0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2789 Aufrufe

Neue Lokatoren machen Prothetik für den Patienten festsitzend, für den Zahnarzt herausnehmbar


Der LOCATOR F-Tx von Zest Dental Solutions

Klassische Totalprothesen sind zur Versorgung des zahnlosen Kiefers noch immer weit verbreitet. Vermehrt kommen jedoch festsitzende, implantatgetragene Rehabilitationen als alternative Optionen zum Einsatz. Das Fixed Attachment System LOCATOR F-Tx von Zest Dental Solutions ermöglicht laut Hersteller dem Patienten eine hochwertige, sichere, festsitzende Lösung für seine Prothese. Gleichzeitig soll der Zahnarzt diese zu Hygiene- oder Kontrollzwecken auch wieder einfach entfernen können.

Die Prothese wird über ein spezielles „Snap-in“-Attachment auf den Abutments fixiert. Dieses funktioniert ähnlich wie ein Kugelgelenk. Das Matrizengehäuse wird über eine Befestigungskugel aus Polyetheretherketon (PEEK) mit dem Abutment verbunden. Es gibt Befestigungskugeln in drei unterschiedlichen Retentionsstufen. Je nach Bedarf sind Low (blau), Medium (weiß) und High (grün) erhältlich. Das Matrizengehäuse wird direkt am Behandlungsstuhl auf das Abutment gesetzt und passiv in die Prothese einpolymerisiert. Das spezielle Design des Matrizengehäuses ermöglicht nach Angaben von Zest Dental Solutions sowohl ein sicheres Einrasten als auch ein vertikales Schwenken des Matrizengehäuses auf dem Abutment um bis zu 20 Grad. Dadurch wird eine maximale Divergenz oder auch Konvergenz von bis zu 40 Grad zwischen zwei Implantaten ohne die Verwendung abgewinkelter Abutments möglich.

Ein weiterer Vorteil des Systems besteht laut Anbieter darin, dass auf herkömmliche Verfahren zur permanenten Fixierung, wie Verschrauben oder Zementieren, verzichtet werden kann. Zudem bleibe die strukturelle Stabilität des Zahnersatzes erhalten, da keine Schraubkanäle in die Prothese gesetzt werden müssen, schreibt Zest Dental Solutions. Auch der Zahntechniker erhalte mehr Freiheiten: Er muss bei der Konstruktion der Prothese keine Schraubkanäle einplanen und das Matrizengehäuse kann in alle Richtungen positioniert werden. Das lasse einen deutlich größeren Spielraum bei der Platzierung des Matrizengehäuses in der Prothese zu. Darüber hinaus bleibt die Prothese durch das „Snap-in“-Design des Retentionssystems für den Zahnarzt bedingt herausnehmbar. Der Patient selbst kann die Prothese nicht lösen, für ihn ist es eine festsitzende Versorgung.

Weitere Informationen unter www.zestanchors.com/products-locator-f-tx

Quelle: Zest Dental Solutions Implantatprothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild zeigt sieben verschiedene Formen goldfarbener Verbindungsstücke (Abutments) zwischen einen Implantat und dem Zahnersatz.
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Forma® individual abutment – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?
18. Juni 2025

Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?

28. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag: „Mensch, Maschine, Innovation – Standards definieren, Zukunft gestalten“
Mehrfach verwendbare Druckkapseln – die PrintPods von Asiga
6. Juni 2025

Mehrfach verwendbare Druckkapseln – die PrintPods von Asiga

Neues vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Implantatsystem mit besonderer Oberflächentopografie
22. Mai 2025

Implantatsystem mit besonderer Oberflächentopografie

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU: Das Implantatsystem der Firma Patent
Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
Es gibt kein „zu alt“ für Implantate
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor