Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
2003–2009 Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 2010–2011 Assistenzzahnarzt in Zahnärztlicher Praxis, Ingelheim am Rhein. 2011 Promotion in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz. 2011–2013 Zahnarzt in Zahnärztlicher Praxis in Bridport, Großbritannien. 2012–2015 Zahnarzt in Urgent Care Dental Service in Dorchester, Großbritannien. 2014 Postgraduate Training - Advanced Education Program, Department of Periodontics (Dr. P. Klokkevold DDS, MS), University of California Los Angeles (UCLA), USA. 2014–2015 Zahnarzt in Zahnärztlicher Praxis in Weymouth, Großbritannien. 2015–2017 Weiterbildungsassistent in Kieferorthopädie Praxis F3 Orthodontics, Kronberg im Taunus. 2015–2017 Weiterbildungsassistent in Kieferorthopädie, Poliklinik für Kieferorthopädie ZZMK Carolinum, Frankfurt am Main. 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. 2018 Funktionsoberarzt in der Poliklinik für Kieferorthopädie ZZMK Carolinum, Frankfurt am Main. 2019–heute Leitender Oberarzt in der Poliklinik für Kieferorthopädie ZZMK Carolinum, Frankfurt am Main.
Einleitung: Ziel dieser Studie war es, anlehnend an die seit Oktober 2020 gültige zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO) das neue Fach „Berufsfelderkundung“ (BFE) interdisziplinär und kompetenzorientiert zu konzipieren, erstmals zu implementieren und zu evaluieren. Die dazu gehörenden Veranstaltungen fanden erstmals nach der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 6. Mai 2021 im Sommersemester 2022 bei einer ersten Kohorte von Studierenden (n = 45) mit drei Semesterwochenstunden (SWS) im Praktikum (P) und zwei SWS in der Vorlesung (V) statt. Umgesetzt wurde ein Praktikum über vier Tage, von denen mindestens zwei Tage in einer zahnärztlichen Praxis und jeweils ein Tag im zahntechnischen Labor sowie in einer sonstigen Einrichtung (z. B. Gesundheitsämter, Landeszahnärztekammer) zu absolvieren waren. Der Vorlesungsteil wurde in drei Blöcke aufgeteilt. Methode: Die Erhebung der Daten durch eine fachbereichsinterne Evaluation erfolgte mittels eines validierten Evaluationsinstruments. Die im Sommersemester 2022 erhobenen Ergebnisse der Befragung von Studierenden und beteiligten Einrichtungen (zahnärztliche Praxen, zahnärztliche Labore und sonstige Einrichtungen) wurden analysiert. Ergebnisse: Die Daten ermöglichen eine mehrdimensionale Bewertung des neu konzipierten Fachs. Die Lehrveranstaltung wurde von Studierenden auf einer Skala von 1 = „sehr gut“ bis 5 = „mangelhaft“ insgesamt mit der Note 1,95 ± 0,68 bewertet, während die teilnehmenden Einrichtungen die Note 1,60 ± 0,49 vergaben. Der frühe Kontakt mit zahnärztlichen Berufsfeldern erhielt von den Studierenden eine gute Bewertung. Darüber hinaus gaben sie an, das Gefühl zu haben, dass sie von der Veranstaltung im späteren Studienverlauf profitieren werden. Sowohl Studierende als auch die beteiligten Institutionen bevorzugten eine längere Praktikumsdauer in zahnärztlichen Praxen. Diskussion und Schlussfolgerung: Das speziell konzipierte und implementierte Evaluationsinstrument mit hohen bzw. akzeptablen statistischen Maßzahlen (Cronbachs Alpha-Wert über 0,85 für Faktor 1 „Wissensvermittlung“ und über 0,76 für Faktor 2 „Sonstiges“) lässt sich zukünftig auch als longitudinales und möglicherweise fakultätsübergreifendes validiertes Tool für die Evaluation der neuen ZApprO einsetzen. Die Optimierung der Lehrveranstaltung der Berufsfelderkundung kann anhand der Daten zukünftig umgesetzt werden.
Keywords: Ausbildung, Berufsfelderkundung, Curriculum, Evaluation, Fragebogen, Zahnmedizin
Case reportPages 35-45, Language: EnglishSayahpour, Babak / Eslami, Sara / Goteni, Malcolm / Majdani, Aleksandra / Plein, Nicolas / Kopp, Stefan / Buehling, Sarah
The present case report demonstrates a hybrid approach using removable clear devices to gain space through transverse expansion and presents a documented case of treatment with expansion splints. Clear aligners are becoming more popular among practitioners for treatment of complicated cases. Hybrid approaches help to simplify such cases by providing anchorage or performing effective tooth movements where aligners show greater unpredictability or inefficiency. They could also be considered more environmentally friendly, since they reduce the need for a high number of aligners and multiple refinements. Dental crowding is one of the most common chief complaints in orthodontics. Gaining space through dental expansion and uprighting of the posterior teeth is an effective method of resolving crowding and can be achieved efficiently using clear removable expansion splints. The present report documents a successful case of resolution of crowding through dental expansion using modified expansion splints.
Keywords: adult orthodontics, clear aligner therapy, crowding, in-house aligners, Invisalign, transverse expansion
This case report demonstrates the hybrid treatment of anterior open bite in the early mixed dentition using a hyrax expansion appliance and the Invisalign First system (Align Technology, San Jose, CA, USA). A bonded hyrax expander (Dentaurum, Ispringen, Germany) was used to expand the maxilla and Invisalign First was employed to correct the open bite. Both of these problems were addressed successfully using this hybrid approach. It is crucial to consider the limitations and strengths of clear aligners when creating the treatment plan to achieve predictable outcomes. Closure of anterior open bite with Invisalign First was predictable and successful in the present patient.
Keywords: aesthetics, ClinCheck software, evidence-based practice, growing patient, interceptive treatment, Invisalign, mixed dentition, open bite