0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3170 Aufrufe

Neues CAD/CAM-Material Cerec Tessera – hohe Festigkeit, natürliche Ästhetik und schnelle Verarbeitung

(c) Dentsply Sirona

Eine weiterentwickelte Lithiumdisilikat-Keramik für den Front- und Seitenzahnbereich ist ab 14. April 2021 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Das neue CAD-CAM-Material „Cerec Tessera“ von Dentsply Sirona zeichnet sich vor allem durch eine besondere Festigkeit und eine hohe Ästhetik aus. Der Glasurbrand soll nur noch viereinhalb Minuten dauern, sodass der gesamte Herstellungsprozess beschleunigt wird.

Hochfeste Glaskeramiken gehören zu jenen Materialien, die Zahnärzte aufgrund ihrer Eigenschaften häufig verwenden, wenn es um die Herstellung ästhetischer Restaurationen geht. Hintergrund ist, dass sich Patienten in erster Linie Versorgungen wünschen, die von natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden sind. Eine wichtige Rolle in dieser Materialgruppe spielen Lithiumdisilikate: Sie überzeugten im Ergebnis zunehmend in allen Mundregionen und können für die CAD/CAM-Fertigung von Restaurationen, etwa in der Cerec Primemill, genutzt werden, so Dentsply Sirona.

Verbesserte Materialeigenschaften durch optimierte Mikrostruktur

Das neue Cerec Tessera
Das neue Cerec Tessera
Foto: Dentsply Sirona
Cerec Tessera als weiterentwickelte Lithiumdisilikat-Keramik für den Chairside-Workflow erweise sich als sehr fest, genüge höchsten ästhetischen Ansprüchen und beschleunige durch einen kurzen Glasurbrand den gesamten Herstellungsprozess, heißt es in den Produktinformationen. Eine Krone lasse sich im Cerec SpeedFire in nur viereinhalb Minuten brennen. Verglichen mit anderen Glaskeramiken bedeute dies eine zeitliche Ersparnis im gesamten Herstellungsprozess von etwa 44 Prozent. Vor dem Brennen ist der Auftrag einer Glasur erforderlich, um die endgültigen Eigenschaften, zum Beispiel die hohe biaxiale Biegefestigkeit von mehr als 700 Megapascal, zu erreichen.

Schnellere Brennzeit durch Virgilit

Die schnelle Brennzeit wird vor allem durch die spezielle und neue Zusammensetzung der Keramik aus Lithiumdisilikat und Virgilit, einem Lithium-Aluminium-Silikat, ermöglicht. „Die innovative mikrokristalline Zusammensetzung mit dem Werkstoff Virgilit ist sowohl in den USA als auch in der EU zum Patent angemeldet. Während des Brennvorgangs bilden sich weitere Virgilit-Kristalle, die mit Lithiumdisilikat in einer mit Zirkonoxid angereicherten Glasmatrix eingebettet sind. Zusammen ergibt dies ein verstärktes, dichtes Restaurationsmaterial“, heißt es zum neuen Material.

Mikrorisse und Rissausbreitung werden unterdrückt

Die Kristallstruktur der Tessera-Blöcke sei der Schlüssel zu ihrer hohen Festigkeit und diene dazu, Mikrorisse und die nachfolgende Rissausbreitung zu unterdrücken. In den neuen Blöcken sorgt das Lithiumdisilikat für die hohe Zugfestigkeit, während das neu gebildete Virgilit die Vorkompressionsspannung erhöht. Die gleiche mikrokristalline Zusammensetzung trage auch zu den ästhetischen und dynamischen Lichtbrechungs-, Transmissions- und Absorptionseigenschaften bei, die die visuelle Lebendigkeit der natürlichen Zahnsubstanz nachahmen und die gewünschte hohe Ästhetik ermöglichen.

Adhäsive Befestigung erlaubt geringe Wandstärken

Ein weiterer Vorteil des neuen Materials: Alle Tessera-Restaurationen lassen sich laut Produktinformation adhäsiv befestigen (etwa mit Prime&Bond active und Calibra Ceram), was eine geringe Wandstärke ermögliche. Ab einer Wandstärke von 1,5 Millimetern können Restaurationen aus dem neuen Material auch konventionell mit einem kunststoffmodifizierten Glasionomerzement eingesetzt werden.

Lösung für drei Anforderungen

Dr. Stephanie Holländer
Dr. Stephanie Holländer
Foto: privat
Die ersten Anwender zeigen sich laut Unternehmen begeistert vom neuen Material. Dr. Stephanie Holländer, Zahnärztin aus Frechen, sagt, dass die kurze Zeit für den Glasurbrand ein echter „Game Changer“ sei. Sie war vor allem auch von der Einfachheit des gesamten Prozesses angetan: „Ich musste keine Anpassungen vornehmen – die in der Cerec Primemill gefertigten Kronen zeigen schön ausgearbeitete Ränder und die zur Verfügung stehenden Farben passen wunderbar.“

Dr. Rainer Seemann
Dr. Rainer Seemann
Foto: Dentsply Sirona
„Mit den neuen Cerec Tessera-Blöcken ist es uns gelungen, drei wesentliche Anforderungen von Zahnärzten an eine Restaurationskeramik zu erfüllen – Festigkeit, Ästhetik und Schnelligkeit in der Verarbeitung“, erklärt Prof. Dr. Rainer Seemann, Vice President Clinical Affairs bei Dentsply Sirona. „Auf diese Weise verkürzt sich die gesamte Behandlungsdauer mit Cerec signifikant. Dies trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit dieses Konzepts noch weiter zu steigern und auch den Patienten auf dem Weg zu einem gesunden Lächeln einen echten Mehrwert zu bieten.“

Die neuen Tessera-Blöcke sind laut Unternehmen ab dem 14. April 2021 in Deutschland, der Schweiz und Österreich verfügbar und für vollanatomische Einzelzahnrestaurationen im Front- und Seitenzahnbereich indiziert, einschließlich Kronen, Inlays, Onlays und Veneers.

 

Quelle: Dentsply Sirona Materialien Digitale Zahntechnik Digitale Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Zahntechnik Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug. 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen
27. Juni 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Lines Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo
Giuseppe Chiodera

Lines

Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes