Quintessenz Zahnmedizin, 4/2022
ImplantologiePages 360-371, Language: GermanRausch, Melina / Al-Nawas, Bilal / Kreisler, Matthias„Platelet rich fibrin“ (PRF) und andere Plättchenkonzentrate spielen mittlerweile eine große Rolle in zahnmedizinischen Disziplinen. Dies mag sich auf das hohe Potenzial der Regeneration von Hart- und Weichgewebe sowie auf die vermeintliche postoperative Schmerzreduktion zurückführen lassen. So findet es beispielsweise Anwendung in der Deckung von gingivalen Rezessionen, als Einlage in der Alveole post extractionem oder auch in der dentalen Implantologie. Die Verwendung des PRF im Rahmen der periradikulären Chirurgie setzt einerseits Hoffnung auf die Minimierung postoperativer Beschwerden im Zusammenhang mit einer optimierten postoperativen Lebensqualität und andererseits auf eine verbesserte postoperative Verknöcherung der periapikalen Läsion. Im vorliegenden Artikel wird die Rolle des PRF in der periradikulären Chirurgie vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur von 2010 bis 2021 dargestellt.
Manuskripteingang: 24.02.2022, Manuskriptannahme: 04.03.2022
Keywords: „Platelet rich fibrin“ (PRF), Wurzelspitzenresektion, periradikuläre Chirurgie
Quintessenz Zahnmedizin, 2/2021
OralchirurgiePages 176-185, Language: GermanRausch, Melina / Al-Nawas, Bilal / Kreisler, MatthiasDie operative Entfernung retinierter Weisheitszähne stellt ein Trauma für den angrenzenden Knochen und das Weichgewebe dar und führt auf zellulärer Ebene zur Freisetzung von Mediatoren (Histamin, Serotonin, Bradykinin oder Prostaglandin), die postoperativ zu einer Gewebereaktion in Form von Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Mundöffnung führen. Letztere ist die Folge des intramuskulären Ödems der Kaumuskulatur und korreliert mit dem Ausmaß der Schwellung. Um diese typische postoperative Symptomatik zu verringern, kann neben einem möglichst wenig traumatischen operativen Vorgehen eine peri- bzw. postoperative Medikation verabreicht werden. Häufig werden Antibiotika als „Single-shot-Prophylaxe“ präoperativ und/oder postoperativ für mehrere Tage in Kombination mit Glucocorticoiden und/oder Analgetika gegeben. Glucocorticoide sind insbesondere im angelsächsischen Raum etabliert, mittlerweile aber auch in vielen hiesigen Praxen inzwischen fester Bestandteil der perioperativen Medikation. In dem vorliegenden Artikel wird die Rolle der Glucocorticoide vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur der Jahre 2015 bis 2020 beleuchtet.
Keywords: Weisheitszahnentfernung, perioperative Medikation, Glucocorticoide
The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, 5/2019
DOI: 10.11607/jomi.7470, PubMed ID (PMID): 31107929Pages 1152-1160, Language: EnglishMoukrioti, Janna / Al-Nawas, Bilal / Kreisler, MatthiasPurpose: The aim of this retrospective case-control study was the evaluation of the split bone technique with regard to the occurrence of early complications, implant survival rate, and peri-implant bone resorption. The effect of patient-related factors (sex, age, tobacco consumption), implant location, and the implant system used on bone resorption was analyzed.
Materials and Methods: Patients treated by means of the split bone technique with autologous bone blocks from the external oblique line in a two-stage grafting procedure were observed for up to 5 years after implant placement. The control group was a randomly selected group of patients with implants inserted without any augmentation procedures. Vertical bone resorption was measured radiographically, implant survival was calculated by means of the Kaplan-Meier procedure, and complications were recorded numerically.
Results: A total of 194 augmentations in 164 patients were performed in the 10-year period. One graft was lost due to exposure and infection of the recipient site, and in four cases, severe resorption of the graft prior to implant placement made a second augmentation necessary. Eighty-seven patients with 100 grafts and 173 implants in the study group and 91 patients with 173 implants in the control group participated in the follow-up. Implant survival was 100% in the study group and 98.5% in the control group (P = .262; log-rank test). The median vertical peri-implant bone resorption after 5 years was 0.7 mm in the study group and 0.6 mm in the control group (P = .371; Mann-Whitney U test). In the study group, the difference between male (0.4 mm) and female (0.9 mm) patients was significant at the end of the follow-up period (P = .022). Significant differences were also found between smokers (2.8 mm) and nonsmokers (0.6 mm) after 5 years (P = .002).
Conclusion: The split bone technique using autogenous bone represents a reliable therapy method with a very low complication rate and an implant survival rate of 100% after 5 years. The technique did not result in any increase in peri-implant bone resorption during the follow-up period. Smoking and gender may negatively influence peri-implant bone resorption when using this technique.
Keywords: alveolar ridge augmentation, bone block graft, implant survival, peri-implant bone resorption, split bone technique
Implantologie, 1/2019
Pages 79-91, Language: GermanGarcía-Borreguero Romay, Mariana / d'Hoedt, Bernd / Al-Nawas, Bilal / Kreisler, MatthiasEine retrospektive KohortenstudieZiel der retrospektiven Kohortenstudie war die Bestimmung der Resorptionsrate von autologen Knochentransplantaten, ß-Tricalciumphosphat sowie einer Mischung aus beiden nach Sinusbodenelevation und Insertion enossaler Implantate anhand von digitalen Panoramaschichtaufnahmen unter Berücksichtigung patientenbezogener Parameter, des zeitlichen Vorgehens (simultane versus zeitversetzte Implantatinsertion), der Implantatdimensionen sowie der Augmentationstechnik. Es wurden 245 durchgeführte Sinusbodenelevationen mit 326 Implantaten bei 197 Patienten ausgewertet. Die kumulative Implantatüberlebensrate betrug 96,7 % nach vier Jahren. Unter Berücksichtigung der ursprünglichen Augmentathöhe lag der relative Augmentathöhenverlust bei 18,5 % (Mittelwert) nach einem und 24,7 % nach vier Jahren. Erkennbar war eine stärkere Resorption des Augmentats während des ersten Jahres nach der Implantatinsertion, die sich anschließend auf einem relativ stabilen Niveau einstellte. Von allen Faktoren hatte die Implantatlänge den größten Einfluss auf die Resorptionsrate, wobei eine höhere Resorption bei Verwendung kürzerer Implantate zu beobachten war. Angesichts der hohen Implantatüberlebensrate erscheint es fraglich, ob das Ausmaß der subantralen Augmentatresorption eine klinische Relevanz hat.
Keywords: externe Sinusbodenelevation, autologer Knochen, ß-Tricaciumphosphat, Resorptionsrate
Quintessence International, 1/2013
DOI: 10.3290/j.qi.a28742, PubMed ID (PMID): 23444162Pages 53-60, Language: EnglishKreisler, Matthias / Gockel, Ricarda / Aubell-Falkenberg, Silvia / Kreisler, Thomas / Weihe, Christoph / Filippi, Andreas / Kühl, Sebastian / Schütz, Silvio / d'Hoedt, BerndObjective: To evaluate the effect of patient- and tooth-related factors on the outcome of apical surgery in a multicenter study.
Method and Materials: A total of 281 teeth in 255 patients undergoing periradicular surgery were investigated clinically and radiographically 6 to 12 months postoperatively.
Results: The overall success rate was 88.0%. Sex was a significant (P = .024) predictor, with a success rate of 89.8% in females and 84.0% in males. The success rate was significantly higher in patients 31 to 40 years of age. The treatment of premolars resulted in a significantly higher success rate (91.9%) than the treatment of anterior teeth (86.1%, P = .042) and molars (86.4 %, P = .026). The loss of the buccal bone plate and the extension of apical osteolysis to the furcation area in molars resulted in a considerably lower success rate. Lesion size, preoperative pain, tenderness to percussion, fistula, and resurgery were significant factors.
Conclusion: There are several factors influencing the success rate of apical surgery that must be taken into account when considering apical surgery as a treatment alternative.
Keywords: clinical study, endodontic surgery, predictors, success rate
The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, 6/2012
PubMed ID (PMID): 23189308Pages 1541-1546, Language: EnglishKühl, Sebastian / Götz, Hermann / Brochhausen, Christoph / Jakse, Norbert / Filippi, Andreas / d'Hoedt, Bernd / Kreisler, MatthiasPurpose: To evaluate whether adding bone substitute materials to autogenous particulated bone (PAB) might have an effect on the density of the grafted bone after maxillary sinus augmentation.
Materials and Methods: Thirty healthy patients undergoing lateral antrostomy were included. Sinuses were augmented at random with PAB (n = 10) (control group); a mixture of PAB and beta-tricalcium phosphate (ß-TCP) (n = 10) (experimental group); or a mixture of PAB, ß-TCP, and hydroxyapatite (HA) (n = 10) (experimental group). A sample of each graft material was obtained at time of maxillary sinus augmentation, and microcomputed tomography (µ-CT) analyses were performed. Five months later, samples of the augmented areas (n = 23) were harvested by means of a trephine bur, and µ-CT analyses of these samples were performed. Density values for the bone were compared to the data obtained 5 months before from the original material.
Results: All groups showed increasing density values after a healing time of 5 months. Because of a high dropout rate, the sample size was too small to compare the groups statistically.
Conclusions: Bone density increased after maxillary sinus augmentation for both PAB alone or in combination with substitute materials based on HA and/or ß-TCP particles. A larger sample size and a split-mouth design would help to reliably reveal significant differences between the single materials.
Keywords: bone mineral density, bone replacement materials, maxillary sinus floor augmentation, microcomputed tomography
Quintessenz Zahnmedizin, 6/2012
OralchirurgiePages 773-783, Language: GermanKreisler, Matthias/Aubell-Falkenberg, Silvia/Gockel, Ricarda/Kreisler, Thomas/Weihe, Christoph/Filippi, Andreas/Kühl, Sebastian/d'Hoedt, BerndErgebnisse einer multizentrischen StudieDas Ziel der klinischen multizentrischen Studie bestand in der Erfassung von prognostischen Parametern für Zähne nach Wurzelspitzenresektion und in der Ermittlung einer faktorenabhängigen Erfolgsquote. Einbezogen wurden 291 Zähne bei 170 weiblichen und 85 männlichen gesunden Patienten, die einer Wurzelspitzenresektion zugeführt wurden. In fünf Zentren wurden vor, während und nach dem Eingriff klinische und röntgenologische Parameter dokumentiert. Bei den Patienten wurden nach 6 bis 12 Monaten im Rahmen des Recalls die entsprechenden Parameter erneut erhoben. Es erfolgte eine Klasseneinteilung der Röntgenbefunde nach einer wissenschaftlich anerkannten Methode. Für die Definition des Erfolgs wurden das Vorhandensein einer klinischen Symptomatik und röntgenologische Kriterien (Klasse der knöchernen Ausheilung) herangezogen und die Behandlungen als Erfolg bzw. Misserfolg gewertet. Die Auswertung ergab nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 7,7 Monaten eine Gesamterfolgsquote von 88,0 %. Signifikanten Einfluss auf die Quote hatten folgende Faktoren: Geschlecht, Zahnlokalisation, die Frage, ob es sich um einen Ersteingriff oder eine chirurgische Revisionsbehandlung handelte, eine präoperative Symptomatik (Schmerzen, Perkussionsempfindlichkeit, Fistelung), die Größe der präoperativen Radioluzenz, das Volumen der postoperativen Resektionskavität sowie das Vorhandenensein einer tunnelierenden Kavität. Keinen signifikanten Einfluss hatten der Nikotinkonsum, der parodontale Zustand der Zähne, das Fehlen einer bukkalen Knochenlamelle und eine Furkationsbeteiligung des apikalen Prozesses. Die Studienergebnisse stellen eine Grundlage für die Beurteilung der Therapiesicherheit dar und können zu einer differenzierteren Indikationsstellung beitragen.
Keywords: Endodontische Chirurgie, Wurzelspitzenresektion, klinische Studie, Erfolgsrate, Prognosefaktoren
Quintessenz Zahnmedizin, 6/2010
OralchirurgiePages 655-661, Language: GermanKühl, Sebastian/Paterno, James/Kreisler, Matthias/Waltimo, Tuomas/Lambrecht, Jörg-Thomas/Filippi, AndreasFokussuchen können entweder zur Identifikation einer Primärerkrankung im Rahmen einer Ursachenforschung bei Sekundärerkrankungen unklarere Genese oder aber im Zusammenhang mit bevorstehenden Operationen, Bestrahlungen und Organtransplantationen durchgeführt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Empfehlungen zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
Keywords: Odontogener Fokus, Fokussuche, Fokussanierung, Herderkrankung
The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, 5/2010
PubMed ID (PMID): 20862406Pages 930-938, Language: EnglishKühl, Sebastian / Götz, Hermann / Hansen, Torsten / Kreisler, Matthias / Behneke, Alexandra / Heil, Uli / Duschner, Heinz / d'Hoedt, BerndPurpose: Although many studies have analyzed the suitability of different grafting materials for maxillary sinus augmentation by means of histomorphometry in conventional histologic strains, the three-dimensional (3D) structure and remodeling of these grafts after healing beneath the sinus membrane remain unclear. The aim of the present study was to determine whether microcomputed tomography is a suitable method to evaluate the 3D structure and remodeling of grafts after sinus floor augmentation.
Materials and Methods: Sinus floor augmentation was performed in five patients using autogenous bone (AB) alone, AB and beta-tricalcium phosphate (b-TCP, Cerasorb), AB and b TCP/hydroxyapatite (HA) (BoneCeramic), AB and calcium carbonate (Algipore), and AB and HA (PepGen). Specimens from the grafted sites were harvested by means of a trephine bur 5 to 16 months after maxillary sinus augmentation. Microcomputed tomography of these specimens was performed with a nominal isotropic resolution of 6 3 6 3 6 µm2 voxel size. After segmentation, 3D images were reconstructed, and the distribution of bone and substitute material was evaluated by means of volumetric and density measurements.
Results: In all images, both bone and substitute material could clearly be identified. The connectivity of trabeculae surrounding the substitute material was visible in the 3D reconstructions. Volumetric evaluation such as total bone volume, volume of substitute material, and trabecular thickness and spacing revealed differences between the different grafting materials.
Conclusion: Microcomputed tomography is a promising method to evaluate the 3D structure of grafts after sinus floor augmentation with autogenous bone and bone substitute materials.
Keywords: bone grafting, maxillary sinus augmentation, microcomputed tomography
Quintessenz Zahnmedizin, 10/2008
Oralchirurgie / Orale MedizinPages 1023-1035, Language: GermanKreisler, Matthias/Yazici, Arda/Szalantzy, Ladislaus/Kühl, Sebastian/d'Hoedt, BerndStudienziel war die Gegenüberstellung von Analgosedierung und Intubationsnarkose (ITN) im Rahmen der operativen Entfernung von Weisheitszähnen. 35 Patienten, die sich der Entfernung von vier retinierten dritten Molaren in einer Sitzung in wahlweise Analgosedierung oder ITN unterzogen, sollten anhand eines VAS-gestützten Fragebogens die folgenden Punkte objektivieren: Angst vor dem Eingriff, Erwartung bezüglich der Schmerzen nach der Operation, Wohlbefinden und Schmerzen während des Eingriffs, vegetative Symptome und Schlafqualität, Erinnerung an den Eingriff und die unmittelbar prä- und postoperative Phase sowie Schmerzen an den sieben postoperativen Tagen. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten, die sich für eine ITN entschieden, ängstlicher eingestellt waren als diejenigen, die die Sedierung wählten. Bezüglich der Erwartung der postoperativen Schmerzen, des Wohlbefindens und der Schmerzen während des Eingriffs, der Amnesie sowie des Verlaufs der postoperativen Schmerzen wurden keine signifikanten Unterschiede (Mann-Whitney-U-Test) festgestellt. Im Vergleich zur Midazolam-Sedierung bot die ITN mittels Propofol und Remifentanil teilweise Vorteile hinsichtlich der psychomotorischen Erholung. Die Ergebnisse der Studie lassen es fraglich erscheinen, ob für die operative Entfernung von vier Weisheitszähnen die Sedierung tatsächlich als das nebenwirkungsärmere Verfahren gelten kann.
Keywords: Dritte Molaren, Weisheitszahnentfernung, Analgosedierung, Intubationsnarkose, Lokalanästhesie