0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3899 Aufrufe

Die Vorteile der CAD/CAM-Technologie zeigt ein Patientenfall in der Quintessenz Zahntechnik 02/20

Die Totalprothese war lange Zeit das Stiefkind in Zahnarztpraxen wie Dentallaboren. Der hohe Aufwand und die nötige Erfahrung bei geringer Honorierung schreckten viele ab. Dabei hat die Totalprothese auch in implantologisch intensiven Zeiten wie heute einen wichtigen Stand, zum Beispiel für Patienten, bei denen aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen keine Implantatlösung möglich ist.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


In den vergangenen Jahren haben die digitalen Technologien nach langem Innovationsstillstand auch Impulse für die Totalprothetik gebracht. Das Autorenteam um Zahnärztin Dr. Sabine Hopmann und ZTM Christian Hannker zeigt in der Quintessenz Zahntechnik 02/20 an einem Patientenfall die Herstellung einer Totalprothese mithilfe von CAD/CAM-Techniken. Diese Technik konnte die Arbeitsschritte in Praxis und Labor vereinfachen und dabei den Sitz der Prothesen signifikant verbessern – Vorteile, die nicht nur dem Patienten zu wesentlich mehr Lebensqualität verhelfen, sondern den gesamten Herstellungsprozess für das komplette Behandlerteam attraktiver machen.

Backward planning einer Totalen

Auch hier kann das Backward-Planning seine Vorteile ausspielen: Mithilfe von Gesichtsscans und Dummy-Prothesen kann die Funktion der digital konstruierten Prothesen vom Funktionsrand über Zahnstellung und -position bis hin zur Zentrik genau überprüft und vom Patienten bestätigt werden. Erst diese gesicherten Informationen werden nun per Scan der digitalen Fertigung übergeben, dabei ist die Herstellung auch flexibel genug, um sowohl gefräste Zahnkränze als auch konfektionierte Prothesenzähne verwenden zu können. Die Autoren beschreiben die Herstellung sehr detailliert und nachvollziehbar und listen in ihrem Fazit deutliche Vorteile, aber auch Erklärungsbedarf für manche Aspekte beziehungsweise Arbeitsschritte auf – eine wertvolle Einschätzung von Praktikern, lesenswert für Zahntechniker und Zahnärzte.

Titelbild: Dr. Sabine Hopmann, Quintessenz Zahntechnik 2/20
Quelle: Quintessenz Zahntechnik 02/20 Digitale Zahntechnik Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Alle anzeigen
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip

Verwandte Bücher

  
Alle anzeigen
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology