0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5647 Aufrufe

Untersuchung metallbasierter Medizinprodukte auf Korrosion nach Prüfnorm DIN EN ISO 10271

Ein wichtiges Kriterium, um die Biokompatibilität von metallbasierten Medizinprodukten zu beurteilen, ist deren Korrosionsverhalten. Wie dieses bei metallischen Dentalmaterialien untersucht werden kann, ist in der Prüfnorm DIN EN ISO 10271 geregelt. Autor PD Dr. Roland Strietzel (Bego, Bremen) stellt in seinem Beitrag für die Quintessenz Zahntechnik 2/20 diese Norm mit ihren verschiedenen Prüfungsmethoden vor. Normen sind Grundlagen, um Gesetze zu erfüllen. Entsprechende Normen gibt es auch für das Medizinproduktegesetz (MPG) beziehungsweise dessen Nachfolgerin, die neue europäische Medical Device Regulation (MDR).

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Von Dentalwerkstoffen dürfen keine gesundheitlichen Gefährdungen für den Patienten ausgehen. Für in der Zahntechnik verwendete Metalle bedeutet dies, dass Art und Menge der Elemente, die aus dem Metall austreten können, biologisch bewertet werden müssen. Der Hersteller kann mithilfe von Produkt- und Prüfnormen nachweisen und dokumentieren, dass seine Argumentation nachvollziehbar ist und dem aktuellen Stand der Technik entspricht.

Ziel(e) der Korrosionsprüfung

Die aktuelle Version der DIN EN ISO 10271 beschreibt, wie die Korrosion von metallbasierten Dentalmaterialien geprüft wird. Dabei handelt sich um präklinische Prüfungen, die helfen zu sollen, das Risiko zu bewerten, das möglicherweise von neuentwickelten Materialien ausgeht. Auch neue Herstellungsprozesse können bewertet werden. Auf dem Markt befindliche Produkte können mit diesen Prüfungen kontrolliert werden.

Es gibt drei Prüfungsverfahren, die die unterschiedlichen Aspekte der Korrosion nachweislich erfassen: den Immersionstest, den elektrochemischen Test und den Verfärbungstest. Mit diesen Prüfverfahren gelingt eine quantitative und qualitative Bestimmung der Löslichkeit, der Korrosionsmechanismen und des Verfärbungsverhaltens – alles Eigenschaften, die auch die Biokompatibilität eines Werkstoffs beschreiben. Der Beitrag erlaubt einen tiefen Einblick in die normativen Grundlagen der Medizinproduktentwicklung und zeigt auf, was die Aussage „nach DIN EN ISO xxxx“ eigentlich bedeutet.

Titelbild: Getty Images, iStock
Quelle: Quintessenz Zahntechnik 2/20 Materialien Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug. 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen
27. Juni 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations