0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5562 Aufrufe

Schütz Dental definiert mit Tizian Blank NEM Bright das Fräsen von NEM neu

Teleskope lassen sich jetzt noch präziser, wirtschaftlicher und effizienter herstellen – mit den neuen Tizian Blanks NEM Bright. Abgestimmt auf den kompletten digitalen Workflow der Schütz Dental GmbH bringen die Blanks Vorteile vor allem hinsichtlich der hervorragenden Fräsbarkeit.


Die Tizian Blanks NEM Bright machen einfach Freude.

Digital affine Zahntechniker freuen sich über die Herstellung beeindruckend präziser Teleskope zum Beispiel mit dem taktilen Scanverfahren (Renishaw DS10). Weitere Einsatzgebiete für die Tizian Blanks NEM Bright: Vollanatomische Kronen, Brücken, Verblendgerüste, Stege, Modellgussgerüste und implantatgetragene Suprakonstruktionen. Die herausragende Fräsqualität ist auf das feinkörnige, homogene Gefüge des Materials zurückzuführen. Präzise und vorhersehbare Bohr- und Fräsergebnisse sind somit die Highlights des neuen Materials. Sie bieten Zahntechnikern den immensen Vorteil eines minimierten Verschleißes der Fräser und sorgen somit für eine höhere Wirtschaftlichkeit in CAD/CAM-ausgerichteten Laboren.

Mit allen gängigen Keramiken verblendbar

Anwendern stehen die CoCr-Blanks mit 98,5 mm Durchmesser in zehn Scheibenstärken zwischen 8 und 24 mm zur Verfügung. Tizian Blanks NEM Bright haben einen WAK von 14,4 (25 bis 500 Grad Celsius) 10-6K-1 und können daher mit nahezu allen gängigen Keramiken problemlos verblendet werden, unter anderem mit der Metallkeramik Nuance 850 (Schütz Dental GmbH). Der Zahntechniker kann sowohl mit als auch ohne Bonder arbeiten. Fazit: Der Tizian Blank NEM Bright sorgt für eine höhere Wirtschaftlichkeit für das Dentallabor und höchst präzise Ergebnisse. Ein „Bright Smile“ für die „German Crown“! Claudia Gabbert, Hamburg

Bilder: Gartner Dental Labor, Goslar/Schütz Dental
Quelle: Schuetz Dental Materialien Digitale Zahntechnik Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
19. Dez. 2024

Vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Sofortversorgung

Bredent stellt mit BreCam.MultiCom+ die „nächste Ära der PMMA-Materialien für Zahnersatz“ vor
18. Dez. 2024

Einzigartige Materialstruktur für dentale Anwendungen

Topdent Matrix Polierer für die Zahntechnik ab sofort erhältlich
6. Dez. 2024

Ein Blick auf die Zukunft der dentalen Biomaterialien

Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik hat den Schwerpunkt Biomaterialien in der Mundhöhle