline Consumer Healthcare 3rd Prize Espertise Lecturer Award (by 3MEspe, 2010) Fields of interest and research: Accuracy of conventional and digital workflows High Performance Polymers and their clinical potential 3D Analysis of dental preparations - Clinical sources of error Innovative treatment concepts, including digital implant planning and full integrated digital workflows.

 

Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni

Germany, Marburg

1998: Staatsexamen Zahnmedizin (Johannes Gutenberg Universität Mainz). Bis 2000: Ausbildungsassistentin in oralchirurgischer Praxis in Mainz. 2000: Promotion zum Dr. med. dent. 2000-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Medizinischen Zentrum für ZMK der Philipps-Universität Marburg, Abteilung für Kinderzahnheilkunde. 2004: Ernennung zur Oberärztin der Abteilung für Kinderzahnheilkunde. 2009: Habilitation, Erlangung der Venia Legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. 2011: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin (apl.). 2012: Forschungs- und Lehraufenthalt in Australien (Cairns, James Cook University). Seit 2017: Forschungskoordinatorin, Abteilung für Kieferorthopädie, Medizinisches Zentrum für ZMK, Philipps-Universität Marburg.

alt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer MA, FEBOMFS

Germany, Mainz

Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer is an oral, maxillofacial and plastic surgeon working at the University of Mainz, Germany as Medical Director of the Department of Oral-, Maxillofacial- and Facial Plastic Surgery. He is certified specialist for oral, maxillofacial and plastic surgery (medical degree), for oral surgery (dental degree), for special pain therapy in the head and neck area (medical), specialist for dental implantology (dental) and specialist for plastic surgery (medical). So far, he has written more than 300 peer-revied scientific articles and reviews covering the topics facial reconstruction, oral cancer, dental implantology including bone augmentation as well as local anesthesia. He is author of several German textbooks covering dental implantology and dental local anesthesia.

 

alt

Prof. Dr. Heike Maria Korbmacher-Steiner

Germany, Marburg

1991-1996: Studium der Zahnmedizin, RWTH Aachen. 1997: Promotion zum Dr. med. dent, RWTH Aachen. 1997-2000: Weiterbildung zum Fachzahnarzt der Kieferorthopädie (Weiterbildungsberechtigte Praxis Oberhausen, Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 2000: Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. 2000: Ernennung zur Oberärztin, Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 2005: Ernennung zur Stellvertretenden Klinikleitung, Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. 2006: Habilitation, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. 2007: Arnold Biber Preis der DGKFO. 2008: Listenplätze primo loco W3 Professur für Kieferorthopädie Universität Rostock und Universität Witten Herdecke. 2008: Diplomate of the German Board. 2009: Primo loco W3 Professur für Kieferorthopädie Philipps Universität Marburg, Abteilung für Kieferorthopädie. 2010: Direktorin der Abteilung für Kieferorthopädie, Philipps Universität Marburg. 2012: Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Medizinischen Zentrums für ZMK-Heilkunde, Philipps Universität Marburg. 2014: Ruferteilung auf die W3 Professur für Kieferorthopädie, RWTH Aachen. 2016: Geschäftsführende Direktorin des Medizinischen Zentrums für ZMK-Heilkunde, Philipps Universität Marburg.

Prof. Dr. Matthias Kreisler

Germany, München

1992-1997 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Regensburg. 1996 Studienaufenthalt an der UCLA School of Dentistry, Los Angeles, USA. 1997 Studienaufenthalt an der Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA. 1997 Staatsexamen. Beruflicher Werdegang: 1998 Vorbereitungsassistent in freier Praxis. 1998 – 2004 Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor: Univ.-Prof. Dr. B. d'Hoedt. 1999 Promotion. 2001 Gastdozent an der Universität Brescia, Italien. 2001 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 2003 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten. 2003 Zertifizierung als Implantologe (BDIZ). Seit 2003 Lehrauftrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2004 – 2006 Niedergelassen in der Paracelsusklinik Bad Ems. 2006 Gründung der Praxisklinik für Oralchirurgie und Implantologie, Sendlinger Strasse, München. 2010 Ernennung zum apl. Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Preise und Auszeichnungen: 2001 Tagungspreis der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich; 2002 Martin-Hermann-Forschungspreis der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Veröffentlichungen: Internationale Publikationen zu den Themen: Implantologie, Oralchirurgie, perioperative Medikation, Lasereinsatz in der Parodontologie und Implantologie sowie Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen

alt

PD Dr. Ralf Krug

Germany, Würzburg

2019 „Clinical Poster Prize ESE 2019“ Preisträger der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie. Seit 2018 Angestellter Zahnarzt in der Privatpraxis für Zahnheilkunde Prof. Dr. Fickl & Dr. Krug. Seit 2016 Ernennung zum Spezialist für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET). Seit 2015 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg (Direktor Prof. Dr. Gabriel Krastl). Seit 2014 Privatassistent in der zahnärztlichen Privatambulanz von Prof. Dr. Gabriel Krastl. 2011 Promotion, „Young Esthetics“-Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ). 2008 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg (Direktor Prof. Dr. Bernd Klaiber). 2008 Staatsexamen an der Universität Würzburg, Adolf-und-Inka-Lübeck-Preisträger. 2002 – 2008 Studium der Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Università degli Studi di Padova (Italien).

alt

Dr. Stefan Neumeyer

Germany, Eschlkam

1973–1979: Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und Auszeichnung mit dem Adolf-Lübeck-Preis. Seit 1981 niedergelassen in eigener Praxis. Seit 1986 implantologisch tätig. 1987–1999: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen Abteilung der Julius-Maximilians-Universität Universität in München (Prof. Dr. W. Gernet). 1987–2012: Gutachter für Prothetik, Parodontologie und Implantologie. 1993–2000: Fortbildungsreferent des ZBV Oberpfalz. 1999: Mitarbeiter des ICED (International Centre of Excellence in Dentistry), Eastman Institute London. 2002: Verleihung des Ehrenzeichens der Bayerischen Landeszahnärztekammer. 2009: Spezialist Implantologie DGZI. 2010: Master of Science in Parodontologie und periimplantärer Therapie. 2012: Specialist in Oral Implantology DGZI/GBOI. 2012: Gutachter für orale Implantologie (DGZI). Seit 1981 umfangreiche Entwicklungstätigkeiten auf den Gebieten: Zahnärztliche Instrumente, minimalinvasive Füllungstherapie, parapulpäre Stiftretention, Wurzelstifte, Spannungsoptimierung dentaler Implantate. Erfinder des „Aesthura® Implantatsystems“. Aktuelle Schwerpunkte: Minimal und non invasive Restaurationstechniken, Biologisches Gewebemanagement, Blade-Technologie

Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl

Germany, München

1974 – 1975 Wehrdienst bei der Luftwaffe in Lenggries. 1975 – 1980 Studium der Mikrobiologie an der Technischen Universität München. 1980 Diplom. 1983 Promotion. 1983 – 1985 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1994 Habilitation für das Fach Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema: Amalgam. 2000 Ernennung zum apl. Professor an der LMU München. 2002 Berufung zum C3 Univ.-Professor an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München. Beauftragter für Biologische Sicherheit von Bakterien, Viren und Gen-veränderten Organismen an der LMU München. Seit 2002 Leiter der Abteilung Dental-Toxikologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München. Seit 2010 Leiter des Beratungszentrums für die Verträglichkeit von Zahnmaterialien (BZVZ) an der LMU München und Ärztehaus am Tegernsee

PD Dr. Babak Sayahpour

Germany, Frankfurt

2003–2009 Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 2010–2011 Assistenzzahnarzt in Zahnärztlicher Praxis, Ingelheim am Rhein. 2011 Promotion in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz. 2011–2013 Zahnarzt in Zahnärztlicher Praxis in Bridport, Großbritannien. 2012–2015 Zahnarzt in Urgent Care Dental Service in Dorchester, Großbritannien. 2014 Postgraduate Training - Advanced Education Program, Department of Periodontics (Dr. P. Klokkevold DDS, MS), University of California Los Angeles (UCLA), USA. 2014–2015 Zahnarzt in Zahnärztlicher Praxis in Weymouth, Großbritannien. 2015–2017 Weiterbildungsassistent in Kieferorthopädie Praxis F3 Orthodontics, Kronberg im Taunus. 2015–2017 Weiterbildungsassistent in Kieferorthopädie, Poliklinik für Kieferorthopädie ZZMK Carolinum, Frankfurt am Main. 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. 2018 Funktionsoberarzt in der Poliklinik für Kieferorthopädie ZZMK Carolinum, Frankfurt am Main. 2019–heute Leitender Oberarzt in der Poliklinik für Kieferorthopädie ZZMK Carolinum, Frankfurt am Main.

Dr. Moritz Schlenz

Germany, Wiesbaden

10/2015 – 11/2020 Studium der Zahnheilkunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 04/2019 - 07/2020 Tutoriumsleitung „Zahnärztliche Chirurgie“ an der Klinik und Poliklinik für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz. 03/2020 - 11/2021 Doktorand der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) - Standort Gießen. 01/2021 - 06/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Zahnarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) - Standort Gießen. Ab 07/2021 Weiterbildungsassistent zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden und der Tagesklinik in der Burgstraße (BAG für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, plastische Operationen). 11/2021 Promotion zum Dr. med. dent. zum Thema „Digitales Monitoring von Zahnhartsubstanzverlusten bei jungen Erwachsenen“ (summa cum laude). Seit 03/2023 Assistentensprecher der Weiterbildungsassistenten zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden. Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI). Preise: 10/2021 DGZMK / BZÄK / Dentsply Sirona Förderpreis; 09/2022 Friedrich-Kreter-Promotionspreis des Zahnärztlichen Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e.V.; 12/2022 Praxispreis der Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell (AG-DDM). Zusatzqualifikationen: Curriculum Implantologie (DGI/APW); Fachkunde „Digitale Volumentomographie“; Sedierung und Notfallmanagement in der implantologischen Praxis (DGI)

alt

Dr. Doris Seiz

Germany, Kelsterbach

1988-1993: Studium der Zahnmedizin an der JWG Universität Frankfurt am Main. 1993 Promotion. 1994-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie am ZZMK Carolinum der Goethe Universität Frankfurt am Main. Seit 1997 Fachzahnärztin für Oralchirurgie. Seit 1998 Tätigkeit in Praxis Dr. Joachim Seiz in Kelsterbach zunächst als freie Mitarbeiterin, später als angestellte Zahnärztin. Seit 1999 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 2000-2013 Oberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie am ZZMK Carolinum der Goethe Universität Frankfurt am Main. 2010-2023 Leiterin der Zahnärztlichen Röntgenstelle Hessen. Seit 2013 Vorstandsmitglied der Landeszahnärztekammer Hessen. 2019-2023 Stellvertretende Vorsitzende der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer. Seit Januar 2023 Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen.

Dr. Martin Ullner

Germany, Hochheim

1989 – 1995 Studium der Zahnheilkunde (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). 1995 Approbation als Zahnarzt. 1998 Promotion zum Dr. med. dent. 2000 Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 2001 Gründung des fachzahnärztlichen zentrums hochheim. 2002 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Konsensuskonferenz Implantologie DGI, BDO, DGMKG, DGZI, BDIZ). 2005 Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie (LZK Hessen). 2010 – 2014 postgraduiertes Studium zum „Master of Science Implantology“ (EFMZ DGMKG). 2021 – 2022 Studium Bachelor of Science Humanmedizin (Danube Private University). 2023 Management-Lehrgang „Betriebswirt der Zahnmedizin“. Referententätigkeit: Fortbildungsreferent für den Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO); Fortbildungsreferent für CAMLOG®. Verbände & Mitgliedschaften: 1. Bundesvorsitzender Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO); Berater des Beschwerdeausschusses KZV Hessen und der Krankenkassen; Vertreter in der Vertreterversammlung der KZV Hessen; Delegierter in der Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen; Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses Oralchirurgie der LZKH; Mitglied im Weiterbildungsausschuss BZÄK; Delegierter in der Delegiertenversammlung der BZÄK; Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK); Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI); Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGParo); Zahnärztliche Gesellschaft in Hessen e.V. (ZGH).

Dipl. Biol. Roman Wüst

Germany, Blieskastel

Roman Wüst ist nicht nur Fischer aus Leidenschaft – er ist praktizierender Jäger,  Falkner und Hundeführer.

Seit seinem Studium der Zoologie, Botanik und Geologie setzt er sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und allen Lebewesen ein.

In über 35 Jahren Dozententätigkeit hat Roman Wüst eine fachkundige und ganzheitliche Ausbildung in den Bereichen Jagd, Falknerei, Fischerei und Naturschutz etabliert.

Seine Philosophie, Mentalität und Methodik sind die Grundpfeiler des Zentrums für nachhaltige Naturnutzung und Tierschutz (kurz EZN) – einer dem vernünftigen Umgang mit Natur und Leben gewidmeten Dachorganisation, die die Bemühungen von Roman Wüst um eine nachhaltige Naturnutzung unterstützt und vorantreibt.

Product
AmountPrice

Tradition – neu gedacht

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großer wissenschaftlicher Kongress im Herbst in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition. Veranstaltungen blicken aber in der Regel nur dann auf eine solche Geschichte zurück, wenn sie das Potential besitzen, sich immer wieder neu zu erfinden. So ist es auch mit unserem Hessischen Zahnärztetag, der seit 2022 als KongressOraleMedizin, kurz: KOM, bekannt ist.

Während wir im letzten Jahr einen digitalen KOM durchgeführt haben, treffen wir in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammen. Völlig neu ist aber der Austragungsort: Der Campus Westend der Universität Frankfurt bietet ideale Bedingungen für unser Format mit wissenschaftlichem Hauptprogramm, einem zusätzlichen Programm für unsere Praxisteams und der Ausstellung der Dentalindustrie. Eines fehlt aber noch in dieser Aufzählung: Die Location ist auch ideal, um nach dem spannenden Kongressgeschehen in lockerer Atmosphäre bei unserem „Get together“ zusammenzutreffen, zu netzwerken und zu diskutieren – wobei definitiv auch der Spaß für das ganze Praxisteam nicht zu kurz kommen wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, Sie im September bei unserem KOM begrüßen zu dürfen und Ihnen ein Programm präsentieren zu können, das Wissenschaft und Praxis verbindet und Ihnen Informationen liefert, die Ihnen auch direkt im Praxisalltag von Nutzen sein werden.

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und melden Sie sich schon jetzt an. Wir sehen uns: in diesem Herbst in Frankfurt am Main!

Herzliche Grüße
Ihre

Doris Seiz

 

Dr. Doris Seiz
Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen

0
 €

Tradition – neu gedacht

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großer wissenschaftlicher Kongress im Herbst in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition. Veranstaltungen blicken aber in der Regel nur dann auf eine solche Geschichte zurück, wenn sie das Potential besitzen, sich immer wieder neu zu erfinden. So ist es auch mit unserem Hessischen Zahnärztetag, der seit 2022 als KongressOraleMedizin, kurz: KOM, bekannt ist.

Während wir im letzten Jahr einen digitalen KOM durchgeführt haben, treffen wir in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammen. Völlig neu ist aber der Austragungsort: Der Campus Westend der Universität Frankfurt bietet ideale Bedingungen für unser Format mit wissenschaftlichem Hauptprogramm, einem zusätzlichen Programm für unsere Praxisteams und der Ausstellung der Dentalindustrie. Eines fehlt aber noch in dieser Aufzählung: Die Location ist auch ideal, um nach dem spannenden Kongressgeschehen in lockerer Atmosphäre bei unserem „Get together“ zusammenzutreffen, zu netzwerken und zu diskutieren – wobei definitiv auch der Spaß für das ganze Praxisteam nicht zu kurz kommen wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, Sie im September bei unserem KOM begrüßen zu dürfen und Ihnen ein Programm präsentieren zu können, das Wissenschaft und Praxis verbindet und Ihnen Informationen liefert, die Ihnen auch direkt im Praxisalltag von Nutzen sein werden.

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und melden Sie sich schon jetzt an. Wir sehen uns: in diesem Herbst in Frankfurt am Main!

Herzliche Grüße
Ihre

Doris Seiz

 

Dr. Doris Seiz
Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen

0
 €

Tradition – neu gedacht

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großer wissenschaftlicher Kongress im Herbst in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition. Veranstaltungen blicken aber in der Regel nur dann auf eine solche Geschichte zurück, wenn sie das Potential besitzen, sich immer wieder neu zu erfinden. So ist es auch mit unserem Hessischen Zahnärztetag, der seit 2022 als KongressOraleMedizin, kurz: KOM, bekannt ist.

Während wir im letzten Jahr einen digitalen KOM durchgeführt haben, treffen wir in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammen. Völlig neu ist aber der Austragungsort: Der Campus Westend der Universität Frankfurt bietet ideale Bedingungen für unser Format mit wissenschaftlichem Hauptprogramm, einem zusätzlichen Programm für unsere Praxisteams und der Ausstellung der Dentalindustrie. Eines fehlt aber noch in dieser Aufzählung: Die Location ist auch ideal, um nach dem spannenden Kongressgeschehen in lockerer Atmosphäre bei unserem „Get together“ zusammenzutreffen, zu netzwerken und zu diskutieren – wobei definitiv auch der Spaß für das ganze Praxisteam nicht zu kurz kommen wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, Sie im September bei unserem KOM begrüßen zu dürfen und Ihnen ein Programm präsentieren zu können, das Wissenschaft und Praxis verbindet und Ihnen Informationen liefert, die Ihnen auch direkt im Praxisalltag von Nutzen sein werden.

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und melden Sie sich schon jetzt an. Wir sehen uns: in diesem Herbst in Frankfurt am Main!

Herzliche Grüße
Ihre

Doris Seiz

 

Dr. Doris Seiz
Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen

0
 €

Tradition – neu gedacht

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großer wissenschaftlicher Kongress im Herbst in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition. Veranstaltungen blicken aber in der Regel nur dann auf eine solche Geschichte zurück, wenn sie das Potential besitzen, sich immer wieder neu zu erfinden. So ist es auch mit unserem Hessischen Zahnärztetag, der seit 2022 als KongressOraleMedizin, kurz: KOM, bekannt ist.

Während wir im letzten Jahr einen digitalen KOM durchgeführt haben, treffen wir in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammen. Völlig neu ist aber der Austragungsort: Der Campus Westend der Universität Frankfurt bietet ideale Bedingungen für unser Format mit wissenschaftlichem Hauptprogramm, einem zusätzlichen Programm für unsere Praxisteams und der Ausstellung der Dentalindustrie. Eines fehlt aber noch in dieser Aufzählung: Die Location ist auch ideal, um nach dem spannenden Kongressgeschehen in lockerer Atmosphäre bei unserem „Get together“ zusammenzutreffen, zu netzwerken und zu diskutieren – wobei definitiv auch der Spaß für das ganze Praxisteam nicht zu kurz kommen wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, Sie im September bei unserem KOM begrüßen zu dürfen und Ihnen ein Programm präsentieren zu können, das Wissenschaft und Praxis verbindet und Ihnen Informationen liefert, die Ihnen auch direkt im Praxisalltag von Nutzen sein werden.

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und melden Sie sich schon jetzt an. Wir sehen uns: in diesem Herbst in Frankfurt am Main!

Herzliche Grüße
Ihre

Doris Seiz

 

Dr. Doris Seiz
Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen

0
 €

Tradition – neu gedacht

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großer wissenschaftlicher Kongress im Herbst in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition. Veranstaltungen blicken aber in der Regel nur dann auf eine solche Geschichte zurück, wenn sie das Potential besitzen, sich immer wieder neu zu erfinden. So ist es auch mit unserem Hessischen Zahnärztetag, der seit 2022 als KongressOraleMedizin, kurz: KOM, bekannt ist.

Während wir im letzten Jahr einen digitalen KOM durchgeführt haben, treffen wir in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammen. Völlig neu ist aber der Austragungsort: Der Campus Westend der Universität Frankfurt bietet ideale Bedingungen für unser Format mit wissenschaftlichem Hauptprogramm, einem zusätzlichen Programm für unsere Praxisteams und der Ausstellung der Dentalindustrie. Eines fehlt aber noch in dieser Aufzählung: Die Location ist auch ideal, um nach dem spannenden Kongressgeschehen in lockerer Atmosphäre bei unserem „Get together“ zusammenzutreffen, zu netzwerken und zu diskutieren – wobei definitiv auch der Spaß für das ganze Praxisteam nicht zu kurz kommen wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, Sie im September bei unserem KOM begrüßen zu dürfen und Ihnen ein Programm präsentieren zu können, das Wissenschaft und Praxis verbindet und Ihnen Informationen liefert, die Ihnen auch direkt im Praxisalltag von Nutzen sein werden.

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und melden Sie sich schon jetzt an. Wir sehen uns: in diesem Herbst in Frankfurt am Main!

Herzliche Grüße
Ihre

Doris Seiz

 

Dr. Doris Seiz
Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen

0
 €

Tradition – neu gedacht

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser großer wissenschaftlicher Kongress im Herbst in Frankfurt am Main hat eine lange Tradition. Veranstaltungen blicken aber in der Regel nur dann auf eine solche Geschichte zurück, wenn sie das Potential besitzen, sich immer wieder neu zu erfinden. So ist es auch mit unserem Hessischen Zahnärztetag, der seit 2022 als KongressOraleMedizin, kurz: KOM, bekannt ist.

Während wir im letzten Jahr einen digitalen KOM durchgeführt haben, treffen wir in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammen. Völlig neu ist aber der Austragungsort: Der Campus Westend der Universität Frankfurt bietet ideale Bedingungen für unser Format mit wissenschaftlichem Hauptprogramm, einem zusätzlichen Programm für unsere Praxisteams und der Ausstellung der Dentalindustrie. Eines fehlt aber noch in dieser Aufzählung: Die Location ist auch ideal, um nach dem spannenden Kongressgeschehen in lockerer Atmosphäre bei unserem „Get together“ zusammenzutreffen, zu netzwerken und zu diskutieren – wobei definitiv auch der Spaß für das ganze Praxisteam nicht zu kurz kommen wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, Sie im September bei unserem KOM begrüßen zu dürfen und Ihnen ein Programm präsentieren zu können, das Wissenschaft und Praxis verbindet und Ihnen Informationen liefert, die Ihnen auch direkt im Praxisalltag von Nutzen sein werden.

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt und melden Sie sich schon jetzt an. Wir sehen uns: in diesem Herbst in Frankfurt am Main!

Herzliche Grüße
Ihre

Doris Seiz

 

Dr. Doris Seiz
Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen

0
 €
Sum €

All prices include VAT. Please note the event terms and conditions and the cancellation policy of Quintessence Publishing.

Organizer/Event registration

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Germany
Phone: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
Email: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Cooperation partner

Landeszahnärztekammer Hessen
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt
Germany
Phone: 069/42 72 75 - 0
Fax: 069/42 72 75 - 195
Email: box@lzkh.de
Web: http://www.lzkh.de

Cooperation partner

Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt am Main
Germany
Fax: ++49 (0)69 / 427275-194
Web: http://www.fazh.de


BFS health finance
meinebfs.de

DAISY Akademie + Verlag
www.daisy.de

Geistlich Biomaterials
www.geistlich.de

Henry Schein Dental
www.henryschein-dental.de

Further events