0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3045 Aufrufe

Sheraeasy-model sorgt dank standardisierter Prozesse für optimale Druck-Datensätze zahntechnischer Modelle

Zu der Modelbuilder-Software Sheraeasy-model gehören neben einer umfangreichen, lebenden Implantatbibliothek auch die patentierte Stumpfgeometrie Sheraprint-cone, mit der sich perfekte Steckstumpfmodelle designen und herstellen lassen.

(c) Shera

Wie begegnet man im Dentallabor dem Fachkräftemangel? Ist es wirtschaftlich, teure CAD-Software für die Herstellung von Druckmodellen zu blockieren? Und wie führe ich Skeptiker an den digitalen Workflow in der Zahntechnik heran? Das Team der Shera Werkstoff-Technologie hat für derartige Herausforderungen im Laboralltag eine Lösung.
Denn mit der neuen Modelbuilder-Software Sheraeasy-model lassen sich dank vieler standardisierter Prozesse mit wenigen Klicks optimale Datensätze für den 3-D-Druck zahntechnischer Modelle erzeugen. Damit einher geht die Anbindung an den validierten Shera-Workflow für den 3-D-Druck präziser Modelle mit Sheraprint. Zu Sheraeasy-model gehören außerdem eine umfangreiche Implantatbibliothek, die stetig weiter wächst, die patentierte Stumpfgeometrie Sheraprint-cone sowie die Entwicklung der Sheraprint-plate, die als Artkulationshilfe für gedruckte Modelle dient.

Modelbuilder-Software in drei Versionen

Sheraeasy-model gibt es in drei Versionen: upload, print und full. Mit der bereits etablierten upload-Version senden Kunden ihre STL-Daten für das Design und den 3-D-Druck von Modellen an Shera. Zudem wählen die Kunden das gewünschte Druckmaterial aus und geben das Design vor. Das print-it@shera-Team erstellt dann die Modelle.

Mit der neuen Sheraeasy-model print- und der full-Version holt sich das Zahnlabor die Gestaltung von Modellen nun wieder zurück ins Haus. Mit beiden Versionen entstehen in der digitalen Gipsküche in wenigen Minuten Modelle, die auch solch komplexen Anforderungen gerecht werden, wie sie zum Beispiel für die Implantatprothetik gefordert sind. Wenn im Labor kein eigener Drucker zur Verfügung steht, dann können die im Labor generierten Daten mit der print-Version im Anschluss direkt für die 3-D-Druckdienstleistung an Shera übermittelt werden. Sheraeasy-model in der full-Version bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Modelldaten lokal abzuspeichern, in jeden Workflow einzubinden sowie weitere Parameter und Modellmaterialien zu hinterlegen.

3-D-gedruckte Modellherstellung ganz easy

Auch für ungelernte Modelldesigner gilt: Rechner hochfahren und los geht es – ohne zeit- und kostenaufwändige Schulungen. Zur Einführung bietet Shera Webinare an, um die Möglichkeiten mit Sheraeasy-model aufzuzeigen. Aber selbst ohne diese lässt sich sofort damit arbeiten. So avancieren selbst Quereinsteiger aus anderen Berufszweigen schnell zu wertvollen Mitarbeitenden für das Dentallabor. Mit dem Software-Dongle lassen sich zudem Homeoffice-Arbeitsplätze ausstatten – das kann bei der Suche nach Mitarbeitenden auch in Teilzeitbeschäftigungen von Vorteil sein.

Software leitet Schritt für Schritt durch den Prozess

Die Oberfläche der Software ist so gestaltet, dass an jeder Stelle erklärt wird, welcher Schritt gerade ansteht. Die Software bietet somit volle Kontrolle – auch bei den Zwischenergebnissen. Bei den etablierten großen CAD-Programmen fällt beispielsweise erst am Ende des langwierigen Designprozesses auf, wenn etwas am Modell fehlt. Über die „Undo“-Funktion bei Sheraeasy-model hingegen kann jeder Schritt rückgängig gemacht werden. So lassen sich Änderungen auch nachträglich noch vornehmen. Im Designprozess kann außerdem an jeden beliebigen Punkt zurückgesprungen werden.

Am 19. Mai 2022 findet um 15 Uhr eine Live-Einführung von Sheraeasy-model für das CAD-Design von Modellen mit Dipl.-Ing. Guido Sieker und ZTM Ralf Oppacher statt.

Modell-Builder-Einheiten sind meistens in etablierten CAD-Software-Pakete für die Zahntechnik enthalten. Allerdings: Wenn damit Modelle designt werden, ist der CAD-Arbeitsplatz der mehrere Tausend Euro teuren CAD-Software allerdings belegt. Für die Vollversion von Sheraeasy-model werden 950 Euro fällig. Somit handelt es sich um eine wirtschaftliche Alternative.

Auch CAD-Modelldesign gehört in die Arbeitsvorbereitung

Das Modelldesign gehört wieder in die Arbeitsvorbereitung, davon ist Shera-Entwickler Guido Sieker überzeugt: „Mit Sheraeasy-model entlasten wir die ‚teure‘ CAD-Abteilung, so bleibt mehr Zeit für die Dinge, mit denen die Labore wirklich Geld verdienen können.“ Die Software ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Die System-Voraussetzungen: das Betriebssystem Microsoft Windows, ein 64 Bit Prozessor und mindestens 8 GB RAM. Sheraeasy-model gibt es exklusiv bei Shera. Der Dongle kann über den Online-Shop, beim Außendienst vor Ort oder telefonisch bestellt werden. Shera bietet eine Mietkaufoption an, die den Einstieg in die digitale Zahntechnik erleichtert.
In der aktuellen Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik (QZ 5/2022) findet sich auf den Seiten 496-506 ein interessanter Artikel von ZTM Inge Magne und ZTM Ralf Oppacher zu dentalem 3-D-Druck von Steckstumpfmodellen mit Produkten von Shera.

Quelle: Shera Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. März 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben
27. Feb. 2025

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

VDZI: Ab dem 1. August 2025 gilt die neue Zahntechnikermeisterverordnung.
27. Feb. 2025

Virtual Planning in der prothetischen Beratung

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools
26. Feb. 2025

Gip‘s doch gar nicht!

Gipsfreies Einartikulieren mit der Magic Model 3DSoftware der Firma Baumann Dental
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb. 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung