0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2830 Aufrufe

AVZ-Unternehmertag 2019 mit Politik, Wissenschaft und Praxis

Erfahrungsaustausch und Netzwerken von Politik, Wissenschaft, Industrie und Zahntechnik – das zeichnet den Unternehmertag des Arbeitgeberverbands Zahntechnik e. V. (AVZ) aus. Erneut diskutierten Experten aus allen Bereichen mit den Teilnehmern über Zukunftsperspektiven des Zahntechnikerhandwerks und des gewerblichen Dentallabors.

Fortbildungsveranstaltungen für Zahntechniker gebe es viele, der Unternehmertag des Arbeitgeberverbands Zahntechnik e. V. (AVZ), Berlin, bleibe etwas Besonderes, heißt es im Bericht. Unter dem Titel „Querdenker Zukunft, Ethik – Ökonomie – Technik. Eine kritische Drei-Säulen-Betrachtung" beschäftigten sich die Referenten mit anspruchsvollen Themen, an denen verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Laborinhaber heute nicht mehr vorbeikommen. Mehr als 50 Teilnehmer aus ganz Deutschland folgten der Einladung und reisten am 6. und 7. September 2019 ins rheinhessische Köngernheim.

Politik und Recht

Die Unternehmer trafen dort auf den SPD-Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Edgar Franke, der maßgeblich den Straftatbestand des Paragrafen 299a Strafgesetzbuch – Bestechlichkeit im Gesundheitswesen – auf den Weg gebracht hat. „Dieser schützt den fairen Wettbewerb und die Integrität heilberuflicher Entscheidungen, die gerade auch für Zahntechniker von besonderer Bedeutung sind“, so Franke. Und sie hörten von Staatsanwalt Christian Hartwig, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt (Main), wie der Paragraf 299a umgesetzt und angewendet wird. Dabei setzen die Strafverfolgungsbehörden besonders auch auf die präventive Wirkung des Gesetzes durch Aufklärungsarbeit im Vorfeld.

Johann-Beckmann-Preis für Franke

Franke wurde für eine immer gewährte Unterstützung, Rat und einem stets fairen Austausch mit dem Berufsstand des Zahntechnikers vom AVZ zudem der „Johann-Beckmann-Preis" verliehen. Beckmann (1739–1811) gilt als Begründer der technologischen Wissenschaft. Als Ökonomieprofessor an der Universität Göttingen entwickelte er Forschungstheorien mit ganzheitlichem Ansatz. Hierzu untersuchte er systematisch handwerkliche Tätigkeiten nach technischen Prinzipien, um die Herstellung durch den Einsatz von geeigneten Verfahren und Werkzeugen effizienter zu gestalten. Sein Anliegen war es, Akzeptanz für neue Wissenstheorien zu schaffen und Strukturen, die den Fortschritt behinderten, zu überwinden. Die Idee vom Überwinden fester, nicht mehr zeitgemäßen oder unsozialen Strukturen ist der Ansatz eines kämpferischen und zukunftsorientierten Wirkens von politischen Entscheidungen. Der AVZ verbindet den Preis mit Dank und Anerkennung für Franke im Geist des Namensgebers Johann Beckmann.


Abb. 2: Prof. Dr. Edgar Franke (links) erhält aus den Händen des Staatssekretärs Dr. Alexander Wilhelm, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, den Johann-Beckmann-Preis der AVZ. (Foto: AVZ)

Starkes Plädoyer für das Meisterlabor

Dr. Peter M. Finke ist Zahnarzt und Zahntechnikermeister. Seiner Meinung nach gehört die Zahnersatzherstellung kompromisslos in die Hand der zahntechnischen Meisterlabore. Entschieden sprach er sich gegen chairside, womöglich von Hilfspersonal gefertigte Versorgungen aus und forderte ein Einschreiten der Aufsichtsbehörden und der Politik, um Patienten vor insuffizientem Zahnersatz zu schützen.

Digitalisierung und Aufwertung des Berufs

Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Sell, Campus Remagen, eröffnete das Panel Ökonomie mit einem Perspektivenwechsel auf das Thema Digitalisierung. Nach Zahlen habe die Digitalisierung und Technisierung keine Arbeitsplätze gekostet. Am Ende zähle die Bilanz, Berufsbilder verändern sich, aber Arbeitskräfte werden weiterhin gebraucht. Sell wünschte sich eine Aufwertung des Zahntechnikerberufs– weg vom Zulieferer hin zum Partner des Zahnarztes auf Augenhöhe.

Gesundheitshandwerk in Abhängigkeiten

„Der Zahntechniker zwischen den Mahlsteinen der gemischt administrierten und freien Märkte“ – Dipl. Volkswirt Guido Braun, Würzburg, skizzierte das schwer lösbare Dilemma des Zahntechnikerhandwerks. Auf der einen Seite reglementierten Höchstpreislisten die Kalkulation und Rechnungsstellung, auf der anderen Seite liege es im Interesse des Zahnarztes, die Zahnersatzkosten, weil reiner Kostenfaktor, zu senken. Kein anderer (Heil-)Beruf befinde sich in solchen Abhängigkeiten, kritisierte Braun.

Neue Partner, neue Organisationsstrukturen

Wie kann es trotz widriger Rahmenbedingungen gelingen, erfolgreich im Markt zu bestehen? Letztlich spielt wohl die Persönlichkeit des Laborinhabers und Unternehmers eine nicht unerhebliche Rolle. Zahntechnikermeister Benjamin Leclaire konnte glaubhaft versichern, dass ihn weder Probleme bei der Kunden- noch Mitarbeitersuche plagen. Um weiter wachsen zu können, setzt er auf eigene Stärken, aber auch auf Kooperationen mit Partnerlaboren in neuen Organisationsstrukturen.

Zahntechnik hat Zukunft, wenn die Weichen jetzt richtig gestellt werden. Dies beweise nicht zuletzt das Interesse großer Weltkonzerne, die sich hier im Materialsektor neue Geschäftsfelder erschließen möchten. Beispielhaft für den Kunststoff PEEK zeigte dies der Vortrag von Claus Frank, Senior Business Manager der Evonik Industries AG.

Zum Unternehmertag gehören die Vorträge ebenso wie die anschließenden intensiven Diskussionsrunden, bei denen die Referenten Rede und Antwort standen. Ein gemeinsames Abendessen am Vorabend diente Vortragenden und Teilnehmern als Aufwärmrunde und zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken von Politik, Wissenschaft, Industrie und Zahntechnik. „Der AVZ hat einmal mehr bewiesen, dass er mit seinen Themen an den Stellschrauben für den Unternehmenserfolg der gewerblichen Dentallabore dreht“, heißt es.

Titelbild: Fortbildung auf hohem Niveau (von links): Staatsanwalt Christian Hartwig, AVZ-Präsident Manfred Heckens, Prof. Dr. Stefan Sell, Prof. Dr. Edgar Franke, MdB, Dr. Peter M. Finke und Dipl. Volkswirt Guido Braun (Foto: AVZ)
Quelle: AVZ e.V. Unternehmen Dentallabor Politik Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet
25. Juni 2025

Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet

Klaus-Kanter-Preis 2024 vor fachkundigem Publikum auf der ADT verliehen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen
24. Juni 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Juni 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Von hellem Hautkrebs bis Lärmschwerhörigkeit und Allergien
17. Juni 2025

Von hellem Hautkrebs bis Lärmschwerhörigkeit und Allergien

Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden – Portal der Unfallversicherungsträger